Hi Uwe,
bei der Schalenbildung dient vor allem auch das Skelett als Calciumreservoir.
Ich weiß im Moment nicht so richtig auf was Du hinaus willst.
Während einer Trächtigkeit stehen die Eier an erster Stelle, was so weit geht, daß bei einer unzureichenden D3 und Ca-Versorgung, die Weibchen ein völlig entmineralisiertes Skelett aufweisen können.
Das funktioniert doch nicht nach dem Prinzip, daß viel vorne reingegeben wird und deshalb auch sofort viel angelagert wird. da hast Du Recht.
So `n Tier ist doch keene Maschine
Ich weiß nicht, wie es bei Deinen Chamäleons abgelaufen ist. Fakt ist nur, und das zeigen unter anderem auch die Legenot-OP`s, daß bei einer langen Verweildauer im Eileiter die Stärke der Kalkschale zunehmen kann, es sogar zu einer "Kalknoppenbildung" (ein schönes Wort...) kommt und schließlich sogar zu Verklebungen der Schale mit der inneren Uteruswand.
Das bedeutet nicht, daß es in jedem Fall so sein muss. Das funktioniert nicht alles immer nach "Schema F"
Gruß
bei der Schalenbildung dient vor allem auch das Skelett als Calciumreservoir.
Ich weiß im Moment nicht so richtig auf was Du hinaus willst.
Während einer Trächtigkeit stehen die Eier an erster Stelle, was so weit geht, daß bei einer unzureichenden D3 und Ca-Versorgung, die Weibchen ein völlig entmineralisiertes Skelett aufweisen können.
Das funktioniert doch nicht nach dem Prinzip, daß viel vorne reingegeben wird und deshalb auch sofort viel angelagert wird. da hast Du Recht.
So `n Tier ist doch keene Maschine

Ich weiß nicht, wie es bei Deinen Chamäleons abgelaufen ist. Fakt ist nur, und das zeigen unter anderem auch die Legenot-OP`s, daß bei einer langen Verweildauer im Eileiter die Stärke der Kalkschale zunehmen kann, es sogar zu einer "Kalknoppenbildung" (ein schönes Wort...) kommt und schließlich sogar zu Verklebungen der Schale mit der inneren Uteruswand.
Das bedeutet nicht, daß es in jedem Fall so sein muss. Das funktioniert nicht alles immer nach "Schema F"

Gruß
Kommentar