Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
habe für mein Terrarium das ich selbst gebaut habe mit allem drum und dran so ca 800,- bis 900,- € ausgegeben(Quarantäneterrarium, Futtertierboxen und die Bartagamen selbst nicht mit eingerechnet).
Dachte auch das ich so mit 500,-€ auskomme aber dann braucht man dieses und jenes noch und dann hat man ganz schnell ganz viel Geld ausgegeben aber das teuerste war die Beleuchtung und das Glas.
Aber was tut man nicht alles für seine Tiere, man wiel ja nur das Beste für sie.:wub:
Ich habe meins mal grob überschlagen und bin so zwischen 650-850 € gelandet...
Größe ist 180x60x100. Beleuchtung besteht aus 2x T5, 1 x Bright Sun Dessert, 2x Wärmespots. Rückwand aus Styropor, Fliesenkleber, Wandfarbe, Sand und Holzleim. Außerdem habe ich das Terrarium nicht nur aus OSB gebaut, da mir die Optik nun absolut nicht zusagt, habe OSB nur für Rückwand und Boden genommen, für alle sichtbaren Teile habe ich Leimholzplatten verwendet. Naja dann kommt halt noch der "Kleinkram" wie Silikon, Scheiben, evtl. ne Lötpistole für die Rückwand dazu, die dann auch noch ordentlich zu Buche schlagen... Dann noch ein bisschen was zum Klettern, Bodengrund, Futternäpfe, Fliegengaze, Lüftungsgitter, summiert sich halt doch ganz schön...
Hier mal zwei Fotos aus der Bauphase, da war die Beleuchtung noch nicht ganz fertig:
P.S.: Sind natürlich noch keine Tiere, kein Quarantänebecken und keine Beleuchtung dafür dabei. Außerdem kommen ja dann auch noch Kosten für Futtertiere, Vitamin- und Kalziumzusätze, evtl. eine Transportbox für den Tierarzt, Untersuchungen/Kotproben beim Tierarzt und natürlich der berühmte Strom dazu.
Zuletzt geändert von 6N_16V; 21.01.2008, 09:44.
Grund: P.S.
Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum
Hi ich habe ein Glasterrarium mit 120 x 60 x 60 und habe mit Rückwand und Beleuchtung und den rest knapp 600 bezahlt.
Gruß Dominik
Hi,
dafür habe ich mir allein 2 Eigenbauten je 1,80 x 1,0 x 1,0 hingestellt.
Inkl. ringsum Innengestaltung + artgerechter Beleuchtung ( T5, Spots usw. )
Die noch dazu Strom ( bezgl. kaum Wärmeverlust ) sparen.
Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich hier die genannten Summen ausfallen. Und vor allem wie meiner Meinung nach unnötig hoch teilweise.
Naja, jeder so wie er mag.
Also, ich habe mir für mein Chuckwalla-Terrarium mal die Mühe gemacht, wirklich alles aufzuschreiben und ich bin auch auf fast 500,- Euro gekommen, allerdings mit kompletter Beleuchtung, Rückwand und Inneneinrichtung.
Ich fand, dass grade die vermeintlichen Kleinposten wie Führungsschienen und Lochblech für die Belüftungsflächen relativ teuer waren, muss aber zugeben, dass ich zu faul war, lange nach Schnäppchen zu suchen... :ups:
Und wenn man sich vieles per Internet bestellt sind die Versandkosten irgendwann auch beträchtlich. Für die Führungsschienen musste ich sogar einen Sperrgutzuschlag zahlen.
Ich denke, dass es auch sehr darauf ankommt, wie lange man sich schon mit soetwas beschäftig... Wenn es das erste Terrarium ist kauft man oft teuer, da man noch nicht unbedingt die günstigsten Quellen kennt. Ebenso hat man, wenn man bereits Terrarientiere hält sicher auch schon oft das ein oder andere bereits liegen (Thermometer u. Hygrometer z.B., welche ja auch ziemlich teuer sein können wenns z.B. Digital sein soll so um die 20 €... oder auch Fliegengaze, sowas hat sicher jeder zu Hause "rumfliegen" der bereits Terrarientiere hält - eine neue Rolle aus dem Baumarkt kostet hier aber schon knapp 30 €...)
Wie schon gesagt, eben diese Kleinposten hauen richtig rein, man schätzt ja beim Bau immer "ach, dass bißchen Holz und Glasscheibe kann ja nicht die Welt kosten, aber wenn man ne Tube Silikon für 7 € kauft und mit der dann doch laaange nicht hin kommt merkt man ziemlich schnell, dass man sich da um einiges verschätzt hat...
Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum
ja die Kleinkosten waren es bei mir die rigtig teuer waren eine Tube
Aquariumsilikon kostet bei uns so um die 12-13 € und mit einer Tube kommt
man echt nicht weit.
Aber dann hat man es so wie man es sich vorstellt und Freut sich wenn es Fertig ist auch
wen es im Endefekt teurer war als man geglaubt hat.
lg
klar, da spielen die örtlichen Materialpreise ( Baumärkte usw. ) auch eine nicht unerhebliche Rolle.
Die Scheiben einiger meiner Terrarien kommen z.b zum Teil aus Restbeständen , alten Vitrinen usw.
Dort wo ich jetzt die Scheiben hole ( privat ) ist´s ebenfalls sehr günstig.
- Ich kaufe keine teuren speziellen Spots die eh meist nicht das halten was sie versprechen, sondern welche aus dem Baumarkt.
- Anstatt teurerem OSB tut´s oft auch geeignet dicke aber wesentlich günstigere Spanplatte usw.
- Davon ab baue ich auch hauptsächlich nur aus Styropor und brauche für Rück/Seitenwände keinerlei Holz.
- Sand : Spielsand oder noch günstiger:
Maurersand aus dem Baustoffhandel wo man für große Kübel nur ein paar wenige Euro bezahlt ect.
- 13 Euro für Aquariensilikon ? Nö, Küchensilikon oder anderes auf Essigbasis für 2-4 Euro. Oder auch Acryl für um die 2 Euro.
Beispiele wie man einiges sparen kann gibts halt viele.
Und da schaue ich schon sehr nach.
Ich investiere halt lieber am Bau gespartes in die laufenden Kosten die einem ja bekanntlich schon mal die Schuhe ausziehen können
Ja das Problem bei mit war das ich keine Erfahrung hatte mit Terrarien , sodass ich mir anstatt eins selbst zu bauen ein Galsterrarium gekauft habe ( 170 € ) , dazu habe ich noch fertigen roten Sand gekauft und die lucky reptile uv brightsun...
Das hätte man echt billiger machen können aba jetzt is es gut
Gruß Dominik
Zuletzt geändert von Peter Fritz; 21.01.2008, 12:27.
Also wir haben für unser 150x70x80 Vollglasterrarium mit Einrichtung (also auch Zubehör für Rückwand), Technik und allem Zubehör in etwa gute 700€ bezahlt.
@ Fenrirswolf
Tue Dir und Deiner Bartagame einen Gefallen und baue oder kaufe ein Terrariumm mit Flügeltüren!!! Das widerliche, sandbedingte, Geräusch beim Öffnen und Schließen der üblichen Schiebetüren muss nicht sein. Wenngleich unser Tier das im Übergangsterrarium relativ gelassen tolleriert hatte und nur selten zusammen zuckte, was uns wunderte - sie scheinen wirklich hart im Nehmen zu sein. Wir verstehen nicht, warum das im Terrarienbau nicht längst Standard ist.
Tue Dir und Deiner Bartagame einen Gefallen und baue oder kaufe ein Terrarium mit Flügeltüren!!!
... wenn Du das erste mal mit dem Kopf von unten an die offenen Flügeltüren gestoßen bist, wirst auch Du anders denken.
Vom benötigten Platz beim Öffnen mal abgesehen.
Es wird doch unter Umständen einen Grund haben, dass bestimmt 99% aller Terrarien Schiebetüren (oder kleine Becken Falltüren) haben, oder
so long,
Peter
Kommentar