Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Untergrund!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallo Eva,
    [QUOTE=eva1]Die Erdoberfläche ist nur so lange wärmer, solange keine Schildkröte drauf sitzt.[quote]
    Und sobald sie drauf sitzt scheint ihr die warme Sonne auf den Buckel.

    Zitat von eva1
    Und wo sind die Schildkröten eingegraben?
    Nachts hoffentlich in ihrem kleinen zusätzlich beheizten Schlafhäuschen.
    (und zusätzlich ist zumindest in der ersten Nachhäfte die Wärmespeicherfähigkeit des Erdbodens da)
    und
    Tagsüber läuft eine Schildkröte AUF dem Boden herum, und da ist es ihr relativ egal wie warm oder kalt es in einigen cm Tiefe ist. Wäre es mir als Schildkröte zumindest.

    Grüße Sarina

    Kommentar


    • #47
      Zitat von Sarina
      Nur das du etwas anderes gemessen hast, als das wovon Editha geschrieben hat ;-)
      Hallo Sarina

      Ist aber sehr gut vergleichbar mit dem was Editha selbst auch gemessen hat

      Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #48
        Zitat von Sarina
        Tagsüber läuft eine Schildkröte AUF dem Boden herum, und da ist es ihr relativ egal wie warm oder kalt es in einigen cm Tiefe ist. Wäre es mir als Schildkröte zumindest.
        Hallo Sarina

        Du gehst also davon aus, daß die Schildkröten den ganzen Tag herumlaufen?
        Wenn das mal kein Irrtum ist
        Ich kenne da einige Schildkröten, die jetzt nur noch von 11 - 15 Uhr unterwegs sind und auch nur dann, wenn die Sonne scheint.

        Grüße

        Eva
        Zuletzt geändert von eva1; 06.10.2006, 18:53.

        Kommentar


        • #49
          Hallo Eva,
          Zitat von eva1
          Ist aber sehr gut vergleichbar mit dem was Editha selbst auch gemessen hat
          tatsächlich??? Zumindest auf dem Foto erkenne ich nichts davon. Ist aber letztlich auch egal. Ich kann genug Physik um zu wissen wie sich die Luft und der Boden im Gewächshaus erwärmen, und ob du da meine Meinung teilst oder nicht ist mir um Grunde eigentlich egal.
          Grüße Sarina

          Kommentar


          • #50
            Hallole,

            klasse Diskussion *g* . Seid ihr auch schon mal drauf gekommen, daß unter bestimmten Bedingungen jeder von Euch Recht hat?
            1. Die Luft in einem Frühbeet / Gewächshaus erwärmt sich - selbst wenn die Sonnenstrahlung den Boden dessen noch nicht erreicht hat. Dann ist die Luft oft wärmer als die Erde *g*.
            2. Ein durch die Sonne erwärmter Boden speichert die Wärme aber länger als die Luft..dann ist die Temperatur am Boden halt mal wärmer als die Luft in der Höhe, wenn es draussen wieder kühler wird.

            Gruß
            Sabine

            Kommentar


            • #51
              Die Erdoberfläche ist nur so lange wärmer, solange keine Schildkröte drauf sitzt. Sitzt eine drauf, bekommt der Boden keine Sonne = Wärme mehr ab und kühlt ab.
              Logisch, dafür wird aber das Tier erwärmt, was noch viel besser ist ;-)
              Nur du willst uns wohl erzählen, dass überall wo Boden ist, auch eine Schildkröte sitzt.

              PS: ihr habt ja noch gar nichts zu meinem lehmigen Georg geschrieben und zur angeblich zwingend erforderlichen Boden-Trittfestigkeit und zum subjektiven Stressempfinden der Reptilien auch noch nicht. Bin immer neugierig....
              Ach, ich dachte ich hatte dazu bereits einiges geschrieben. Was willst Du eigentlich? - unbedingt Beweise haben, Recht haben?

              Du kannst es doch genauso wenig beweisen, und hast genauso wenig Argumente, so what?

              Du gehst also davon aus, daß die Schildkröten den ganzen Tag herumlaufen?
              Nein, aber sie sitzen meist nicht ewig in der Sonne, sondern eher im Schatten.

              Gruß,
              Sascha

              Kommentar


              • #52
                Hier noch paar Zeilen von Dr. Wiki:
                Ein trockenes Getreidefeld kann mehr Wärme abgeben als eine feuchte Wiese, eine zur Sonne geneigte Gebirgsflanke wird mehr erwärmt als das Flachland. Dies liegt an der unterschiedlichen Wärmespeicherfähigkeit sowie Feuchtigkeit und Verdunstung des Untergrunds.

                Leitet der Boden Wärme nach unten weiter (z.B. Lehmboden), erwärmt er sich selbst nur wenig. Ein schlechter Wärmeleiter, wie trockener Sand oder ein gepflügter Acker, heizt sich dagegen auf. Ein nasser Boden leitet Wärme schneller in die Tiefe ab. Durch Verdunstung wird ebenfalls ein großer Teil der Sonnenenergie aufgebraucht, entsprechend schwächer wird die bodennahe Luft erwärmt.
                Gruß,
                Sascha

                Kommentar


                • #53
                  Hallo Sacha,

                  absolut logisch...ich bin aber von eher trockenem Boden in den Gewächshäusern ausgegangen...halte ja Schildkröten und keine Frösche *g*

                  Gruß
                  Sabine

                  Kommentar


                  • #54
                    Zitat von sabines
                    Seid ihr auch schon mal drauf gekommen, daß unter bestimmten Bedingungen jeder von Euch Recht hat?
                    Hihi, Kompromisse sind immer gut...

                    Also formulieren wir ihn mal sauber aus: Scheint die Sonne nicht auf den Boden, sondern nur aufs Frühbeet und seine Bepflanzung, erwärmt die Sonne immer noch nicht die Luft direkt sondern auch dann überwiegend feste Materie, nämlich das Löwenzähnchen, den Alurahmen und ein bißchen die Alltopscheiben, die dann ihre Wärme an die Luft abgeben, aber der Boden liegt ja per Definition im Schatten und bleibt folglich kälter als die Luft. Alles klaro ?

                    Gruß, Editha
                    Zuletzt geändert von Kacchua; 06.10.2006, 19:22.

                    Kommentar


                    • #55
                      Zitat von Kacchua
                      Hihi, Kompromisse sind immer gut...

                      Also formulieren wir ihn mal sauber aus: Scheint die Sonne nicht auf den Boden, sondern nur aufs Frühbeet und seine Bepflanzung, erwärmt die Sonne immer noch nicht die Luft direkt sondern auch dann überwiegend feste Materie, nämlich das Löwenzähnchen, den Alurahmen und ein bißchen die Alltopscheiben, die dann ihre Wärme an die Luft abgeben, aber der Boden liegt im Schatten und bleibt folglich kälter als die Luft. Alles klaro ?
                      Klaro..hätte ich das jetzt noch schreiben müssen, nachdem Sarina und Du das schon gemacht haben?
                      Aber vielleicht dient es ja trotzdem manchen zum besseren Verständnis *g*

                      Gruß
                      Sabine

                      Kommentar


                      • #56
                        Hallo,

                        Eure Diskussion war sehr interessant und wenn ich alles richtig verstanden habe, kann ich also folgendes Fazit ziehen:

                        Wenn die Sonne auf den Boden scheint, hat sie vorher durch ihren Neigungswinkel schon andere Materie im Frühbeet erwärmt und damit ist die Luft wärmer. Nun trifft die Sonne auf den Boden, aber nur da, wo kein Bewuchs ist und wo dieser oder andere Gegenstände keinen Schatten werfen, kann sie den Boden mehr aufheizen als die Luft. Aber: Dieser Boden muß knochentrocken sein, denn sonst entsteht durch die Feuchtigkeit, die Sonnenstrahlen dem Boden entziehen Verdunstungskälte und diese kühlt den Boden wiederum ab. Normale Erde ist aber immer etwas feucht, es entsteht immer Verdunstungskälte und daher heizt sie sich nicht so auf wie z.B. Sand oder Steine. Dunkle Erde, wie Lehmboden leitet die Wärme besser in den Boden und heizt sich damit nicht so auf.

                        Also: Der Boden im Frühbeet ist tagsüber meistens/größtenteils kälter als die Luft.

                        Gruß Irmi

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo Irmi,
                          Zitat von Irmi Jasser-Häger
                          Wenn die Sonne auf den Boden scheint, hat sie vorher durch ihren Neigungswinkel schon andere Materie im Frühbeet erwärmt
                          ist sicherlich standordabhängig. Gerade bei wirklich "vollverglasten" Frühbeeten, ähnlich den Modellen der Samenkiste wo sogar der Unterbau aus Doppelstegplatten ist, kommt die Sonne eigentlich ziemlich direkt auf den Boden, zumal ganz früh morgens, wenn die Sonne noch unter einem sehr flachen Winkel aufs Frühbeet scheint, die Kraft der Sonne ja auch noch recht schwach ist.

                          Zitat von Irmi Jasser-Häger
                          Normale Erde ist aber immer etwas feucht, es entsteht immer Verdunstungskälte und daher heizt sie sich nicht so auf wie z.B. Sand oder Steine. Dunkle Erde, wie Lehmboden leitet die Wärme besser in den Boden und heizt sich damit nicht so auf.
                          Ich z.B. habe Wohnortbedingt sehr sandige Erde im Frühbeet, die meist auch recht trocken ist. Da heizt sich die Erde schon gut auf, sofern nicht zu viele Pflanzen im Frühbeet wachsen.

                          Zitat von Irmi Jasser-Häger
                          Also: Der Boden im Frühbeet ist tagsüber meistens/größtenteils kälter als die Luft.
                          Kommt auf die Situation an. Ich glaube dass der Boden größtenteils gleich warm oder wärmer als die Luft ist. Aber da sich das in jedem Frühbeet und Gewächshaus unterscheiden wird, muss wohl jeder der es ganz genau wissen will selbst nachmessen.

                          Grüße Sarina

                          Kommentar


                          • #58
                            Zitat von Irmi Jasser-Häger
                            Der Boden im Frühbeet ist tagsüber meistens/größtenteils kälter als die Luft.
                            Im Frühbeet werde ich das im nächsten Frühjahr noch mal genau überprüfen. Das Frühjahr ist in dieser Beziehung wesentlich interessanter als der Herbst. Vor allem werde ich einmal überprüfen, wie weit die Erwärmung in die Erde reinreicht. Ich vermute, daß die Strahlung etwa 3-4 cm eindringt. Ist momentan aber nur eine Vermutung aufgrund einer einfachen Überlegung. Ich stelle mir vor, ich säße in einem Erdloch und hätte über mir eine Glasscheibe, auf die langsam jemand Erde aufträgt. So lange Licht durch die Schicht schimmert, dringt immer noch etwas Strahlung durch und würde die Erde erwärmen. Ich gehe davon aus, nach ca 3- 4 cm im absoluten Dunkel zu sitzen. Ist ein bißchen ein Grabszenario, aber ganz hilfreich beim Abschätzen der Eindringtiefe zumindest des sichtbaren Lichtes....


                            Zitat von Irmi Jasser-Häger
                            Aber: Dieser Boden muß knochentrocken sein, denn sonst entsteht durch die Feuchtigkeit, die Sonnenstrahlen dem Boden entziehen Verdunstungskälte und diese kühlt den Boden wiederum ab.
                            Das stimmt nicht ganz oder ist mißverständlich ausgedrückt. Auch die feuchte Erdoberfläche wird wärmer, nur eben durch die Verdunstung nicht so stark wie trockene Erde. Aber nur die wirklich vorhandene Bodenwärme wird an die Luft abgegeben. Feuchte Erde ist also immer noch wärmer als die Luft in Bodennähe und nur die interessiert Schildkrötenhalter. Im Frühbeet könnten andere Materialien dann bei der Erwärmung der Luft überwiegen, aber lebende Pflanzen verdunsten andererseits immer Wasser!

                            Gerade eben im Freien gemessen: Lufttemperatur ca. 15°C und Erdoberfläche in der Sonne teilweise fast 25°C, meist um 20°C, immer aber über 15°C. Heute nacht hat es bei uns 5 mm geregnet, in den vergangenen zwei Tagen über 60 mm! Die Erde ist nicht feucht sondern klitschnass...

                            Wie das nun im Spezialfall "Frühbeet" aussieht, ist, wie Sarina schon schrieb, extrem vom Einzelfall abhängig. Kann jeder nur selbst messen.


                            Gruß, Editha
                            Zuletzt geändert von Kacchua; 07.10.2006, 11:03.

                            Kommentar


                            • #59


                              na gut, situationsabhängig habe ich es also verstanden:-) und daher ist es möglich, dass bei mir der Boden tagsüber doch meist, also fast immer, kälter ist als die Luft.
                              Richtig?

                              Gruß Irmi

                              PS: mein Boden ist nicht lehmhaltig, sondern humushaltig und schwarz!!! Werde das in meinem anderen Beitrag noch verbessern.
                              Zuletzt geändert von Irmi; 07.10.2006, 12:15.

                              Kommentar


                              • #60
                                Zitat von Irmi Jasser-Häger
                                daher ist es möglich, dass bei mir der Boden tagsüber doch meist, also fast immer, kälter ist als die Luft.
                                Ja, immer dann, wenn vergleichsweise wenig Sonne auf den Boden deines Frühbeetes fällt.

                                Wenn du viel Sonne am Boden hast, aber trotzdem geringere Temperaturen in der obersten Bodenschicht mißt als die Luft in Bodennähe aufweist, würde ich eher auf ein Problem beim Messen tippen.


                                Gruß, Editha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X