Hallo!
Da der Thread von Pythons (ich nehme an, es sind Python regius gemeint) ausging, kann man ohne weiteres davon ausgehen, dass diese Tiere in der Natur grundsätzlich lebende Nagetiere erlegen. Ich bin sicher, dass es dazu auch empirische Beobachtungen gibt (auch wenn ich keine Quelle angeben kann, da ich mir die Mühe nicht gemacht hab, diese zu suchen).
Ich habe noch NIEMALS gesehen, dass ein Königspython - vorausgesetzt, er verweigert das Futter nicht - nicht schnell tötet. Man sollte halt schon die passende Größe des Futtertieres beachten, was aber einem Schlangenhalter schon möglich sein sollte.
@MichaelGlass: Auf deine Postings erübrigt sich eigentlich jeglicher Kommentar, nur soviel: Hast du schon mal die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass ich die Tötungsmethoden bei Frostmäusen nicht ganz ernst gemeint hab?? Stichwort Hirnstich und auf den Boden dotzen! Bitte in Zukunft erst denken, dann schreiben.
@sonata: Wenn deine Schlangen Frostfutter fressen und du damit glücklich bist, soll es wohl so sein. Die (durchaus ernstgemeinte) Frage ist jedoch, bei welcher Methode die Maus länger leidet - Tod durch die Python, oder Tod durch... bei Frostmäusen? Wie sterben diese Mäuse? Ich muss ehrlich sagen, ich weiß es nicht. Bei meinen Schlangen (darunter sind auch zwei Königspythons) hat es nie länger als eine halbe Minute gedauert, und das war dann schon lang.
Ich kenne einige Schlangenhalter, und war auch schon bei Fütterungen dabei, und niemand von denen hat das Futtertier vorher irgendwie "auf den Boden gedotzt" oder "über die Tischkante gezogen". Jemand, der so etwas tut, sollte von der Schlangenhaltung Abstand nehmen.
In Bezug auf Vitaminhinzugabe würde ich auch vorsichtig sein. Ich denke, dass da weniger mehr ist. Ich würde nicht behaupten, dass es grundsätzlich schlecht ist, aber ich denke doch, dass man leicht überdosieren kann.
Wie jeder seine Schlangen hält, bleibt im Endeffekt ihm selbst überlassen, ich habe hier jedoch meine Meinung gepostet, weil ich der Ansicht bin, dass dies dem Begriff "artgerecht" ein Stückchen näher kommt.
Lg, Nighthawk
Da der Thread von Pythons (ich nehme an, es sind Python regius gemeint) ausging, kann man ohne weiteres davon ausgehen, dass diese Tiere in der Natur grundsätzlich lebende Nagetiere erlegen. Ich bin sicher, dass es dazu auch empirische Beobachtungen gibt (auch wenn ich keine Quelle angeben kann, da ich mir die Mühe nicht gemacht hab, diese zu suchen).
Ich habe noch NIEMALS gesehen, dass ein Königspython - vorausgesetzt, er verweigert das Futter nicht - nicht schnell tötet. Man sollte halt schon die passende Größe des Futtertieres beachten, was aber einem Schlangenhalter schon möglich sein sollte.
@MichaelGlass: Auf deine Postings erübrigt sich eigentlich jeglicher Kommentar, nur soviel: Hast du schon mal die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass ich die Tötungsmethoden bei Frostmäusen nicht ganz ernst gemeint hab?? Stichwort Hirnstich und auf den Boden dotzen! Bitte in Zukunft erst denken, dann schreiben.
@sonata: Wenn deine Schlangen Frostfutter fressen und du damit glücklich bist, soll es wohl so sein. Die (durchaus ernstgemeinte) Frage ist jedoch, bei welcher Methode die Maus länger leidet - Tod durch die Python, oder Tod durch... bei Frostmäusen? Wie sterben diese Mäuse? Ich muss ehrlich sagen, ich weiß es nicht. Bei meinen Schlangen (darunter sind auch zwei Königspythons) hat es nie länger als eine halbe Minute gedauert, und das war dann schon lang.
Ich kenne einige Schlangenhalter, und war auch schon bei Fütterungen dabei, und niemand von denen hat das Futtertier vorher irgendwie "auf den Boden gedotzt" oder "über die Tischkante gezogen". Jemand, der so etwas tut, sollte von der Schlangenhaltung Abstand nehmen.
In Bezug auf Vitaminhinzugabe würde ich auch vorsichtig sein. Ich denke, dass da weniger mehr ist. Ich würde nicht behaupten, dass es grundsätzlich schlecht ist, aber ich denke doch, dass man leicht überdosieren kann.
Wie jeder seine Schlangen hält, bleibt im Endeffekt ihm selbst überlassen, ich habe hier jedoch meine Meinung gepostet, weil ich der Ansicht bin, dass dies dem Begriff "artgerecht" ein Stückchen näher kommt.
Lg, Nighthawk
Kommentar