Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angriff nach der Paarung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hi Uwe,

    bei der Schalenbildung dient vor allem auch das Skelett als Calciumreservoir.

    Ich weiß im Moment nicht so richtig auf was Du hinaus willst.
    Während einer Trächtigkeit stehen die Eier an erster Stelle, was so weit geht, daß bei einer unzureichenden D3 und Ca-Versorgung, die Weibchen ein völlig entmineralisiertes Skelett aufweisen können.
    Das funktioniert doch nicht nach dem Prinzip, daß viel vorne reingegeben wird und deshalb auch sofort viel angelagert wird. da hast Du Recht.
    So `n Tier ist doch keene Maschine

    Ich weiß nicht, wie es bei Deinen Chamäleons abgelaufen ist. Fakt ist nur, und das zeigen unter anderem auch die Legenot-OP`s, daß bei einer langen Verweildauer im Eileiter die Stärke der Kalkschale zunehmen kann, es sogar zu einer "Kalknoppenbildung" (ein schönes Wort...) kommt und schließlich sogar zu Verklebungen der Schale mit der inneren Uteruswand.

    Das bedeutet nicht, daß es in jedem Fall so sein muss. Das funktioniert nicht alles immer nach "Schema F"

    Gruß
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 16.05.2006, 09:50.

    Kommentar


    • #32
      Hallo,

      verstehe ich dich richtig, bei der einen Fütterung verwendest du zur Bestäubung Korvimin ZVT+Reptil, bei der nächsten Fütterung Calciumcarbonat??

      Wenn dem so ist, wäre es wohl sinnvoller, das Korvimin 1:1 mit dem Calcium zu mischen.

      Zur Verstoffwechslung von Calcium ist ja Vitamin D3 notwendig.

      Gruß Ingo V.


      Zitat von Jenny 81
      Hi nochmal!

      Ich bestäube grundsätzlich alle Futtertiere im Wechsel mit Korvimin und Calciumcarbonat (sehr feinpulvrig und sehr rein, da belibt ne Menge am Futter hängen), zusätzlich kann sich die Dame an Sephiastulpstückchen bedienen. Sollte ich zusätzlich lieber ein flüssiges Präparat verwenden oder wäre Calciumcitrat empfehlenswerter als das Carbonat?

      Kommentar


      • #33
        @Ingo: Ist aber doch nicht nötig, dass die beiden Stoffe gleichzeitig in einem Präparat vorkommen. Vit D3 als Cholecalciferol aktiv im Körper (Korvimin), Calcium durch Aufnahme aus dem Darm. Vit D3 muß nicht mit Calcium gleichzeitig im Darm vorhanden sein, damit Calcium aufgenommen werden kann.
        Mit dem Mischen von Vitaminpräparaten wäre ich außerdem vorsichtig. Es gibt einige Stoffe, die die Wirksamkeit von Vitaminen aufheben können.

        Grüße Thomas

        Kommentar


        • #34
          Zitat von snafu
          Ich habe das auch schon ein paar mal ausprobiert als ich noch Großraumbecken für Damen hatte...einfach mal nen Herrn dazu gesetzt.
          Die waren dann auch alle immer schön friedlich, bunt und haben genickt....es kam aber zu keiner Paarung weil die Herren einfach überfordert waren und sich offensichtlich nicht entscheiden konnten. Bei mir hat leider nicht mal die gruppenweise Haltung von Weibchen funktioniert.... sobald ich in so eine Gruppe auch noch ein Männchen gesetzt habe, dann war wirklich der Teufel da drin los

          Das widerspricht sich doch, oder?? Erst war alles fein, wenn das Männchen dazu kommt und dann plötzlich der Teufel los??? Was war denn nun der Unterschied?

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Uwe Starke Huber
            Hallo,

            @snafu

            natürlich dauert die Verpaarung bei einer Gruppenhaltung länger, weil das ganze kein Ritual von ein paar Minuten ist. Das Weibchen wird mehrere Tage "umbalzt" bis es letzendlich zur Verpaarung kommt. Eine "richtige" Balz ist farbenfroh, friedlich, ein Wechsel zwischen wollen und nicht wollen. Es ist ein ständiges hin und her, wobei die Abwehrreaktionen des Weibchen toleriert werden und das Männchen dem Weibchen nicht zu nahe kommt. Es ist auch so, das öfters ein Weibchen um das Männchen herumstreicht, aber das Männchen in diesem Augenblick nicht möchte.

            mfg
            uwe starke huber
            @Uwe: Wie stellst Du denn sicher, daß bei "tagelangem umbalzen" keine Bissunfälle passieren? Hast du soviel Sitzfleisch oder ne Videoüberwachungsanlage?

            Bei mir gab es letztes Jahr auch einen Bissunfall, bei dem der Bock das Weibchen in den Schwanz gebissen hatte. Der Schwanz bildete eine Nekrose und fiel danach ab (nur die letzten 2-3cm). Die Tiere waren 2-3 Tage zusammen in einem Terrarium und paarten sich mehrmals.

            Kommentar


            • #36
              Zitat von masoala
              Das widerspricht sich doch, oder?? Erst war alles fein, wenn das Männchen dazu kommt und dann plötzlich der Teufel los??? Was war denn nun der Unterschied?
              Was widerspricht sich da?
              Die, die friedlich waren, waren die nett nickenden Herren, um die gings ja auch.
              Habe ich in eine Damengruppe mal nen Herrn gesetzt, dann gab es immer einige Damen, die gerade unwillig waren. Das mag ja weniger dramatisch sein, wenn es eine reine Damengruppe ist, wenn aber da ein Männchen reinkommt, dann schaukelt und faucht es aus allen Ecken

              Unfriedlich war es sogar auch ohne Herren, denn auch die Damen kamen nicht wirklich auf Dauer miteinander zurecht, obwohl ich verschiedene Konstellationen ausprobiert habe.

              Die Maße des Beckens von Uwe Starke Huber, in dem eine so große Gruppenhaltung über einen längeren Zeitraum hinweg harmonisch funktioniert interessieren mich übrigens immer noch
              Zuletzt geändert von snafu; 17.05.2006, 11:43.

              Kommentar


              • #37
                Hi zusammen!

                Da hat man mal einen Tag keinen Internetzugang und wird dafür so schön belohnt. Also erstmal ein dickes Lob und großes Dankeschön für all die kompetenten Antworten!!!
                Habe echt einiges dazugelernt und jede Menge Ansatzpunkte für meine Probleme erhalten.

                Zu euren Fragen:

                @ Thomas:

                Der Schimmelbefall zeigte sich in dunklem Flaum/Fäden ausgehend von den Rissen. Da war nichts mehr zu retten :-((

                @ Marc-N.:

                Ich denke die Bezeichnung "Furchen" dürfte zutreffen. An einem Ei habe ich auch tatsächlich eine ca. 5 mm lange kalkartige Verdickung entdecken können, könnte man als Noppe bezeichnen. Deine These des "Übertragens" der Eier scheint mir auch deshalb sehr plausibel, da die Tragezeit in der Tat recht lange gedauert hat. Das Weibchen ist wohl gerade so einer Legenot entkommen. An der Ablagemöglichkeit dürfte es nicht liegen.

                Möchte daher dieses Mal etwas im Haus haben, was ich ihr geben kann um den Wehen nachzuhelfen, wenn es wieder sehr lange dauert. War gestern in der Apotheke und habe mich mal erkundigt, welche Calciumflüssigpräparate die bestellen können (Eine plötzliche Calciumgabe kann doch helfen, meines Wissens? Bin jetzt mal vorsichtig, mit dem was ich lese und höre). Es gäbe da Ampullen mit gelöstem Calciumhydrogenaspartat ("Calciretard":

                Zusammensetzung: 1 Ampulle mit 10 ml enthält Calciumsalz der DL- und L-Aspartinsäure 1 g; Wasser für Injektionszwecke.

                Anwendungsgebiete: Hypocalciämie, Tetanie, latente Tetanie, Spasmophilie, Osteoporose, Schwangerschaft, Stillzeit, Heufieber, Urtikaria, Quincke-Ödem, Arznei- und Serumexantheme, exsudative und hämorrhagische Diathese, Dermatosen, Ekzeme, Pruritus. Als Antidot bei Natriumhexametaphosphat-, Oxalat- und Fluorvergiftungen sowie bei toxischen Lungenödemen durch Reizgase.

                Gegenanzeigen: Hypercalcurie, Digitalisintoxikation).

                Wäre das was? Oder gibt es andere Vorschläge?

                Zur Vorbeugung: Spritzen möchte ich das nicht!!!!

                @ Ingo v.: Der Gedanke die Präparate zu mischen gefällt mir aus mehrern Gründen nicht:

                1. Im Mittel gebe ich etwas öfter Korvimin als Calciumcarbonat, müsste also ein anderes Mischverhältnis als 1:1 wählen, wäre natürlich leicht zu berechnen, gefälllt mir aber trotzdem nicht (Argumente wie Thomas)
                2. Das Calciumcarbonat (99,9 %ig aus Chemiekalienhandel) haftet viel besser am Futter als Korvimin, habe daher keine so gute Kontrolle, ob die Versorgung ausreicht, als wenn ich die Präparate getrennt gebe.
                3. Das Calciumcarbonat ist viel besser im Licht und bei Raumtemperatur haltbar als das Korvimin, müsste daher immer größere Mengen an Mischung wegwerfen um mich der Haltbarkeit sicher zu sein.

                @ snafu: jetzt bin ich (fast) glücklich :-))

                Gruß Jenny
                Zuletzt geändert von Jenny 81; 17.05.2006, 13:57.

                Kommentar


                • #38
                  Hallo,

                  @masoala

                  wie ich schon geschrieben habe, halte ich in einem Terrarium ein Männchen und mehre Weibchen; es ist immer eine Gruppenhaltung vorhanden.

                  mfg
                  uwe starke huber

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo Jenny,

                    bei einer Legenot solltest Du aber zum TA gehen und nicht einfach die Calciumgaben erhöhen und abwarten. Erstens darf man dabei nicht warten, zweitens muß der TA die Situation richtig beurteilen (mit Röntgenbild), und drittens sollte dann gegebenenfalls schon mit Hilfe von Oxytocin nachgeholfen werden und nicht nur mit Calcium.

                    Grüße Thomas

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Thomas
                      Hallo Jenny,

                      bei einer Legenot solltest Du aber zum TA gehen und nicht einfach die Calciumgaben erhöhen und abwarten. Erstens darf man dabei nicht warten, zweitens muß der TA die Situation richtig beurteilen (mit Röntgenbild), und drittens sollte dann gegebenenfalls schon mit Hilfe von Oxytocin nachgeholfen werden und nicht nur mit Calcium.

                      Grüße Thomas
                      Klar, würde ich auch machen. Die Trächtigkeit betrug das letzte Mal 32 Tage und die Eier wurden allesamt abgelegt, würde man das schon als Legenot bezeichnen? Es geht mir um eine Art Vorbeugung, um es erst gar nicht zu einer "echten" Legenot kommen zu lassen, wenn es gegen Ende der Tragzeit zugeht und es noch keine Anzeichen gibt. Es stellt sich mir dabei auch die Frage, ab wann es angemessen ist, das hochträchtige Tier mit Verdacht auf Legenot zum Tierarzt zu fahren (unsrer ist leider ein Stückchen weg)?

                      Von dem Oxytoxin hab ich von u.a. von einem Freund gehört. Dessen Wasserargame bekam es zweimal vom Tierarzt verabreicht. Hat nichts genützt und das Tier musste einer Not-OP unterzogen werden. Habt ihr bessere Erfahrungen gemacht?

                      Gruß Jenny

                      Kommentar


                      • #41
                        Auf jeden Fall. Hat bei meinen Tieren immer gewirkt. Es ist bei diesem Hormon sehr wichtig, dass es noch im richtigen Zeitraum gegeben wird. Wartet man zu lange ab, ist a) das Tier zu stark geschwächt und b) die Rezeptoren für das Hormon nicht mehr vorhanden. Man möge mich korrigieren, wenn der letzte Satz nicht stimmt.

                        Grüße Thomas

                        Kommentar


                        • #42
                          Zitat von Thomas
                          Auf jeden Fall. Hat bei meinen Tieren immer gewirkt. Es ist bei diesem Hormon sehr wichtig, dass es noch im richtigen Zeitraum gegeben wird. Wartet man zu lange ab, ist a) das Tier zu stark geschwächt und b) die Rezeptoren für das Hormon nicht mehr vorhanden. Man möge mich korrigieren, wenn der letzte Satz nicht stimmt.

                          Grüße Thomas
                          Gut zu wissen!

                          Und als Vorsorge (in der von mir beschriebenen Art und Weise) hälst du von Calciretard nichts?

                          Schönen Abend Jenny

                          Kommentar


                          • #43
                            Wenn die Calciumversorgung über die Nahrung stimmt, und das ist bei Dir definitiv der Fall, wenn Du jedes 2te Futtertier mit Deinem Calciumpräparat bestäubst, dann ist eine weitere Calciumversorgung nicht notwendig. Wie Marc das auch schon mehrfach schrieb, stellen die Knochen u.a. ein Calciumreservoir dar. Sollte das Tier in der Trächtigkeit nicht genügend Calcium zugeführt bekommen, mobilisiert es welches aus den Knochen.
                            Davon mal abgesehen: Wenn Oxytocin gespritzt wird, wird meistens auch noch etwas Calcium-Sandoz mit verabreicht (nur für den Fall das...).

                            Grüße Thomas

                            Kommentar


                            • #44
                              Gut, danke.

                              Dann bin ich jetzt erstmal beruhigt und hoffe, dass diesmal alles klappt. Die Verletzungen sind übrigens schon gut verheilt.

                              Gruß Jenny

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X