Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturen im Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Temperaturen im Terrarium

    Aber, aber meine Damen!

    Die letzten Beiträge waren aber ziemlich bösartig - oder lag es daran das Gestern "Krampus" war??

    Ich glaube Emma möchte sich schon bemühen ihr Tier optimal zu versorgen - und die Vergleiche mit anderen Reptilien (bzw. Äpfel/Birnen) sind Dinge die auf den ersten Blick verlockend richtig aussehen!

    Liebe Grüße aus WIen
    Gabi

    Kommentar


    • #32
      Re: Temperaturen im Terrarium

      Hallo Emma,

      dazu möchte ich einfach folgende Erfahrungen anfügen. Meine ersten beiden Thb als blutiger Anfänger habe ich bei einem "Züchter" gekauft, der mir sofort auch noch ein geschlossenes Terrarium mit Luftschlitzen etc. verhökert hat. Diese Tiere glaubte ich nach Literaturstudium (in der Art wie "Mein erstes Terrarium") auch gut aufgehoben.
      Ein Tier hat die Übergangszeit im Glaskasten nicht überlebt, die andere Schildkröte verstarb kurz nach dem Übersiedeln ins Freigehege. Seitdem halte ich meine Tiere nur noch im Freigehege -auch in der Übergangszeit- und Winterstarre im Kühlschrank. Lieber würde ich jetzt meine Tiere in einer Pappschachtel (Achtung: bildlicher Vergleich, keine Haltungsempfehlung)als in einem geschlossenen wie auch immer belüfteten Terrarium pflegen.

      Schöner Gruß
      Thomas

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: Temperaturen im Terrarium

        Hallo,

        also ich möchte mal vorneweg einfügen das ich auf Kommentare von Bawi + Marion G verzichten kann dann bekomm ich lieber keine Antworten auf meine Fragen weil ganz ehrlich mich hier als Tierschänder hinstellen zu lassen und das ich nur darauf erpicht bin und den ganzen Tag darauf warte das meine kleinen Schildkröten da ganz jämmerlich verenden weil ich ihnen dieses Späne ja absichtlich rein getan habe das ist absolut abgeschmackt und unter aller Kanone. Und auf so Kommentare kann ich verzichten das sind eher Gründe nichts mehr zu fragen weil man sowie dumm von der Seite angemacht wird und ich denke dazu sollte dieses Forum ja nicht dienen.
        Dank Dir Gaby für Deine Unterstützung :-).

        Also ich habe am Wochenende mein Terrarium ein wenig umgestalten. Ich habe die Türen entfernt und da nur eine kleine Plexiglas Scheibe von ca 10cm Höhe dran gemacht damit mir keine aus dem Terrarium entwischen kann und auf den Boden fällt. Somit habe ich ein gute Luftzufuhr geschaffen und habe jetzt eine Durchschnitttemperatur von guten 22Grad tagsüber ( unter der Lampe sind es gute 37 Grad habe die Birne gewechselt = somit ist die Lichtquelle auch grösser ) und nachts bekomm ich es auf 18 Grad rum.

        Habe am Wochenende auch mein Argobs Futter bekommen wollte es jetzt mal ausprobieren wie es ihnen schmeckt.
        An das Substrat gehe die Tage dran habe mir solche Ziegel mit Kokosfasser gekauft.

        Danke für den Tip mit dem Freigehege bzw Frühbeet. Wollte meine THH i mFrühjahr dann ins Frühbeet umsiedeln und dann halt wenn es warm genug ist auch das Freigehege für sie öffnen und ich dneke wenn es zum Herbst hin kühler wird bereiten die sich ganz allmählich alleine auf den Winterschlaf vor und ich hole sie dann nur zur Unterstützung ( baden, Lichtreduzieren und letzendlich Futter einstellen ) ins Terrarium und dann ab in den Kühlschrank. Merke es auch direkt an natürlich fahre ich vorher zum Tierarzt wegen Wurmkur und durchquecken ob alles ok und sie in den Winterschlaf können.
        Also von daher ist nur dieses Jahr ihr Hauptaufenthalt im Terrarium und sonst nur in den Übergangsphasen vor bzw. nach dem Winterschlaf.

        Habe jetzt aber noch eine Abschlussfrage :-)

        Wie gross dürfen oder sollen den THH die angeblich aus Gelege Mai und Juli sind sein und vorallem wie schwer?
        Ich frage weil ich meine das meine eine Schildkröte mit 7cm und 50g zu gross und ich denke noch eher zu schwer ist für eine aus diesem Jahr weil die andere hat nur 5,5cm und wiegt 25g.

        Danke schonmal Gruss Emma

        Kommentar


        • #34
          Re: Temperaturen im Terrarium

          Emma,
          Wenn Du Dich durch mein posting angesprochen gefühlt hast, tja, dann........
          Es wurden weder Namen genannt noch Du direkt angesprochen.
          Und um auch ehrlich zu sein:
          Die Haltung Deiner Tiere ist nicht o.k., der Bodengrund, sie stehen im Zimmer mit Fernseher und Radio, das T. ist immer noch oben zu? und vorne offen???
          Wie es richtig ist, haben wir Dir ja schon geschrieben, falls immer noch oben zu ist, wie realisierst Du die UV-Bestrahlung? und womit?
          Gewicht der Tiere: 50 Gramm zu hoch für eine NZ03, 25 Gramm o.k.
          Barbara

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Temperaturen im Terrarium

            Hallo,
            na ja das mit dem nicht direkt ansprechen ist ja wohl nicht ganz richtig. Wenn ich die Frage stelle und Du mir darauf eine Antwort gibst ist diese in erster Linie für mich bestimmt und nicht für jemand anderen. Aber egal denke darüber könnten wir uns hier stundenlang nicht gerade charmante Nachrichten schreiben und dazu ist das Forum nicht gedacht. Also vergessen wir einfach unsere spitzen Bemerkungen.

            Also das Terrarium ist immernoch oben zu dafür aber ja vorne offen. Habe die Schiebetüren entfernt udn nur einen kleinen von 10cm Höhe vorne davor damit mir keien Schildkröte raus krabbeln kann und es steht auch noch im Wohnzimmer. Wenn Sie draussen wären im Freigehege könnte ich den Geräuschpegel der von den fahrenden Autos, von den Nachbarkindern, vom Hund kommt etc. auch nicht abstellen. Habe leider auch keinen anderen Platz in der Wohnung da es in der Küche und Schlafzimmer ja auch nicht so toll ist bzw zu eng ist das es ja kein klitzekleines Terrarium ist.

            Das UV Licht bekomme ich durch eine Röhre mit Vorschaltgerät welche innen im Terrarium an dem Lüftungsgitter befesteigt ist.

            Noch eine kurze Frage wegen des Gewichtes. Wie setzte ich denn die Schildkröte am besten auf Diät weil die andere brauch ja nicht und wieviel darf die grosse den mit einer Panzerlänge von 7cm wiegen.

            Danke Gruss Emma
            Emma,
            Wenn Du Dich durch mein posting angesprochen gefühlt hast, tja, dann........
            Es wurden weder Namen genannt noch Du direkt angesprochen.
            Und um auch ehrlich zu sein:
            Die Haltung Deiner Tiere ist nicht o.k., der Bodengrund, sie stehen im Zimmer mit Fernseher und Radio, das T. ist immer noch oben zu? und vorne offen???
            Wie es richtig ist, haben wir Dir ja schon geschrieben, falls immer noch oben zu ist, wie realisierst Du die UV-Bestrahlung? und womit?
            Gewicht der Tiere: 50 Gramm zu hoch für eine NZ03, 25 Gramm o.k.
            Barbara[/quote]

            Kommentar


            • #36
              Re: Temperaturen im Terrarium

              Emma,
              Ich habe an Jutta gepostet, soviel dazu.
              nach wie vor meine ich, dass die Beleuchtung nicht o.k. ist, da Röhren ungeeignet für die SK sind. Der UV-Anteil (sofern es überhaupt einen nachweisbaren UV-Anteil gibt) ist nach kurzer Zeit nicht mehr vorhanden, weshalb die meisten von uns eben zusätzliche UV-Bestrahlung mittels Osram Vitalux oder Sanolux betreiben.
              Bei www.schroete.de unter Licht ist alles profimäßig erklärt, auch für Zweifler.
              Die Situation mit dem T. ist nicht optimal.
              Unter http://www.schildkroeten.net/galerie.html
              kannst Du Dir einmal Terrarien anschauen, wie sie sein sollten. Dort findest Du auch schöne Möglichkeiten für den Bau von FG und FB.
              Allerdings muss bei der OVL ein Bestrahlungsabstand von 1 Meter zum Tier eingehalten werden, das kannst Du schon wegen des oben geschlossenen T. nicht realisieren.
              Denn, wie Du ja sicher weißt, können die für die SK wichtigen UV-Strahlen Glas/Plexiglas nicht durchdringen, weshalb auch der Standort am Fenster hier keine Vorteile bringt.
              Gewicht:
              Das Tier soll auf keinen Fall eine Diät machen, der Organismus muss ja die Masse, die er jetzt hat, auch erhalten.
              Daher ist das mittel-langfristige Ziel, dass das Tier von nun an langsamer zunimmt. Hierfür Wiegedaten in ein Protokoll eintragen.
              Maßnahmen: in der T-Zeit sollten die Tiere pro Woche 1 Ruhetag einlegen, das heißt, kein Futter, kein Licht, keine zusätzliche Wärme, Wasser schon anbieten, Temperaturen im T. auf 15-17 Grad.
              Da zeigt sich dann schon einer der Nachteile des T-Standortes, denn Ruhe werden die Tiere ja nicht haben und die niedrigen Temperaturen werden auch schwer möglich sein.
              Ich handhabe die Fütterung meiner Tiere im T. folgendermaßen:
              1 Tag Frischfutter plus selbstgmachtes Kräuterheu, das K-Heu zuerst, später das Frischfutter, alles beginnend vom späten Vormittag, da haben die Tiere schon ein paar Runden im T. gedreht.
              1 Tag nur K-Heu und Agrobs, 1 Tag Frischfutter usw.
              Sonntags ist immer der Ruhetag.
              Ohne Ruhetag (und ohne ausreichende Nachtabsenkung der Temperaturen)wachsen die Tiere den ganzen Winter über, ohne dass sie eine Pause bekommen, auch das ist einer der großen Nachteile, der sich ergibt, wenn die Tiere nicht in die WR können.
              Außerdem müssen sie dann auch noch das ungesunde Futter (Salate usw.) fressen, denn im Winter gibt es keine Wildkräuter.
              Barbara

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: Temperaturen im Terrarium

                Hallo, danke für die Info bezüglich des Gewichts. Mit den Temperaturen hast Du recht ich bekomm es nicht unter 18 Grad, von der Ruhe ist es schon machbar.
                Wir schauen ja auch nicht jeden Abend Fernseh und dann ist nur ger Geräuschpegel von uns da wenn wir durch das Wohnzimmer gehen und halt ein wenig Licht aber keine Festbeleuchtung. Substrat wechsel ich heut abend wollte ungedüngte Blumenerde und Kokosfaser mischen damit sie auch einen natürlichen Untergrund ähnlich wie im Freigehege haben. Die Beispiele von den Frühbeeten udn Freigehegen habe ich gesehn sind gute Ideen dabei.

                Danke auch für den Futtertipp heute habe ich zum Beispiel das erste mal Argrobs Futter für Sie mal schauen ob sie es essen.
                Gruss Emma



                bawi schrieb:
                Emma,
                Ich habe an Jutta gepostet, soviel dazu.
                nach wie vor meine ich, dass die Beleuchtung nicht o.k. ist, da Röhren ungeeignet für die SK sind. Der UV-Anteil (sofern es überhaupt einen nachweisbaren UV-Anteil gibt) ist nach kurzer Zeit nicht mehr vorhanden, weshalb die meisten von uns eben zusätzliche UV-Bestrahlung mittels Osram Vitalux oder Sanolux betreiben.
                Bei www.schroete.de unter Licht ist alles profimäßig erklärt, auch für Zweifler.
                Die Situation mit dem T. ist nicht optimal.
                Unter http://www.schildkroeten.net/galerie.html
                kannst Du Dir einmal Terrarien anschauen, wie sie sein sollten. Dort findest Du auch schöne Möglichkeiten für den Bau von FG und FB.
                Allerdings muss bei der OVL ein Bestrahlungsabstand von 1 Meter zum Tier eingehalten werden, das kannst Du schon wegen des oben geschlossenen T. nicht realisieren.
                Denn, wie Du ja sicher weißt, können die für die SK wichtigen UV-Strahlen Glas/Plexiglas nicht durchdringen, weshalb auch der Standort am Fenster hier keine Vorteile bringt.
                Gewicht:
                Das Tier soll auf keinen Fall eine Diät machen, der Organismus muss ja die Masse, die er jetzt hat, auch erhalten.
                Daher ist das mittel-langfristige Ziel, dass das Tier von nun an langsamer zunimmt. Hierfür Wiegedaten in ein Protokoll eintragen.
                Maßnahmen: in der T-Zeit sollten die Tiere pro Woche 1 Ruhetag einlegen, das heißt, kein Futter, kein Licht, keine zusätzliche Wärme, Wasser schon anbieten, Temperaturen im T. auf 15-17 Grad.
                Da zeigt sich dann schon einer der Nachteile des T-Standortes, denn Ruhe werden die Tiere ja nicht haben und die niedrigen Temperaturen werden auch schwer möglich sein.
                Ich handhabe die Fütterung meiner Tiere im T. folgendermaßen:
                1 Tag Frischfutter plus selbstgmachtes Kräuterheu, das K-Heu zuerst, später das Frischfutter, alles beginnend vom späten Vormittag, da haben die Tiere schon ein paar Runden im T. gedreht.
                1 Tag nur K-Heu und Agrobs, 1 Tag Frischfutter usw.
                Sonntags ist immer der Ruhetag.
                Ohne Ruhetag (und ohne ausreichende Nachtabsenkung der Temperaturen)wachsen die Tiere den ganzen Winter über, ohne dass sie eine Pause bekommen, auch das ist einer der großen Nachteile, der sich ergibt, wenn die Tiere nicht in die WR können.
                Außerdem müssen sie dann auch noch das ungesunde Futter (Salate usw.) fressen, denn im Winter gibt es keine Wildkräuter.
                Barbara

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Temperaturen im Terrarium

                  bawi schrieb:
                  ......................das heißt, kein Futter, kein Licht, keine zusätzliche Wärme, Wasser schon anbieten, ................ denn im Winter gibt es keine Wildkräuter.
                  Barbara

                  Hallo Bawi! Warum sollte an einem Fastentag das Licht ausgeachaltet werden? Zusätzliche Wärmequellen verbieten sich von selber. Wildkräuter gibt es auvh in Winter, auf alle Fälle genug um ein - zwei Jungtiere durchfüttern zu können, man muß halt u.U. etwas suchen. Soll natürlich keine Aufforderung sein die Tiere den Winter durchzufüttern. Gruß Paule



                  [Editiert von Paule am 09-12-2003 um 11:14 GMT]

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Temperaturen im Terrarium

                    Hi Paule,
                    Ich schrieb: Ruhetag und das meine ich auch, dass dabei gleich der Fastentag abgearbeitet wird, ist sinnvoll und gleichzeitig praktisch.
                    Ruhetag deswegen, um auch Regen- oder Schlechtwetter-Tage anzubieten, die in der Natur ja auch vorkommen. Auch deshalb, damit die Tiere, die keine WR machen (dürfen), nicht ständig auf Hochtouren laufen müssen.
                    Wo Du wohnst, weiß ich zwar nicht, aber hier bei uns (in Oberbayern)ist jetzt Schluss mit den Kräutern, alles erfroren bzw. unter der ersten (dünnen) Schneedecke verborgen.
                    Servus Barbara

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Temperaturen im Terrarium

                      Hi Bawi! Den Schnee kann man beiseite schieben . Gruß Paule

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Re: Temperaturen im Terrarium

                        hallo, denke ich mache es so wie bawi gesagt hat, einen tag komplette ruhe.
                        und zu dem futter also bei uns findet man auch noch, sodass ich für meine 2 kleinen genug futter zusammen bekomme.
                        hatte mir auch überlegt jetzt vielleicht noch was mehr zu sammeln und zu trocknen das ist doch auch ok, oder?? ist ja besser wie das herkömmliche heu, kann mir auch vorstellen das schildkröten das normale heu was nur hauptsächlich aus gras besteht und nicht so sehr aus kräutern und sonstigen wiesengewächsen. nicht so gern wenn überhaupt essen.

                        gruss emma

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Temperaturen im Terrarium

                          Emma,
                          das Kräuterheu selbstmachen ist leicht, Futterpflanzen pflücken, trocknen, in einem Kopfkissenbezug aufheben.
                          Normales Heu ist hauptsächlich Grasheu, das mögen die meisten Tiere nicht, außerdem weiß man nicht , ob dieses Heu richtig gelagert wurde, Schimmelsporen sind unsichtbar.
                          Das K-Heu ist ja Blattheu, das werden sie gerne annehmen, dafür die alten, hartblättrigen Pflanzen bevorzugen, natürlich von ungedüngten, möglichst abgasfreien Wiesen.
                          Barbara

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Temperaturen im Terrarium

                            Paule,
                            geht's denn?
                            Barbara

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Re: Temperaturen im Terrarium

                              bawi schrieb:
                              Paule,
                              geht's denn?
                              Barbara

                              Und selber??

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Temperaturen im Terrarium

                                Jep, danke.
                                Bist wohl ein ganz lustiger Vogel, hm?
                                Barbara

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X