Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

    Hallo alle zusammen,

    die Leitung der AG liest schon gelegentlich im Forum mit. Kann aber nicht in jedem Fall auch antworten. Dafür sind die kompetenten Fachmoderatoren zuständig. Und die, wie ich denke, eine ausgezeichnete Arbeit liefern. Die AG-Leitung arbeitet im Hintergrund an vielen Projekten oder unterstützt diese. Wer die Minor liest wird über relevante Schutzpojekte regelmäßig informiert.
    Im konkreten Fall der pardalis ist zu sagen, dass wenn der Import legal durchgeführt wurde nichts dagegen unternommen werden kann. Auch wenn es natürlich nicht wünschenswert ist solche großen Tiere der Natur zu entnehmen. Durch den Preis und die Größe wird der Markt für diese Tiere sehr begrenzt sein, so dass mit einer Wiederholung kaum zurechnen ist.

    Viele Grüße
    Maik

    Kommentar


    • #47
      Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

      Hallo Maik!

      Nicht falsch verstehen, auch wenn sich die Diskussion inzwischen grundsätzlichen Themen zugewandt hat (Sachkundenachweis für alle, kommerzielle Importe von Wildfängen), hier steht wirklich nicht die AG-Arbeit zur Diskussion. Zum Einen hat die AG ja ohnehin keinen Handlungsspielraum, zum anderen hat Beate nach Rücksprache mit Bernd ja schon lange für diese geantwortet. Worauf die Leute hier warten, ist eine klare Angabe einer Richtung der DGHT. Unterstützt sie weiterhin bedingungslos kommerzielle Importe oder eben nicht.

      Liebe Grüße
      Thomas & Sabine

      Kommentar


      • #48
        Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

        Hallo

        eva1 schrieb:
        Weniger bei pardalis, aber doch ganz gut haben die letzthin geführten Diskussionen um G. spengeleri leider wieder sehr gut gezeigt, daß genau die, die am meisten auf Tierschutz und Artenschutz plädieren, am meisten daran interessiert sind adulte Wildfänge zu kaufen.
        Gibt es hier jemanden, der in den letzten 2 Jahren keine Wildfänge erworben hat?

        Ist es möglich, daß deshalb das Engagement für z. B. eine "Anti-Importiere"-Petition so gering ist und deshalb die Verantwortung lieber an den DGHT-Vorstand abgegeben wird?

        MfG

        Hannes

        Kommentar


        • #49
          Re: Re:

          Hallo "HannesF"!

          HannesF schrieb:
          Gibt es hier jemanden, der in den letzten 2 Jahren keine Wildfänge erworben hat?
          Wir! ~h (Und sogar noch viel, viel länger)

          HannesF schrieb:
          Ist es möglich, daß deshalb das Engagement für z. B. eine "Anti-Importiere"-Petition so gering ist und deshalb die Verantwortung lieber an den DGHT-Vorstand abgegeben wird?
          Nicht meckern, machen! Schreibe die Petition! Aber überlege dir auch, an wen du sie richtest (potenzielle Käufer oder Verkäufer, das EU-Parlament, die DGHT oder oder oder...). Schließlich willst du ja auch was erreichen. Und überlege auch genau, was deine konkrete Bitte ist (alle Importe zu verbieten, darauf zu verzichten, Tiere zu kaufen oder oder...)
          Und vergiss vor allem die Farmnachzuchten nicht! Auch das sind Importe. Sind die bei der geplanten Petition auch gemeint oder nicht?

          Gerne unterstützen wir dich durch Veröffentlichung. Aber schreiben und unterschreiben musst du es schon selbst, aber natürlich mit Realnamen . Wir sind gespannt auf das Ergebnis.

          Liebe Grüße
          Thomas & Sabine

          Kommentar


          • #50
            Re:

            Hallo Hannes und alle anderen,

            bevor die Petition gegen die Einzelhaltung von Landschildkröten gestartet wurde, waren monatelange Diskussionen darüber im Internet und auch bei Stammtischen oder privaten Treffen, so habe ich es zumindest in meiner Region erlebt. Die Halter und Züchter, die diese
            Petition unterschrieben haben sind durch eigene Beobachtung und Meinungsaustausch zu dieser Überzeugung gekommen.

            Eine Petition gegen Wildtierimporte, ist noch zu früh. Dazu muss erst mal eine Meinungsbildung-Umbildung geschaffen werden.
            Züchter müssen bereit sein, auch Nachzuchten an Zoogeschäfte abzugeben, noch sind Züchter die dieses machen unter Züchtern schlecht angesehen. Züchter müssen sich erst einmal klar werden und weiter denken, ob sie auch bereit sind Nachzuchten an Zoogeschäfte abzugeben um den Biotop- Natur- und Artenschutz zu unterstützen. Ich denke dabei auch nicht nur an geschützte Wildtiere, sonder Wildtiere allgemein. Die meisten Wildtiere werden in Zoogeschäfte verkauft und Züchter brüten eher weniger Eier aus als Nachzuchten an Zoogeschäfte abzugeben.
            Käufer müssen überzeugt werden, Nachzuchten zu kaufen auch im Sinne des Artenschutzes. Und natürlich Zoogeschäfte sollten überzeugt werden bevorzugt Nachzuchten anzubieten.

            Ich bin jetzt erst mal bei der untersten Stufe angefangen, die überzeugt werden sollte, gegen Wildtierimporte zu sein, da ist noch viel Meinungsbildung nötig, um weiter oben ein Umdenken zu bewirken, da sind nicht nur DGHT-Mitglieder gefordert.
            Die DGHT könnte aber erheblich zu diesem Thema zu einer Meinungsbildung- Umbildung mit Berichten in der elaphe beitragen und nicht mit der Meinung für Wildtierimporte zur,, Blutauffrischung unserer Bestände“. Da ist schon die nächste Stufe, die überzeugt werden muss.

            Viele liebe Grüße
            Marion


            Kommentar


            • #51
              Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

              Hallöchen!

              Tja, es ist immer wieder erschreckend, dass die Menschen nur ans Geld denken und sie durch diesen Gedanken völlig außer Acht lassen, dass sie dabei unsere Fauna langsam zerstören.

              Ich denke, dass es von Menschen in Entwicklungsländern, die in den meisten Fällen selbst um ihre Existenz kämpfen müssen, (noch) zuviel verlangt wäre, sich an Tierschutzgesetze zu halten, selbst wenn es welche gäbe. Die Regierung hat da andere Probleme. Auch wenn das traurig ist. Die müssen Hilfe von Außerhalb bekommen, solange es noch nicht zu spät ist. Man muss bedenken, dass unsere hochbejubelte Industrienation auch erst in den 70ern auf den Trichter gekommen ist Tierschutzgesetze einzuführen.

              Aber wie kann man trotzdem helfen? Sind Spenden da nicht nur Gewissensberuhigung?

              Liebe Grüße!!! Annika

              Kommentar

              Lädt...
              X