Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschäftigung für Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
    Wenn wir uns Oskar nähern, tun wir eben das, was man bei der Bundeswehr als "Gleiten" bezeichnet, um ihn nicht bei seiner artgerechten Haltung zu stören
    isses schöön,
    erst war ich ja wütend über soviel .... pur
    jetzt bin ich gerührt über de totale Anpassung auf det Haustierchen.

    jetzt musste aber noch dat Wohnzimmer voll Sand machen und schon steigst de bei mir zum Profi. uf:wub:

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
      isses schöön,
      erst war ich ja wütend über soviel .... pur
      jetzt bin ich gerührt über de totale Anpassung auf det Haustierchen.

      jetzt musste aber noch dat Wohnzimmer voll Sand machen und schon steigst de bei mir zum Profi. uf:wub:
      Natürlich haben wir unser Wohnzimmer schon 6 Monate vor dem Einzug unserer Bartagame mit Sand gefüllt, um ein "eingelaufenes Wohnzimmer" zu haben, wie man es ja von der perfekten Aquaristik her kennt.

      Kommentar


      • #33
        Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
        um ein "eingelaufenes Wohnzimmer" zu haben wie man es ja von der perfekten Aquaristik kennt.
        Aquaristik

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
          Aquaristik
          jo, die reden ja von "eingelaufenen Aquarien" für ihre Fische.

          Kommentar


          • #35
            Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
            jo, die reden ja von "eingelaufenen Aquarien" für ihre Fische.
            aha, na denn, willkommen im Club der Irren,



            ich hoff, Peter macht das Licht aus!

            Kommentar


            • #36
              Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
              Trotzdem bin ich bei den „Glaubensfragen“ bezüglich der Haltung von Tieren eben ein wenig kritisch, was hier ja wohl möglich sein sollte.
              Bei deiner Wahnsinnserfahrung kannst du ja sicher perfekt beurteilen, ob es was kritisch zu betrachten gibt. Weiteres Problem: Du bist nicht kritisch, du bist menschlich, das ist alles.

              Und auf meine weiteren Einwände, warum es besser ist, Reptilien IM Terrarium zu lassen, wurde ebenso wenig reagiert, wie auf Peters.

              Auch menschlich, wa?

              Mann, Mann, Mann.

              Kommentar


              • #37
                Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                Hallo Peter,

                ...
                - wenn eine Bartagame, wie von Flexilexi beschrieben, freiwillig 15 Minuten schwimmen geht, tut sie es gern, das hat doch nichts mit vermenschlichenden Maßstäben zu tun
                - auch in den Steppen Australiens gibt es Wasser. Wissen wir, ob sie es nicht aufsuchen?
                - „einschlägige Literatur“ heisst z.B. Köhler et al., wonach sie eine „Vorliebe für das nasse Element haben“.
                - nö, putzig würde ich es nicht finden, wenn Oskar baden würde, aber eben gut für ihn, siehe vorheriger Punkt
                ...

                Oskar_65
                Hallo Oskar,

                auch wenn du über die Suchfunktion schon 1.000.000 guter Gründe finden könntest, warum das "übermäßige" Baden für Bartagemen nicht richtig und sogar ungesund ist möchte ich dir hier nochmal kurz etwas zusammenschreiben:

                1. Bartagamen baden so gern, weil sie instinkthalber Pfützen ausnutzen "müssen", da Wasser in der Steppe recht knapp ist. Du müsstest dir also Klimatabellen anschauen um zu sehen wann es und wie oft es im Gebiet deiner Bartagame regnet und dementsprechend evtl. ab und zu nur eine genügend große Schale anbieten.

                denn

                2. ein Bartagamenkörper ist nich für eine große Wasseraufnahme ausgerüstet. Paradoxerweise kann somit eine übertriebene Wasseraufnahme in Dehydrierung enden.


                Ich hoffe das ist nun verständlich und richtig soweit.
                Für Korrekturen oder Ergänzungen bin ich bereit

                vlg
                Conny

                Kommentar


                • #38
                  Hi,
                  hab noch mal gelesen, wann der Oskar mit welchen Argumenten einstieg und wann er alle anwesenden User gegen sich hatte.
                  bin auch reingefallen, bis ich merkte, der verar.... hier alle, weil nichts passte überhaupt noch zusammen.

                  Es hat keinen Sinn da noch zu belehren,


                  Peter hätte die Nacht das Licht löschen sollen.

                  Esther

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,

                    das Wort mit „v“ war und ist nicht meine Intention. (@smaragd)

                    Belehren ließ ich mich sehr wohl in Punkten wie Terrariengröße, Sonnenplatztemperatur und Licht, was ich auch umgesetzt habe, bzw. zur Zeit noch umsetze, da ich eben noch keine große Erfahrung vorweisen kann (@magicmaus).

                    Zum Umgang mit Bartagamen gibt es aber nun mal in der Literatur und im Internet verschiedene Meinungen.
                    Und zum Diskutieren eben solcher verschiedener Meinungen sollte ein Diskussionsforum wohl da sein.

                    Vielleicht haben wir auch bezüglich Reptilien vom Begriff „Haustier“ verschiedene Vorstellungen.
                    Man kann Terrarientiere, vielleicht auch in großer Zahl und eventuell in speziellen Räumen, pflegen und sie wissenschaftlich betrachten. Ebenso kann man sich für eine Tierart begeistern, sich informieren und eines oder mehrere von diesen anschaffen. Man gibt ihm oder ihnen Namen und sie sind in ihrem Terrarium Bestandteil des Haushaltes. Dann ist ein Reptil für mich ein „Haustier“, was ich bitte nicht mit „Kuscheltier“ verwechselt haben möchte.

                    Auch als bisher unerfahrener Bartagamen-Halter habe ich natürlich inzwischen meine Erfahrungen gemacht. Ich habe z.B. gelernt, dass einem vernünftig hohe Rück- und Seitenwände mit ordentlicher Kletterfläche vom Tier gedankt werden. Also können wir unserer Bartagame neben der genügend großen Grundfläche von 160x80cm (Dank an Magicmaus und andere Forenmitglieder) auch eine Höhe von 120cm anbieten, was den Aktionsradius für unser Tier vervielfacht, denn meistens hält Oskar sich nicht unten im Sand auf, sondern macht akrobatische Übungen oder liegt auf den vielfach vorhandenen Liegeplätzen in unterschiedlichen Temperaturzonen.

                    Das sollte aber auch erklären, warum das Terrarium mit 10cm hohen Rollen auf dem Boden steht. Würden wir es auf einen, vielleicht 1m hohen, Untertisch stellen, wäre eine Pflege wohl sehr mühsam. Unser Oskar entscheidet also selbst, ob er sich unter- oder oberhalb unserer Augenhöhe aufhält, während wir auf dem Sofa sitzen. Und wenn wir die Türen des Terrariums öffnen, sitzen oder knien wir naturgemäß davor.

                    Um das nochmal zu sagen: Unsere Bartagame hält sich fast immer im Terrarium auf. Wenn wir sie aber heraus nehmen, z.B. zur Untersuchung während der Häutung, lassen wir sie auch auf uns sitzen. Und der Weg zurück geht dann über Freilauf und selbst bestimmter Rückkehr mittels „Treppe“ ins Terrarium. Das Wohnzimmer ist dabei abgesichert (warm, Fenster/Tür zu, gut gesaugt, keine weiteren Personen, Weg hinter Schrank versperrt – den Hinweis von Magicmaus auf Zugluft werden wir in Zukunft durch ein Handtuch im Türspalt berücksichtigen).
                    Bezüglich des Badens folgendes: Oskar nutzt das Badeparadies eh bisher nur aus Versehen, wenn er beim Insektenfang mal in die jetzt vorhandene Pfütze läuft. Es wird ja auch häufig beschrieben, dass Jungtiere nicht gerne baden. Und wir werden ihn wohl kaum zwangsweise dort hinein setzen. Trotzdem werden wir ihm später temperiertes Wasser in angemessener Höhe anbieten. Und – wobei wir wieder bei den verschiedenen Meinungen wären - wenn er es annehmen wird, werden wir das beibehalten, da eine badende Bartagame das freiwillig tut.

                    Wir haben ein sechseinhalb Monate altes Jungtier, das gut frisst (täglich Golliwoog und anderes wechselndes Grünzeug, 4 mal pro Woche tierische Nahrung), täglich normal kotet und das bei der Übernahme vorhandene Wachstumsdefizit laufend ausgleicht.

                    Wir sind also zufrieden und nehmen an, dass Oskar es auch ist
                    Falls jemand zwischenzeitlich mit ihm geredet hat und Gegenteiliges berichten kann, möge er sich melden

                    Viele Grüße,
                    oskar_65
                    Zuletzt geändert von oskar_65; 15.01.2008, 19:28.

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                      Trotzdem werden wir ihm später temperiertes Wasser in angemessener Höhe anbieten. Und – wobei wir wieder bei den verschiedenen Meinungen wären - wenn er es annehmen wird, werden wir das beibehalten, da eine badende Bartagame das freiwillig tut.
                      Zitat von Conny
                      Hallo Oskar,

                      auch wenn du über die Suchfunktion schon 1.000.000 guter Gründe finden könntest, warum das "übermäßige" Baden für Bartagemen nicht richtig und sogar ungesund ist möchte ich dir hier nochmal kurz etwas zusammenschreiben:

                      1. Bartagamen baden so gern, weil sie instinkthalber Pfützen ausnutzen "müssen", da Wasser in der Steppe recht knapp ist. Du müsstest dir also Klimatabellen anschauen um zu sehen wann es und wie oft es im Gebiet deiner Bartagame regnet und dementsprechend evtl. ab und zu nur eine genügend große Schale anbieten.

                      denn

                      2. ein Bartagamenkörper ist nich für eine große Wasseraufnahme ausgerüstet. Paradoxerweise kann somit eine übertriebene Wasseraufnahme in Dehydrierung enden.


                      Ich hoffe das ist nun verständlich und richtig soweit.
                      Für Korrekturen oder Ergänzungen bin ich bereit

                      vlg
                      Conny
                      ... willst Du es nicht kapieren
                      verständnislose Grüße,
                      Peter
                      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                        ... willst Du es nicht kapieren
                        verständnislose Grüße,
                        Peter
                        Wo ist das Problem? Ich würde, falls unsere Bartagame es annimmt, genau das von Conny beschriebene tun

                        edit:
                        also: "dementsprechend evtl. ab und zu nur eine genügend große Schale anbieten."
                        Zuletzt geändert von oskar_65; 15.01.2008, 19:40. Grund: Ergänzung

                        Kommentar


                        • #42
                          Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                          ... willst Du es nicht kapieren
                          verständnislose Grüße,
                          Peter
                          Zitat von Conny Beitrag anzeigen
                          denn
                          2. ein Bartagamenkörper ist nich für eine große Wasseraufnahme ausgerüstet. Paradoxerweise kann somit eine übertriebene Wasseraufnahme in Dehydrierung enden.
                          Ich hoffe das ist nun verständlich und richtig soweit.
                          positiv
                          Beeren z. B. Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren
                          Gurke (wenig Nährwert)
                          Kürbis (ohne Schale und Kerne) incl Blüten
                          Mango
                          Melone (ohne Schale und Kerne)
                          Papaya
                          Pastinaken
                          Rote Beete
                          Zuckerrübenblätter

                          ab und zu in kleinen Mengen zum Hauptfutter dazu
                          Banane total falsch
                          Kernobst z.B. Birne, Apfel, Weintrauben
                          Paprika
                          Sternfrucht
                          Tomaten

                          enthalten reichlich Wasser,
                          es kommt nach der obigen Argumantation aber nicht nur zur Dehydrierung, weil die Bartagame gebadet hat, sondern weil sie zu viel Flüssigkeit über die Nahrung und Kohlenhydrate erhalten hat.




                          Ein Schelm, der Verbindungen zur Grünfutterliste sieht!
                          Esther

                          Kommentar


                          • #43
                            Ich sagte doch, dass es verschiedene Meinungen gibt, und man sollte nicht gleich "Steinigen" usw.

                            Gute Nacht
                            oskar_65

                            Kommentar


                            • #44
                              Jetzt muss ich mich doch auch noch einmal zu dem Thema badende bartagemen äußern, nachdem ich ja anscheinend eine heiße Diskussion in Gang gebracht habe.
                              Ich habe mich was die Wasserschale angeht an den Absatz Flüssigkeitsaufnahme im Köhler orientiert.Da steht auf Seite 71, dass Das Thema Flüssigkeitsaufnahme häufig vernachlässigt wird und aus dem chronischen Wassermangel ein erschreckend großer Teil der Erkranmkungen entsteht.
                              Weiter steht da auch dass den Bartagemen idealerweise ein so großer Napf angeboten werden sollte, dass sie sich komplett hienlegen können.

                              Lisa hat das halt dann so interpretiert, dass man, da das Wasser auch halb unter einer Wärmelampe steht, den Napf auch schön zum Baden nutzen kann.
                              Ich habe sie nie gezwungen rein zu gehen.
                              Wenn sie mal drin sitzt verteidigt sie den Napf sogar gegen ihre Mitbewohner.
                              Ich konnte auch schon oft beobachten, dass sie mit dem Hinterteil im Wasser sitzt und den Oberkörper auf den Rand aufgestützt hat.

                              @ Peter Fritz: Entschuldigung angenommen

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Flexilexi,

                                man kanns nur immer wieder sagen, was das Köhler Buch betrifft: nobodys perfekt.
                                Leider hat er vergessen zu erwähnen, dass bei richtiger Ernährung eine Bartagame ihren kompletten Wasserbedarf übers Futter aufnehmen kann.
                                In der Steppe kommt sie kaum an so frisches und "wasserbefülltes" Grünzeugs wie im Terrarium - schließlich wollen wir den Tierchen immer frisches Futter bieten!
                                Und waschen müssen sich die Tiere auch nicht; aus diesem Grund (mit) häuten sie sich.

                                Warum deine Lisa das Wasser so genießen könnte habe ich bereits erklärt.
                                Schließlich weiß sie nicht wie lange es Wasser noch gibt..

                                lg
                                Conny

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X