Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit Fragen :)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfänger mit Fragen :)

    Hi bin neu hier und wollte frage ob Ihr mir bei folgenden Fragen behilflich sein könnt ?? muss dazu sagen das ich mir die wichtigsten sachen schon Literarisch angeignet habe (chamäleons drachen unserer zeit usw.) trotzdem ist guter rat von erfahrenen Haltern immer am bessten

    1. welches Chamäleon denkt Ihr ist für einen Fortgeschrittenen Reptilienhalter (ICH) aber als Chamäleon Neuling (ICH) am geeignetsten (kein Jemenchamaeleon)

    Ich dachte an Chamaeleo senegalesis oder Fleckenchamäleon evtl. auch Teppichchamäleon.....????

    2. Welche geeigneten Pflanze kennt Ihr mit etwas dickeren Ästen (kein Ficus) der gefällt mir nicht ???

    3. Wie verhindere ich Schimmel im Terrarium am Boden etc. (wegen Feuchtigkeit und so)???

    4. Frisst das Chamälein auch totes Futter??

    5. Wie viele Lampen sollte ich in mein Terrarium mit einbringen und welche?
    (BITTE mit Namen bzw. Marke damit ich mich ein wenig orientieren kann auch preislich)

    6. Kann ich Moos aus dem Wald verwenden ??

    7. Welchen Bodengrund haltet Ihr für am geeignetsten und wie mache ich das mit den Pflanzen, das die sich dort auch verwurzeln (will nicht unbedingt eingetopfte Pflanzen verwenden)

    das wärs eigentlich; vielen Dank im Voraus für eure Antworten...
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 20.01.2009, 18:16.

  • #2
    Hallo und willkommen,

    ich versuche schon mal ein bißchen zu beantworten, es melden sich aber bestimmt noch andere Forenmitglieder.

    1. Dazu kann ich nichts sagen, ich habe als Anfänger mit Helm- und Erdchamäleons angefangen und davon wird eigentlich abgeraten, es klappt aber - mit viel viel Vorbereitung - sehr gut.
    Vielleicht lieber die Frage umdrehen - was kannst Du dem Tier bieten? So an Größe des Terrariums, evtl. im Sommer Freilandhaltung, Temperaturen, ....
    die Arten haben teilweise sehr unterschiedliche Ansprüche.

    2. Im Grunde kannst Du nehmen was Du möchtest (bei pflanzenfressenden Chamäleons auf die Ungiftigkeit achten) - wenn die Pflanzen gespritzt sind (meistens), unbedingt mehrmals abwaschen und die Erde entfernen.

    3. Schimmelbildung hatte ich noch nie - einfach das Terrarium nicht zu feucht werden lassen u. siehe Punkt 7.

    4. Nein! Abwechslungsreiches Lebendfutter füttern: Heimchen, Grillen, Fliegen, ....

    5. Das mit den Lampen kann man schlecht beantworten, dazu müsstest Du mehr über die Terrariengröße etc. sagen. Grundsätzlich eine T5 zum Ausleuchten, eine HQI oder/und Bright Sun, einen Wärmespot, eine Osram Vitalux für UV....kommt natürlich auch auf die gehaltene Art drauf an.

    6. Ich habe Moos bisher gekauft, weil das Waldmoos bei mir nicht lange hält.

    7. Bodengrund aus Walderde oder/und ungedüngter Blumenerde. Am besten geimpft, d.h. mit Asseln etc., die fressen Pflanzenreste und Kot und halten somit das Terrarium sauber. Unten eine Drainageschicht aus Tonkügelchen gegen Versumpfen, darüber mind. 10 cm Erde, dazwischen am besten ein Netz o.ä. zum Trennen der Schichten. Die Pflanzen kannst Du ohne Töpfe direkt in die Erde einbringen.

    Grüße,
    Coleene

    Kommentar


    • #3
      Zitat von jj777 Beitrag anzeigen

      6. kann ich Moos aus dem wald verwenden ??
      Sali,

      habe gehört, dass alle Moosarten inzwischen unter Naturschutz stehen. Falls dies tatsächlich so sein sollte, dann leider nicht...

      Ansonsten hat Coleene schon alles geschriben bzw. die entsprechenden Gegenfragen gestellt!

      Gruss
      Nicolá
      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

      Kommentar


      • #4
        Hey,

        danke erstmal für eure Antworten.

        Also mein Terrarium ist 100 x 70 x 60 groß, aber kaufe mir im Sommer denk ich mal ein größeres; jedoch reicht es meiner Meinung nach für den Anfang.

        Das mit dem Moos, nja ich wohn unmittelbar am Wald und bei uns guckt da keiner drauf

        Bezüglich der Chamäleonart hab ich mich jetzt auf 2 festgefahren; also Flecken oder Senegalchamäleon .... was denkt IHR??

        Und dann hab ich noch eine Frage wegen der Rückwand bzw. Seitenwand:
        was kann man da anstatt Kork nehmen? Finde ich pers. nicht so schön ..
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 20.01.2009, 18:18.

        Kommentar


        • #5
          Meine Erfahrung:

          4. Frisst das Chamaeleon auch totes Futter?
          4. Nein! Abwechslungsreiches Lebendfutter füttern: Heimchen, Grillen, Fliegen,....
          Ich friere alle Futtertiere mit "Pestgefahr" und "Ruhestörer" ein. Wenn sie zuvor hochwertig ernährt wurden, sehe ich inhaltsstofflich keine Probleme. Futtertiere die sich an die "guten Sitten" halten, dürfen selbst ihrem Ende entgegen gehen/fliegen etc....
          Mein Chamäleon schießt die unmittelbar vor dem Verfüttern aufgetauten Schaben&Co. problemlos von der Pinzette. Nicht verfütterte Leichen werden entsorgt!
          Du solltest meines Erachtens nach sicherstellen, dass die aufgetauten Futtertiere gleich gefressen werden.
          Was ich damit vermitteln möchte ist, dass man AUCH (wie in Deiner Frage: 4. Frisst das chamälein auch tote Futter?) tote Futtertiere verfüttern kann, was neben dem größeren Futterspektrum (z.B. im Spätsommer gefangene Heuschrecken, Fliegen etc. aus dem Freiland) den Vorteil hat, dass man immer was daheim hat. Ich halte es jedoch für obligat auch lebende Futtertiere zu verfüttern.

          Liebe Grüße,
          Thomas
          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 20.01.2009, 18:18.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von jj777 Beitrag anzeigen

            das mit dem Moos nja ich wohn unmittelbar am Wald und bei uns kukt da keiner drauf

            bezüglich der Chamäleon art hab ich mich jetzt auf 2 festgefahren also Flecken oder Senegalchamäleon .... was denkt IHR??
            Nun denn,

            die haben die Moose nicht umsonst auf die entsprechenden Listen gesetzt... Da kannste auch Blauwal auf Island kaufen, wenn keiner hinschaut...

            Vom Senegalchamäleon (Ch. senegalensis) würde ich dir abraten wollen. Ausser du hast das Glück echte NZ zu bekommen. Es ist einfach noch viel zu wenig über die Art und deren Haltug und Zucht bekannt und die im Tierhandel angebitenen Tiere sind alle Wildfänge, die wirklich nciht leicht am Leben zu halten sind.

            Den deutschen Namen "Fleckenchamäleon" kenne ich nicht...

            Gruss
            Nicolá
            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

            Kommentar


            • #7
              chamaeleo gracilis = Fleckenchamäleon

              nja da hast du recht also wenn ich mir eins kaufe dann so oder so nur eine NZ ......

              also

              Kommentar


              • #8
                Zitat von jj777 Beitrag anzeigen
                chamaeleo gracilis = Fleckenchamäleon

                nja da hast du recht also wenn ich mir eins kaufe dann so oder so nur eine NZ ......

                also
                Nee, da gilt das Gleiche wie beim Ch. senegalensis...

                Furcifer pardalis, F. lateralis sind auch noch zwei Arten, die regelmässig als NZ zu erhalten sind.

                Was kannst du den als Klima schaffen? z.B. Max-Min Temperaturen?

                Gruss
                Nicolá
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Wenn dir die Ch. gracilis gefallen, wäre ja auch ein Ch. dilepis oder quilensis eine Möglichkeit (inwieweit die Unterscheidung möglich ist). Mit etwas Suchen findet man von denen auch Nachzuchten. Es sind schöne und aktive Tiere, die nicht allzu groß werden.


                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                    Wenn dir die Ch. gracilis gefallen, wäre ja auch ein Ch. dilepis oder quilensis eine Möglichkeit (inwieweit die Unterscheidung möglich ist).
                    Da triffst du den Nagel auf den Kopf ! Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Laie diese Tiere wirklich zuverlässig unterscheiden kann; von den Händlern mal ganz zu schweigen...
                    Es gibt ja auch außerdem noch diverse Unterarten dieser häufig auftauchenden Chamäleons was die Sache zusätzlich verkompliziert
                    Q>Q!

                    diverse arboreale Reptilien

                    Kommentar


                    • #11
                      Zur Rück- und Seitenwandgestaltung kannst Du sie mit Styroporplatten bekleben und dann mit Nitro-Verdünner bestreichen, einem Heißluftfön bearbeiten oder mein Favorit, mit Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz die gewünschte Kontur "ausfräsen".
                      Bei mir (2 Terrarien 1x1,1x1,8m) waren es 9 blaue Säcke Styroporschnipsel, überleg´s Dir also gut!
                      Danach mit wasserfestem Fliesenkleber oder Dichtschlämme bestreichen und fertig ist das Felsimitat.
                      Fliesenkleber und Dichtschlämme kannst Du einfärben.


                      Kleiner Tipp, frag mal die Frau Google nach Terrarienrückwand.

                      Viel Erfolg beim Stöbern

                      Kommentar


                      • #12
                        Abend!

                        Also ich würde auch definitiv von Wildfängen, speziell C. senegalensis/gracilis/dilepis abraten. Es gibt doch einige weitere schöne Arten regelmäßig als NZ, so F. pardalis, F. lateralis, C. calyptratus oder C. jacksonii.

                        Zu den Moosen: Mir fällt eigentlich kein vernünftiger Grund ein, alle Moose unter Schutz zu stellen. Wir hatten das Thema hier schonmal. Darüber hinaus sind Moos nicht unbedingt notwendig bei der Chamäleonhaltung.

                        Grüße Thomas
                        www.terragraphie.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich zitiere mal Wikipedia :-)

                          In Deutschland sind durch die Bundesartenschutzverordnung (Fassung 16. Februar 2005, Liste) alle Arten der Gattungen Hylocomium, Leucobryum und Sphagnum geschützt. Damit ist jegliche Entnahme aus der Natur verboten.

                          Also das sind wohl Torfmoosarten aus Mooren, damit dürften die normalen Waldmoose nicht unter diesen Schutzstatus fallen.

                          Grüße Thomas
                          www.terragraphie.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Das Teppichchamäleon, oder wie ihr pros. es nennt Furcifer lateralis habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Nur habe ich erfahren, das die Lebenserwartung dieser Art nicht sonderlich hoch sei; sprich 2 - 4 Jahre !!??

                            Stimmt das ??

                            Was meint ihr dazu ? Liegt diese Art preislich auch im Rahmen der anderen beiden (Chamaeleo senegalesis und Chamaeleo gracilis)
                            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 21.01.2009, 09:07.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo!

                              Also die 2 Jahre Lebenserwartung dürften sich auf Erwahnungswerte aus der Natur konzentrieren, in Gefangenschaft darfst du schon mit vier Jahren rechnen. Die meisten Chamäleons werden jedoch nicht so alt, weil die Haltung fehlerhaft ist oder das Interesse an den Tieren verloren geht. Vier Jahre sind eine lange Zeit, wenn man das als Anfänger schafft, ist man auf einem guten Weg. Das Alter sollte also kein Kriterium sein.
                              Preislich ist Furcifer lateralis etwas teurer, für Nachzuchten dürftest du zwischen 90 und 110 € rechnen. Das ist jedoch eigentlich auch irrelevant, weil die Folgekosten für Terrarium, Beleuchtung, Strom und Futter deutlich mehr sein werden.

                              Grüße Thomas
                              www.terragraphie.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X