Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel Anfangskosten etwa?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hi,

    ich hab mal ein paar Sachen rausgepickt und die Preise die ich da bei einem 1,80 x 0,90 x 1,0 in etwa habe:

    Zitat von monozwerg Beitrag anzeigen

    Klarlack zur Versiegelung: 3 Dosen: 30,00 - benötigter Holzleim zum Versiegeln allerhöchstens 10 ,-

    Sand zum bewerfen: ca. 8,00 - gelber Aquariensand gemischt mit Maurersand . Mit dem was letztendlich hängen bleibt ( Rest f.d Bodengrund ) ca. 2-4 Euro

    Acryl zum verkleben des Styropor: 3,00
    Silikon: 12,00 - insgesamt etwa 8 ,-
    Gaze: Die Rolle 1,20 x 0,50 etwa 8 Euro. Damit kann man einige Terrarien versorgen ;-)

    Glasführungsschienen: 8,00 - zahle ich hier vor Ort auch etwas weniger. Scheiben bekomme ich ebenfalls recht günstig.

    Ok, was das betrifft spielen auch ein paar Beziehungen eine Rolle. Schnäppchen bei Ebay , Baustoffhandel, Glaser , Glasterrarienbauer, usw.
    Sind zwar nur vermeintliche Kleckerbeträge aber sowas läppert sich zusammen am Ende.

    Grüße
    mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #47
      Hallo,

      ich bin auch gerade in der Planung meines ersten Eigenbaus und komme bei 150x80x80; Seitenwände Styropor 5cm dick, Boden und Decke OSB, noch ohne Glasscheiben und Beleuchtung auf knapp 150,00 Euro. (mit Holzleim und Aquariensilikon gerechnet)

      Die Scheiben (4mm) werden nochmal etwa die Hälfte davon kosten.
      Da hab ich in meiner Nähe bisher den günstigsten Preis von 39,00 Euro/ qm gefunden.

      Im Moment bin ich aber noch am Preise vergleichen..

      Also rechne ich alles in allem mit komme ich auch auf etwa 500 Euro - Reste nicht abgezogen.

      lg
      Conny

      Kommentar


      • #48
        Unser auch ein von außen schönes Bartagamen-Terrarium

        Möchte euch mal mein Terrarium zeigen und hoffe auf Kritik - oder Lob

        Hatte Platz genug für unser Bartagamen-Terrarium. Steht im Wohnzimmer und sollte neben einem möglichst naturnahen Habitat auch äußerlich ein Blickfang sein. Das haben wir dann im Eigenbau umsetzt.

        Deltaeckform: Glasfläche 1,50 hoch, totale Höhe 2,20 m, 1,56 Frontscheibe, 1,40m Schenkellänge, Seiten 30cm. Macht 2 qbm Volumen, beleuchtet mit 3 x 70W HQI Strahler + 3 Strahler für Sonnenplätze + 1 Ultravitalux (30 Min/Tag).

        Verkleidung unten Marmorplatten, oben Kunststoff in gleicher Marmoroptik.
        Nun ja, es war ein bisschen teurer als der Standard. Aber wir finden, es hat sich gelohnt.

        Foto anbei

        Liebe Grüße
        Reiner
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #49
          wow, das ist mal ein richtig schöner kasten! Die Rückwand ist genial!!! Auch die Felsenoptik im vorderen-oberen Bereich um die Lampen zu verdecken! TOLL!!!
          Zuletzt geändert von monozwerg; 26.01.2008, 00:52.

          Kommentar


          • #50
            Hi,

            Wirklich ein schönes Teil

            Die Gestaltung der Rückwand ist absolute Klasse.
            Selbst gebastelt ?
            Dann Hut ab

            Grüße
            mirac
            Agama lionotus dodomae
            Agama lionotus lionotus
            Agama agama
            Stenodactylus sthenodactylus
            Bunopus tuberculatus
            Pog.vitticeps
            Epicrates c.cenchria


            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

            Kommentar


            • #51
              Hallo Mirac,

              ja das Terrarium ist ein Eigenbau. Überlege derzeit, ob ich da nicht einen Beruf draus machen sollte. So nebenher. Ehrlich!
              Macht mir ungeheuren Spaß.

              Gruß
              Reiner

              Kommentar


              • #52
                Freut mich, dass mein Terrarium euch gefallen hat.
                Habe inzwischen das nächste fertiggestellt, dass ich euch anbei mal zeigen möchte: 160x80x100cm. Leben jetzt 2 Bartagmen drin.

                Gruß
                Reiner
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #53
                  @USA-colored-dragons

                  Sind das Kunstpflanzen in deinem Terrarium?
                  Und wenn ja,darf ich dann fragen wo du sie her hast? :P
                  Onlineshop oder Geschäft? Vielleicht ja sogar den Hersteller wenn du den kennst.
                  Wäre nett

                  mfg
                  Dome

                  Kommentar


                  • #54
                    Die Pflanzen sind zum Teil künstlich,zum Teil echt. Werde aber nach dem Versuch mit den echten fast ganz auf künstlich umsteigen, zumindest bei Bartagamen. ist irgendwann halt doch nur Futter

                    Kaufe die unterschiedlich in: größtenteils über Blumengroßhandel (benötigst du aber einen Gewerbeschein)

                    Es gibt aber viele auch bei Zoo-Zajak (zu etwas höheren Preisen)

                    Reiner

                    Kommentar


                    • #55
                      Echte Pflanzen, die nicht von unserer Bartagame angefressen werden, sind Tillandsien, wenngleich diese auch manchmal als Sitzmöbel oder Sportgerät missbraucht werden. http://www.volu.de/a_bartagamen_15.jpg

                      vg, oskar_65

                      Kommentar


                      • #56
                        Ne Menge Geld lässt sich sicher sparen wenn man das Terrarium genau plant. Nervig und Zeitintensiv wird schonmal der Preisvergleich unter den unzähligen Angeboten, teilweise ist die Ersparniss aber riesig. Die Idee mal vorher zu fragen wie die Kosten bei anderen waren findet man viel zu selten im Forum. Der Rat von erfahrenen Haltern ist für Anfänger wortwörtlich fast unbezahlbar, sofern man sich denn was sagen lässt. Normal ist leider eine schlechte Erstberatung im Zoohandel der man dankbar nachkommt. Es gibt Leute die freuen sich über ein überteuertes, dafür handliches Komplett-Set-Terrarium mit Dämmerlicht, weil laut Verkäufer die beim Thema Bartagamenhaltung häufig erwähnte UV- Lampe für 50€ dafür eingespart werden kann! Traurig, aber reale Tatsache. Um die geforderte Haltung zu bieten zahlt man dann doppelt.
                        Den ein oder anderen Fehlkauf mag jeder mal machen, anfangs fehlt einfach persönliche Erfahrung. Ich lerne aus Fehlern am besten, Fehler und ihre Folgen zeigen am deutlichsten warum man es besser machen sollte.
                        Beim lesen des Themas fällt auf wie unterschiedlich die Kosten waren. Zum Großteil bewegt sich das aber doch in einem bestimmten Rahmen. Das man aus 2qm OSB- Platte alleine aber kaum ein wirklich großes Bartagamenterrarium bauen kann ist offensichtlich. Besondere Materialen kosten entsprechend und es wird teurer. Eigenbau ist billiger, bei Glasterrarien muss man da aber ein Händchen für haben.
                        Wir wussten erstmal wenig über die möglichkeiten von Holzterrarien, im Zoohandel findet man meist nur Vollglas. Internetshops kannte ich nur ein paar wenige, die Terrarien dort haben mir aber selten gefallen. Zoohandlung fand 120x60x60cm groß genug für 2 bis 3 Bartagamen. Unsere erste Anschaffung war deshalb ein Maßangefertigtes Vollglasterrarium, 165x60x100cm womit das maximum erreicht war für den freien Platz im Wohnzimmer. Hat 227€ gekostet. Nicht bedacht haben wir unser Treppenhaus, 2cm länger oder tiefer hätte nicht gepasst.
                        Das zweite Terrarium hab ich mit OSB-Platten geplant, fünfeckiges Eckterrarium. Erstmal gezeichnet, dann die Maße bestimmt und danach die benötigte Materialmenge ausgerechnet.

                        2x OSB-Platte 22mm dicke á 7,75€
                        5x OSB-Platte 15mm dicke á 5,75€
                        2x Glasscheibe Seite 40x60cm á 20€
                        2x Glasscheibe Schiebefront 40x50cm á 35€ inkl. schleifen.
                        8x Holzstäbe zur fixierung des Glases á 2€
                        Sind also ca.--> 151€.
                        Schrauben und Aquariensilikon haben wir im Haushalt.
                        Lochblech 5,8cmx100cm, sowie Profilleisten aus dem Internet. Ein stabiles Abdeckgitter gabs umsonst von der Arbeit.
                        Das waren ca. -->13€
                        Rückwand kosten:
                        Styropor ca. 5 Platten je 3€, Flex-Fliesenkleber 25kg für 20€, 5 verschiedene Abtönfarben je 3€, Epoxid-Harz für Terrarien 1,6kg für 29,99€, 10kg Terrariensand für 5€
                        Macht -->85€.
                        Insgesamt hat das Terrarium bis dahin also ca. 249€ gekostet. Wobei die ganzen Arbeitsgeräte vorhanden waren, ebenso kleinere Materialien.

                        Sand kaufen wir im 25kg Sack für 15€, teils wird er mit Lehm 1€/kg im Angebot vermischt. Brauche so 4 Säcke, ein Teil der Bodenfläche besteht aus selbstgemachten Kunstfelsen. Futternapf ist aus Terrakotta für 1€.
                        --> 66€
                        1x T5 Doppebalken mit Röhren als Angebot 60€
                        1x UV Sun Desert 70Watt mit EVG und Fassung als Angebot 110€
                        1x HQI 70 Watt Strahler mit Leuchtmittel als Angebot 70€
                        1x Reflektor Spot Strahler, Baumarkt, mit Fassung 7€
                        1x Flood Wärmestrahler 60 Watt, mit Fassung 10€
                        1x UV MegaRay 100 Watt SB Strahler, mit Fassung 60€
                        --> 327€
                        da fehlen jetzt noch die Kosten für Zeitschaltuhren und Steckleiste, Reflektoren.
                        1x elektrischer Temperaturmesser 10€
                        1x Hydro/Thermometer normal 7€
                        --> 17€
                        Deko ist bei uns aus Tillansiden und essbaren Pflanzen wie Golliwoog, das schwankt immer.
                        Grundausstattung waren hier also auch nochmal 400€.

                        Dazu kommen dann weiter Futtertiere, Futtertierboxen, Futterzubehör, Mineralzusätze, Grünfutter, Ersatzlampen, Transportboxen, Quarantänebecken, Fachbücher, Tierarztkosten und dann der laufende Stromverbrauch.
                        Manches geht sicher auch billiger, je nach Produkt investiert man mal was mehr. Für die Aussendeko gibt man vielleicht auch noch was Geld aus. Marmorplatten, oder ich verkleide das Terrarium z.B. mit ca. 4000 kleinen Mosaiksteinen.

                        Hätte nicht gedacht das das so ne große Liste wird hier, aber wenn man mal wirklich den Kleinkram mit einrechnet kommt da doch einiges zusammen.

                        Hoffe ich hab euch nicht zu sehr übertrieben mit der Auflistung, hat mich aber selbst auch mal interessiert.

                        Gruß Steffi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X