Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lohnt sich eine Bright Sun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Messungen mit einem Spektralradiometer und mit UVB-Breitbandradiometern zeigen, dass es so ist. Auch von der Atomphysik her ist es auch klar, dass Quecksilber bei unterschiedlicher Energiezufuhr mit unterschiedlich starken Spektrallinien reagiert.
    Niemand zweifelt die Messungen als solche an, aber auch Du kannst nicht belegen welche EVG - Leuchtmittel - Kombination die beste für die Tiere ist.

    Und Fakt ist auch das z.B die Bright Sun betrieben mir Orginal EVG zwei mal in einem Terrarium zwei völlig unterschiedliche und sogar für mein menschliches Auge sichtbare Lichtspektren oder Lichtfarben abgeben.
    Diese Behauptung wage ich, weil ich inzwischen 4 Doppelkombinationen mit diesen Leuchtmitteln und identischen EVG´s betreibe.

    erleuchteten Gruß
    Jürgen

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Xineobe
      Man kann auch Firmenfremde Vorschaltgeräte nutzen, doch verändern einige das SPektrum der Lampe.

      Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
      ... wird behauptet ...
      Klingt für mich auch als eine Anzweiflung, zumal ich noch Sarinas Link danach postete und er sich "nur wiederholte"

      Kommentar


      • #33
        Hallo Jürgen,
        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        Niemand zweifelt die Messungen als solche an
        Dann war das wohl ein Missverständnis, für mich klang das nämlich anders.

        Aber wo wir schon bei Missverständnissen sind, das hier ist glaube ich auch eines
        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        aber auch Du kannst nicht belegen welche EVG - Leuchtmittel - Kombination die beste für die Tiere ist
        Ich bin sicher die allerletzte, die irgendwelche Lampen als beste empfiehlt. Wenn du mir sagst wo ich da etwas schreibe, was man so auffassen kann, würde ich das gerne korrigieren.

        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        Und Fakt ist auch das z.B die Bright Sun betrieben mir Orginal EVG zwei mal in einem Terrarium zwei völlig unterschiedliche und sogar für mein menschliches Auge sichtbare Lichtspektren oder Lichtfarben abgeben
        Diese Beobachtung teile ich. Allerdings ist mir das sichtbare Lichtspektrum in diesem Zusammenhang egal, meine Sorge gilt den Quecksilberlinien bei 297 und 302 nm.

        Grüße
        Sarina

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen

          Aber wo wir schon bei Missverständnissen sind, das hier ist glaube ich auch eines
          Ich bin sicher die allerletzte, die irgendwelche Lampen als beste empfiehlt. Wenn du mir sagst wo ich da etwas schreibe, was man so auffassen kann, würde ich das gerne korrigieren.

          Die "Warnung" vor anderen EVG´s, als dem Orginal, wegen dadurch veränderten Lichtspektren würde ich als Empfehlung für das Orginal verstehen.


          Im übrigen:
          Aber ja, die Tiere selbst entscheiden zu lassen, bei welchem Leuchtmittel es sitzt ist da immer noch eine gute Variante bei heliophilen Tieren.
          habe ich genau das mal getan und meine Taubagamen wählten immer den wärmsten und lichtnähesten Platz unabhängig vom Leuchtmittel.

          Bis denne
          Jürgen

          Kommentar


          • #35
            Ich schick dir eine PN.

            Kommentar


            • #36
              Hi zusammen
              @ Sarina

              Soweit mir bekannt ist "laufen" die diversen EVG's nicht mit der selben Wattage... sprich die einen haben 68w Ausgangsleistung, wieder andere bis 73w.

              Durch den Betrieb mit nicht baugleichen EVG's, also zB. BS-Leuchtmittel mit Osram-EVG, wird so die Quecksilberlinie und die damit verbundenen UV-Strahlung verändert, richtig?

              Damit würde sich anbieten nur Orginal-EVG's und Lampen zu arbeiten, um eine spektrale Veränderung abzuwenden.

              Was würdest du den empfehlen?... resp. können auch "Mixe" (nicht baugleicher Teile) verwendet werden?... und wenn ja welche?

              Was auch noch wichtig sein sollte ist die Lebensdauer von den "Teilen"... wie verhält es sich da?

              Ich persönlich verwende nur Orginal, die meisten "Teile" sind BrightControll pro und BS Desert 70w... wobei ich erst kürzlich die Lampen ausgetauscht habe, und von drei LR-EVG's (Baujahr 2009, also die mit den Aluplatinen zum Abkühlen unten am EVG) zwei EVG's durch das Anbringen der neuen Leuchtmittel den Geist aufgegeben haben (Ersatz habe ich bekommen... Garantiefall)... was auch nicht bei allen Leuchtmitteln gegeben ist.


              Gruss roro
              Zuletzt geändert von Peter Fritz; 25.08.2013, 13:27.

              Kommentar


              • #37
                Mich würde ja mal überhaupt brennend interessieren, warum unterschiedliche Wattleistungen im so kleinen Bereich das Spektrum verändern sollten. Es wird jedenfalls ganz sicher keine Quecksilberlinie "verschoben". Ich (der die schriftliche Abiturprüfung Physik Leistungskurs mit 15NP bestanden hat) jedenfalls habe gelernt, dass die Wellenlänge vom Abstand zweier Energieniveaus abhängt (also das jeweilige Elektron springt ja von einem Höheren auf ein tieferes E). Da ist es doch eigentlich ganz egal, wie viel Ampere da durch gehen, denn auf welches Energieniveau die Elektronen springen, hängt von der Spannung ab. Solange also die EVG's alle dieselbe Spannung rausgeben, müsste das Spektrum genau dasselbe bleiben, wenn ich da grad nichts verwechsle. Und wenn mehr oder weniger Ampere fließen, dann werden eben mehr oder weniger Elektronen aktiviert - aber definitiv gehen die dann nicht auf andere Energieniveaus. Faktisch ist klar, dass die Linien also definitiv nicht "verschoben" werden, weil dazu müsste man den Abstand zwischen den Energieniveaus verändern, was gar nicht so leicht geht.
                Fließen weniger Ampere, so wird das ganze natürlich nicht ganz so warm, d.h. womöglich erreichen nicht alle Bestandteile im Brenner den Plasmazustand. Einige Linien fallen also weg. Quecksilber geht aber als erstes Element in den Plasmazustand über, da erst diese Änderung bewirkt, dass das Gasgemisch leitend wird. Würde so wenig Leistung anliegen, dass das Quecksilber nicht Plasma wird, kann die Lampe nicht zünden. Und ob 68 oder 70W anliegen...ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass 2W ausreichen, damit ein Element nicht zu Plasma wird, somit fallen keine Linien weg, es werden nur weniger Elektronen aktiviert, d.h. die Lampe ist dunkler. So und bei höherer Leistung verändert sich das Verhalten der Atome dahingehend, dass mehr raus diffundieren, und da im Brenner sowieso alles Plasma sein sollte, kommen keine neuen Linien dazu. Bringt also unterm Strich nur eine kürzere Lebensdauer und bisschen hellere Lampe, aber auch kein verändertes Spektrum....klärt mich bitte mal auf, wie das nun zusammenhängt, denn wiegesagt, ich seh da irgendwie keine Logik (ich schließe nicht aus, dass ich mich täusche!)...
                Zuletzt geändert von Terramann; 24.08.2013, 14:20.

                Kommentar


                • #38
                  Ist das nicht alles graue Theorie, solange wir nicht wissen was unsere Viecher wirklich sehen bzw. bevorzugen?

                  Kommentar


                  • #39
                    Klar ists Theorie, aber ganz egal was die sehen verstehe ich nicht, wie sich überhaupt das Licht verändern sollte bei so geringen Leistungsunterschieden...

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                      Mich würde ja mal überhaupt brennend interessieren, warum unterschiedliche Wattleistungen im so kleinen Bereich das Spektrum verändern sollten. Es wird jedenfalls ganz sicher keine Quecksilberlinie "verschoben". Ich (der die schriftliche Abiturprüfung Physik Leistungskurs mit 15NP bestanden hat) jedenfalls habe gelernt, dass die Wellenlänge vom Abstand zweier Energieniveaus abhängt (also das jeweilige Elektron springt ja von einem Höheren auf ein tieferes E). Da ist es doch eigentlich ganz egal, wie viel Ampere da durch gehen, denn auf welches Energieniveau die Elektronen springen, hängt von der Spannung ab. Solange also die EVG's alle dieselbe Spannung rausgeben, müsste das Spektrum genau dasselbe bleiben, wenn ich da grad nichts verwechsle. Und wenn mehr oder weniger Ampere fließen, dann werden eben mehr oder weniger Elektronen aktiviert - aber definitiv gehen die dann nicht auf andere Energieniveaus. Faktisch ist klar, dass die Linien also definitiv nicht "verschoben" werden, weil dazu müsste man den Abstand zwischen den Energieniveaus verändern, was gar nicht so leicht geht.
                      Fließen weniger Ampere, so wird das ganze natürlich nicht ganz so warm, d.h. womöglich erreichen nicht alle Bestandteile im Brenner den Plasmazustand. Einige Linien fallen also weg. Quecksilber geht aber als erstes Element in den Plasmazustand über, da erst diese Änderung bewirkt, dass das Gasgemisch leitend wird. Würde so wenig Leistung anliegen, dass das Quecksilber nicht Plasma wird, kann die Lampe nicht zünden. Und ob 68 oder 70W anliegen...ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass 2W ausreichen, damit ein Element nicht zu Plasma wird, somit fallen keine Linien weg, es werden nur weniger Elektronen aktiviert, d.h. die Lampe ist dunkler. So und bei höherer Leistung verändert sich das Verhalten der Atome dahingehend, dass mehr raus diffundieren, und da im Brenner sowieso alles Plasma sein sollte, kommen keine neuen Linien dazu. Bringt also unterm Strich nur eine kürzere Lebensdauer und bisschen hellere Lampe, aber auch kein verändertes Spektrum....klärt mich bitte mal auf, wie das nun zusammenhängt, denn wiegesagt, ich seh da irgendwie keine Logik (ich schließe nicht aus, dass ich mich täusche!)...
                      Ich schreibe ja nicht dass die Wattage entscheidend ist, bedenkt man aber mal wie zB. eine 35w Version gegenüber einer 50w Version was das Spektrum anbelangt "anders" ist, kann ich mir durchaus auch vorstellen das im Bereich um 70w auch eine andere UV-Leistung da ist/da sein kann.

                      Darum stelle ich es auch so mal in den Raum... und warte geduldig auf Antwort von Sarina.

                      Nebenbei kann der Effekt sein dass die Antwort von Sarina das so ein für alle Mal klarstellt... darum habe ich auch so gefragt.

                      Kommentar


                      • #41
                        Ich bezog mich da auch auf Sarina, da sie meinte, durch die unterschiedlichen EVG's würde das Spektrum verschoben. Und solange man nicht eine 70W Lampe mit einem 50W EVG betreibt, verstehe ich das nicht ^^ Sarina meinte ja, das ist physikalisch vollkommen logisch....aha. Dann erklär mal bitte.

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo,

                          ich komme leider erst jetzt zum Antworten und werde auch in den nächsten Tagen wenig Zeit haben.

                          Zunächst danke, Jürgen, dass du mir geantwortet hast. Die Antwort selbst hat mich doch etwas verdutzt. Du zweifelst die Daten nicht an, was auf meiner Webseite steht findest du auch alles richtig (keine Warnung vor allen anderen EVGs, keine Empfehlung nur das Original zu verwenden), und alles was du mir vorwirfst ist ein Link auf eben diesen Text oder dass andere Menschen auf meine Webseite verlinken? Ich korrigiere Fehler gerne, wenn man mich darauf hinweist, aber hier sehe ich nicht, was das Problem sein soll.

                          Nun zu den Fragen von roro und terraman:
                          Zitat von roro
                          Durch den Betrieb mit nicht baugleichen EVG's, also zB. BS-Leuchtmittel mit Osram-EVG, wird so die Quecksilberlinie und die damit verbundenen UV-Strahlung verändert, richtig?
                          Ja richtig, wobei „verschieben“ ein recht ungenau definiertes Wort ist (auf meiner Webseite habe ich es glaube ich vermieden, ich weiß auch nicht ob das Wort von mir stammt):
                          Zitat von terraman
                          Es wird jedenfalls ganz sicher keine Quecksilberlinie „verschoben“. Ich (der die schriftliche Abiturprüfung Physik Leistungskurs mit 15NP bestanden hat) jedenfalls habe gelernt, dass die Wellenlänge vom Abstand zweier Energieniveaus abhängt
                          Es handelt sich, wie du richtig feststellst, nicht um eine Translation des Spektrums entlang der Wellenlängenachse sondern um eine energetische Verschiebung. Die Intensität der einzelnen Linien ändert sich. Auf meiner Webseite findest du Bilder, die genau den Effekt zeigen. Hast du Anregungen, wie diese Bilder leichter verständlich werden? Außerdem sind Quellen verlinkt, die wiederum viele Spektren zeigen, viele Quellen sind frei zugänglich, darunter eine ausführliche Doktorarbeit. Mit Physik LK bietet es sich doch gleich doppelt an, diese Arbeit mal zu überfliegen und die relevanten Stellen zu lesen.

                          Zitat von Jürgen
                          Ist das nicht alles graue Theorie, solange wir nicht wissen was unsere Viecher wirklich sehen bzw. bevorzugen?
                          Welche Wellenlängen von 7DHC absorbiert werden ist glaube ich sehr gut bekannt. Wenn gerade die beiden Quecksilberlinien, die in Bright Sun und Co die Vitamin-D-wirksame UV-Strahlung erzeugen sehr empfindlich auf das Vorschaltgerät reagieren, macht mir das Sorgen. Ich verstehe nicht wo da das Sehvermögen von Reptilien eine Rolle spielt und bezweifle, dass die Tiere in der Lage sind, zwischen zwei Lampen mit fast identischem sichtbaren Spektrum aber 50% Unterschied bei zwei winzigen Quecksilberlinien zu unterscheiden und dann auch noch richtig zu bevorzugen.

                          Zitat von roro
                          Damit würde sich anbieten nur Orginal-EVG's und Lampen zu arbeiten, um eine spektrale Veränderung abzuwenden. Was würdest du den empfehlen?
                          Ich empfehle gar nichts! Ich kann und will hier niemandem die Entscheidung abnehmen, welche Beleuchtung er einsetzt. Ich weiß nicht, ob die Lampe, die du gerade in der Hand hast mit EVG A oder mit EVG B eine bessere UV-Strahlung abgibt. Das Einzige wovor ich ganz klar abrate, ist: a) diese Lampen mit völlig anderen Vorschaltgeräten zu betreiben, auch wenn sie dann leuchten und b) Entscheidungen über das Vorschaltgerät auf Aussagen mancher Forenmitglieder zu stützen, es wäre völlig egal, welches Vorschaltgerät man verwendet, weil das keinen Einfluss auf die Lampe haben kann.

                          Ich hoffe die Antwort hilft weiter.

                          Grüße Sarina

                          Kommentar


                          • #43
                            Hi,

                            werde ich mir durchlesen. Die Webseite ist mir bekannt. Das "verschieben" habe ich dann einfach falsch verstanden...aber ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass die paar Watt mehr derartige Unterschiede verursachen können. Ich meine überhaupt wäre eine Intensitätsänderung durch nur möglich, wenn die Spannung verändert wird, da dann die Elektronen unterschiedlich stark aktiviert werden. Das wäre klar. Aber ich gehe davon aus, dass die Spannung jeweils dieselbe ist, und wenn es hier um Unterschiede in der Stromstärke geht...ob 0,1A Unterschied ist, das bewirkt doch keine so große Temperaturänderung, dass die Atome da drin sich derart anders bewegen, dass es gleich dermaßen andere Stöße da drinnen gibt, oder? (Ich meine Elektronen --> Atome)

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                              Ich meine überhaupt wäre eine Intensitätsänderung durch nur möglich, wenn die Spannung verändert wird, da dann die Elektronen unterschiedlich stark aktiviert werden. Das wäre klar. Aber ich gehe davon aus, dass die Spannung jeweils dieselbe ist, und wenn es hier um Unterschiede in der Stromstärke geht
                              Warum meinst du das Stromstärke und Spannung den größten Einfluss haben? Ich dachte bisher Druck und Temperatur wären die entscheidenden Parameter. Das siehst du ja auch in der verlinkten Doktorarbeit. Hast du schon mal reingelesen?

                              Kommentar


                              • #45
                                Gott bin ich froh, dass ich Osram Vitalux einsetze...da weiss man, was man hat :ggg::ggg:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X