Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere erste(n) Bartagame(n)...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallo

    Ich würde an deiner Stelle die HQI relativ weit nach vorne setzen und den Reflektor nach hinten schwenken.
    Wenn du die Lampen hinten hast mußt du die Strahler leicht nach vorne schwenken und dann blenden es beim rein sehen ins Terrarium!

    Die Wärme die bei dir mit der Beleuchtung entsteht ist nicht grad wenig, ich glaube sogar das es zu warm wird im Sommer.
    In meinem Terrarium 220 x 110 x 130 (echtes Innenmaß!) sind 3 x 70 Watt HCI (Einbaustrahler), 4 Strahler PAR bzw Halogen von 60 bis 120 Watt und die 300 Watt Vitalux eingebaut und ich komme im Sommer locker auf 35°C, Lüfter und Lampenabschaltung sorgen natürlich dafür das es nicht zu warm wird.

    Bei mir aber ohne Röhren!!

    Mach die Lüftungen ruhig großzügig, abdecken kann man immer noch.


    Gruß Robby


    Schön das ihr erst überlegt und dann baut!!

    Gruß Robby

    Kommentar


    • #47
      Also mein Tier hat bisher nie anstalten gemacht, an die Lampen zu gehen, zumal er da sowieso wohl nicht dran käme. z.B. an der Scheibenseite käm ein Tier ja schonmal nicht dran, die T5 hängen zu weit oben und werden ja eh nicht warm, an die Spots könnte er dran springen aber ich glaube das die ignoriert werden, weil "man sich nicht dran festhalten kann". Geckos springen ja z.b. überall rum was so aussieht als ob es das Gewicht halten würde, was ich bei meiner Bartagame bisher beobachtet hab ist, dass sie zwar seehr gerne klettert und ab und an mal "hüpft". Diesen Hüpfen ist aber mehr ein strecken mit Schwung (wenige cm, wenn überhaupt), also keines Falls ein richtiger Sprung ungesichert über eine größere Entfernung. Das macht er aber auch eher um an ein wenig höher gelegenes ran zu kommen oder er "hüpft" die Rückwand an wenn er hoch klettern will aber er springt keinesfalls mitten ins Terrarium.

      Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen dazu.

      Wärme wird am besten durch Licht erzeugt und wie vorhin schon gesagt wurde könnte es passieren, dass es vllt. sogar zu warm wird. Die Tiere verbinden Wärme auch immer mit Licht, deshalb sollte man ja auf "dunkle Wärmequellen wie Heizsteine verzichten. Ein Lampenkasten bringt der Innentemperatur genau so viel (oder besser wenig) wie wenn die Lampen direkt unter den Deckel geschraubt werden, also ohne Zwischenboden zum Terrarieninnenraum da Wärme immer nach oben steigt, also hast du bestenfalls die Wärme im Lampenkasten wo du dann wieder aufpassen musst, das dort nichts überhitzt.

      Wozu du die Wärme die nach oben steigt nutzen kannst wäre eine Futtertierzucht, dazu ist sie bestens geeignet, einfach die Futtertierboxen drauf und dann läufts naja fast zumindest

      Zitat von motte0809 Beitrag anzeigen
      Warum genau konntest du das nicht realisieren, wenn ich einfach mal so fragen darf?

      Bei mir konnte ich keinen Lampen"kasten" bauen weil es da wo das Terrarium steht nicht möglich gewesen wäre diesen Kasten von oben vernünftig zu öffnen (Dachschräge) und es eben mit den Sonnenplatztemperaturen nicht hingehauen hätte, das hab ich aber erst gemerkt, als ich den Testlauf gemacht hab, also bin ich froh über die Dachschräge, denn sonst hätt ich mir die Arbeit mit Kasten, Ausschnitt für jede Lampe, doppelt- und dreifach- Lüftung im Deckel und im Zwischenboden, Klappe zum Öffnen des Deckels etc. umsonst gemacht.


      Aber nicht das wir uns falsch verstehen: Mein Terrarium ist schon oben zu, ist halt nur die Lüftung drin und an dem Deckel sind eben die Lampen angebaut, direkt im Terrarium drin.
      Zuletzt geändert von 6N_16V; 23.07.2008, 21:35.
      Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

      Kommentar


      • #48
        Hallo,

        Fliegengitter als Trennung zwischen Terrarium und Lampenkasten ist keine gute Idee. Das schluckt viel Lichtmenge und wird schon durchhängen.
        Volierendraht ist deutlich besser geeignet und hängt auch nicht durch.

        Als Grundbeleuchtung würde ich auch drei 70W HCI/CDM empfehlen.
        Als Wärmestrahler sind PAR-Strahler einwandfrei geeignet.
        Zur UV-Versorgung kann man bei der Terrarienhöhe eine Vitalux verwenden. Alternativ kämen 1-2 70W BrightSun in Frage die nochmals für zusätzliche Lichtmenge sorgen würden. Beim Einsatz von zwei 70W BrightSuns könnte man sich die Vitalux und einen HCI/CDM sparen.

        Ich halte übrigens auch seit 6 Jahren 1,1 völlig problemlos. Pauschale Empfehlungen dazu kann es aber meiner Meinung nach nicht geben da es individuell ganz verschieden ist ob Tiere harmonieren oder nicht.

        >Hier< mal ein Foto meines Lampenkastens. Ein Rahmen aus schwarz gestrichenem Vierkantholz mit Volierendraht bespannt. Im Lampenkasten zwei 220V Papst-Lüfter und eine offene Belüftungsfläche.
        Der Lampenkasten ist an der Rückwand mit zwei massiven Schanieren angebracht und lässt sich nach oben klappen. Ich würde ihn heutzutage vielleicht nicht mehr Himmelblau streichen...

        Gruß
        Michael
        Zuletzt geändert von Michael Jetter; 24.07.2008, 00:24. Grund: Foto angehängt

        Kommentar


        • #49
          Sieht super aus!


          Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
          Ich würde ihn heutzutage vielleicht nicht mehr Himmelblau streichen...
          och wiesoooo... sehr naturnah eben
          Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

          Kommentar


          • #50
            Im Lampenkasten zwei 220V Papst-Lüfter und eine offene Belüftungsfläche.
            Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was so ein Papst-Lüfter an Strom verbraucht. Aber wenn ich, um die Wärme abzuleiten, schon wieder extra Geräte brauche, dann könnte ich die Wärme ja irgendwie auch gleich im Raum "verpuffen" lassen, oder?!


            Hast du auf irgendeiner Homepage denn noch mehr Bilder von deinem Terrarium?
            Und danke für den Tipp mit dem Volierendraht. Wie hoch ist denn dein Terrarium? Weil hier ja schon angesprochen wurde, dass wir die Lampen teilweise vielleicht eh tiefer hängen lassen müssen, damit die Wärme punktuell auch gut ankommt...

            Kommentar


            • #51
              Die beiden Lüfter laufen nur sehr selten.
              Sie werden über einen einfachen Thermostat (Lucky Reptile Thermo Control 2) gesteuert und ziehen an wenigen Tagen im Hochsommer Luft aus dem Terrarium heraus um eine Überhitzung zu vermeiden.
              Im Raum in dem das Terrarium steht steigt die Temperatur an sehr heißen Tagen unter Umständen bis über 35°C. Das abschalten der gesamten Beleuchtung ist natürlich nicht möglich, also habe ich mich für diese Lösung entschieden.
              Der normale Kamineffekt der Terrarienlüftungen würde in meinem Fall nicht ausreichen um eine Überhitzung zu vermeiden.

              Die Leistungsaufnahme der Lüfter kenne ich jetzt gar nicht genau. Das sind aber nur ein paar Watt die bei der kurzen Laufzeit nicht ins Gewicht fallen.

              Das Terrarium ist 150x80x80 und war ursprünglich für Stachelleguane konzipiert und lange damit besetzt. Furchtbar viele vernünftige Bilder habe ich wie ich gerade feststelle gar nicht.

              >Hier< und >Hier< noch zwei Fotos.

              Gruß
              Michael
              Zuletzt geändert von Michael Jetter; 24.07.2008, 19:49.

              Kommentar


              • #52
                Hallo Michael,

                auch wenn das jetzt Off-Topic ist, erlaube ich mir doch einen Kommentar:

                Ich finde, dass Dein Terrarium super gestaltet ist. Eines von wenigen, in denen die Tiere toll klettern können
                Bei unserer Bartagame erlebe ich doch tagtäglich, wie wichtig das offensichtlich ist. Ein Ast tut es eben nicht. Ich nehme an, dass Deine Agamen sehr agil sind, was mich nicht wundern würde

                Viele Grüße,
                Oskar_65

                Kommentar


                • #53
                  Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                  Hallo Michael,
                  Ich nehme an, dass Deine Agamen sehr agil sind, was mich nicht wundern würde
                  "Agil" ist bei Reptilien ja relativ.
                  In der Regel halten sich meine beiden Bartagamen auf den höher gelegenen Kunstfelsen und größeren Vorsprüngen der Wände auf und überwachen von dort aus regungslos aber aufmerksam ihre Umgebung.
                  Das ist ein Verhalten das die Tiere im natürlichen Habitat ähnlich zeigen.
                  Die "Überwachungs"-Plätze werden im Laufe des Tages zwar öfter mal gewechselt, aber "agil" ist was anderes..

                  Auffällig ist das meine Tiere nur sehr ungern auf den Boden gehen.
                  Sie machen das nur aus 4 Gründen.
                  Erstens zum fressen weil ich die Futterschale auf den Boden stelle, zweitens zum seltenen trinken weil eine Wasserschale auf dem Boden steht, drittens zur Eiablage und viertens zum abkoten.
                  Die Tiere koten nie(!) auf die Kunstfelsen. Immer auf den Bodengrund.
                  Ich habe bis jetzt keine schlüssige Erklärung gefunden warum das so ist, es kommt mir bei der Reinigung des Terrariums aber sehr entgegen.
                  Zuletzt geändert von Michael Jetter; 24.07.2008, 23:13. Grund: Rechtschreibung

                  Kommentar


                  • #54
                    Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                    "Agil" ist bei Reptilien ja relativ.
                    In der Regel halten sich meine beiden Bartagamen auf den höher gelegenen Kunstfelsen und größeren Vorsprüngen der Wände auf und überwachen von dort aus regungslos aber aufmerksam ihre Umgebung.
                    Das ist ein Verhalten das die Tiere im natürlichen Habitat ähnlich zeigen.

                    Sind ja auch Ansitzjäger, gelle...

                    Gruß
                    Tom

                    Kommentar


                    • #55
                      Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                      Auffällig ist das meine Tiere nur sehr ungern auf den Boden gehen.

                      Diese Erfahrung hab ich auch gemacht. Der Boden wird nur betreten wenns unbedingt sein muss, leider ist meiner nicht ganz so stubenrein wie deine, er kotet zwar zum Glück nicht auf die Rückwand dafür aber ganz gerne mal nen Ast "entlang". Am liebsten direkt unter den Sonnenplätzen, da "läufts" am besten
                      Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                      Kommentar


                      • #56
                        Hallo,

                        unsere Bartagame kotet leider grundsätzlich auf der Rückwand. Zum Glück benutzt sie nun fast immer die selbe Stelle (größtmögliche Entferung zum Schlafplatz - Zufall?). Hier tragen wir nun immer eine Sandschicht auf, was das Saubermacher erleichtert.

                        vg oskar_65

                        Kommentar


                        • #57
                          So, habe jetzt noch mal ein bisschen umgedacht. Ich stelle es mir jetzt so vor:
                          Das Terrarium wird 1,20 m hoch. Die obersten 20 Zentimeter sind aber für die Tiere nicht erreichbar, da durch Volierendraht abgetrennt. Eben quasi der Technikkasten... Da wir HQI-Einbaustrahler nehmen wollen, wird die Frontplatte sowie die beiden Seitenplatten jeweils 10 Zentimeter höher (also 1,30 m), damit man das und die restliche Technik wie Zeitschaltuhren, Kabel etc. nicht so sieht.
                          Die HQI-Strahler setzen wir auf euer Anraten hin nach ganz vorne, den großen Lüftungsschlitz nach ganz hinten. Die quadratischen Lüftungen im Deckel mögen vielleicht etwas viel sein, aber man kann sie ja ggf. abdecken. Besser so als andersrum! Und da, wo der eine PAR-Strahler am Deckel angebracht ist, kommt natürlich auch eine Lüftungsfläche rein... Die anderen beiden PAR-Strahler (für insgesamt drei Sonnenplätze) kommen an die Seitenwände, damit sie weit genug voneinander entfernt sind.
                          In die 20 cm des Technikbereichs in der Rückwand setzen wir 3 Papst-Lüfter ein, die über einen Temperaturfühler nur bei Bedarf zugeschaltet werden. Somit dürfte da - trotz des mehr oder weniger geschlossenen Kastens - wohl nix überhitzen, oder?!

                          Habe noch eine Frage zur Platzierung der Vitalux: Wenn wir die in etwa so platzieren, wie es eingezeichnet ist, erhöhen wir damit das Risiko, dass es zu Konkurrenzkämpfen zwischen unseren Tieren kommt? Wenn jetzt das Tier (das sich den mittleren Sonnenplatz ausgesucht hat) meint, dass dies eben sein Bereich wäre... Oder mache ich mir da mal wieder zu viele Gedanken? Das bei mehreren Tieren zusammen generell ein Risiko besteht ist mir natürlich bewusst. Wir sind uns ja auch noch nicht sicher ob nun 1.0 oder 1.2 (aber das hatten wir ja alles schon... ).

                          Wenn ihr etwas zu verbessern habt, immer her mit den Vorschlägen! Ansonsten gebe ich die Zeichnungen meinem Onkel, damit er sich schon mal mental darauf vorbereiten kann, den Bartagamentempel zu bauen. Anfang September soll es losgehen... *freu*

                          Liebe Grüße
                          motte

                          P.S.: Danke für eure Geduld mit mir! Muss manchmal echt nervig sein, so ein Anfänger wie ich es bin mit sicherlich "komischen" Fragen... :ups:
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #58
                            Also,

                            wenn du die Vitalux hoch genug ins Terrarium hängst und sie quasi die Gesamtheit des Terrariums bestrahlen lässt, dürfte es eigentlich keine Probleme geben ...

                            Kommentar


                            • #59
                              Hallo,

                              Sieht doch ganz gut aus.

                              Die Frontscheiben würde ich auf jeden Fall breiter machen.
                              Das hat sowas von "Holzkasten mit Guckloch".
                              Was spricht dagegen die Scheibenbreite bis zu den Seitenwänden auszureizen ?

                              3 Papst-Lüfter halte ich für etwas übertrieben. Selbst die mittleren (z.B. 80x80mm, Artikel-Nr.: 537616-62 Conrad.de) wälzen schon 50m³/h um.
                              Da werden 2 Lüfter reichen.

                              Die beiden vorderen der viereckigen Lüftungen im Deckel könnte man sich vermutlich sparen. Das hängt aber davon ab welches Material du als Lüftungsgitter benutzen möchtest.
                              Abdecken lässt sich sowas ja schnell.

                              Gruß
                              Michael

                              Kommentar


                              • #60
                                Erst einmal danke für die Antworten!

                                Okay, wenn zwei Lüfter reichen, kommen auch nur zwei rein! Die vorderen Lüftungen im Deckel werden wir wohl trotzdem reinsetzen, damit wir auf der sicheren Seite sind und die Lüfter so wenig wie möglich laufen müssen. Denn, wie ja auch schon gesagt, abdecken kann man sie immer noch...

                                Wegen der Scheibenbreite: Ich denke, dass die Glasfläche schon ziemlich groß ist. 1,60 m ist ja auch nicht grade wenig! Und selbst so bleiben auf jeder Seite "nur" 20 Zentimeter Holz. Wenn ich von 5 Zentimeter dicken Styroporplatten an der Seitenwänden ausgehe, und da noch ein paar Liegeflächen "drandenke"... Hm, werden wir uns noch mal überlegen!

                                Dankeschön noch mal, dann können die groben Pläne ja jetzt weitergegeben werden...

                                Viele Grüße
                                motte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X