Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außengehege Pogona henrylawsoni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo
    ich muss sagen das es mir gut gefaellt Dein Aussengehege.....
    Meins sind nach drei Jahren Gebrauch nicht mehr so frisch aus grins aber das wird sich bei Dir auch noch geben.
    ich habe auch keinen Sand sondern Lehmboden aus dem Garten der fein hart wird und gratuliere zu Deinem Meisterwerk mal .......

    LG A.

    Kommentar


    • #32
      Es ist gut geworden, allerdings frage ich mich, ob der Deckel ganz zu öffnen ist, ansonsten ist es ein grosser nachteil.
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #33
        Ja,fast so schön wie meins:ggg:...Neeeein,war ein Scherz,sieht echt KLASSE aus...ich glaub ich stell auch noch so eine Riesenwurzel rein...Hast prima hin bekommen...Tina

        Kommentar


        • #34
          HI!
          Also der Deckel ist nur am rechtem Abteil zum öffnen.Da muss ich mich dann immer sehr klein machen um in die äußerste linke Ecke zu kommen, aber es ist machbar.
          @Fledermaus:Ja ,die Wurzel ist äußerst praktisch:Meine Bartagame sonnt sich darauf und kann aber, dadurch das die Wurzel hol ist sich verkriechen, was sie zum Ende des Tages auch macht.Ich muss dann also, wenn ich sie also jeden Abend rein hole, in die linke Ecke mich zwängen und sie unter der Wurzel vorholen.

          MFG Franzi

          Kommentar


          • #35
            Allein das muss doch ein Argument gegen Allabendliches Kuscheln sein. Wenn auch aus den falschen Gründen.
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #36
              Ich hole das mal hoch, weil mich kürzlich was richtig beeindruckt hat und zwar Bartagamen, die den Garten für sich hatten.
              Gesehen habe ich folgendes in einem Diavortrag:
              Bartagame sitzt auf einem Steinwall am Gartenteich und sonnt sich
              Bartagame schwimmend mitten im Gartenteich
              Bartagame kletternd im Gebüsch und Bartagame grasend
              Bartagame auf Fliesen sonnend, offensichtlich bei untergehender Sonne

              Fragen an Referenten:
              wird der Garten gesichert? - Nein, alle Nachbarn wissen das, das Tier kann auch mal dort sein. Die gleiche Aussage war für ein Chamäleons im Kischbaum

              Was ist in der Nacht? - das Tier wird in den Wintergarten genommen, es läuft auch gern dort rum und wenn es mal an den Scheiben kratzt, wird es frei gelassen

              Wie alt ist das Tier? - über 10 Jahre

              Na gut, bis hier hin verbuchte ich es unter Einzelfall, kann ja sein, ist halt besonders robust.

              Dann komme ich in ein Zoo-Fachgeschäft und meine Lieblingsfachverkäuferin richtet gerade ein Terrarium auf Bestellung ein.
              • Eine gar nicht strukturierte Rückwand
              • Eine Leuchtstoffröhre
              • Eine Keramkfassung mit Reflektor und dafür eine 100 Watt Glühbirne

              Ich sag: schwatz der Kundin für den kleinen Kasten (120 x 60 x 80) eine BrightSun auf.
              Sie: nein wollte ich, aber das wird der Kundin zu teuer.
              Ich wende ein: dass das Licht falsch wäre und sie blickt mich an und musste es nicht aussprechen - Esther ich habe schon immer gewusst du bist bissel verrückt.
              Was aber spricht sie wirklich aus? Esther, mein Dicker hatte schon 18 Jahre kein anderes Terrarium mit genau dieser Beleuchtung.

              Ihr Tier ist also 18 Jahre alt und hatte noch nie UV-Licht.

              ich duck mich mal weg:ups:
              Esther

              Kommentar


              • #37
                Huhu Esther
                Ich verstehe was du damit aussagen möchtest,die meisten hier auch hoffe ich doch mal.
                Aber öffentlich würde ich mich da zurückhalten,da genau solche Berichte anderen dienen es als plausible Erklärung zu begründen warum ihre Haltung absolut ausreichend ist.
                Es gibt andere Leute die haben ....
                Und ich habe gelesen das....
                Gruß Bärbel

                Kommentar


                • #38
                  Morgen liebe Bärbel,
                  ich grübel und grübel über sowas, wenn ich es vernehme.

                  Wie schaffen das diese alten Tier?
                  Waren vor 10-20 Jahren Tiere noch robuster?
                  Sind es nur Einzelfälle?

                  Nun, wenn man aber solche Fälle einfach gar nicht erwähnt, vernehmen sie doch die anderen und ziehen Rückschlüsse. Darum ist es besser, man bringt sie zur Sprache und kann darüber reden, welche Risiken es birgt, sein Tier so zu halten.

                  In das Terrarium aus dem Zoo-Fachgeschäft kommen 2 Schlüpflinge, ob die bei dem Licht jemals groß werden? Womöglich kommen die hier zur Sprache und es wird um Rat gebeten. Dann kommt garantiert, der Zoo-Fachhändler aber, der hat gesagt.........

                  Nun und setzt ein anderer sein Tier im Garten aus, ob er es jemals wieder sieht? Er lässt es auch im Gartenteich baden und es erkrankt an Lungenenzündung und Pilzbefall oder was weiß ich. Dann kommt, habe ich aber in einem Vortrag gesehen..........
                  Habe mir sagen lassen, dass es in Deutschland klimatische Unterschiede gibt, was also da im Westen klappt, muss hier womöglich scheitern usw.

                  Nun und Fachleute erfinden nicht nur aus Geldgier die passenden Terrarienlampen und Mittelchen um das Futter aufzuwerten..........

                  Sowas in der Art stellte ich mir vor, als ich den Beitrag erstellte.

                  BG Esther

                  Kommentar


                  • #39
                    Also das macht mich wirklich nachdenklich, dass die Tiere unter den Bedingungen so alt werden...
                    Evtl waren frühere Nachzuchten wirklich noch stabiler da so Sachen wie Nieren und Leberschäden seltener waren. Denn all zu viel frisches Blut kommt ja bei Bartagamen auch nicht rein.
                    Wenn das Tier allerdings im Hochsommer im Teich badet, sich danach richtig trocknet stelle ich mir das noch nicht mal schädlich vor.
                    Mir persönlich wäre es aber auch zu riskant, obwohl meine P. henrylawsoni auch sehr gerne baden.


                    @ martauschi ich denke auch dass da schnell Leute auf die Idee kommen könnten und sagen dass die Tiere auch ohne UV Beleuchtung usw so alt werden können und das als Rechtfertigung für ihre schlechten Haltungsbedingungen nehmen.
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 29.05.2009, 12:10. Grund: Die Gattungsbezeichnung wird groß, der Artname klein geschrieben

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X