Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Boa hat Milben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meine Boa hat Milben

    Guten Tag

    Ich habe ein problem habe gestern bei meinen boas milben entdeckt. Jetzt war ich beim tierartz und hab mir das Mittel frontline geholt. Kann mir jemand sagen wie ich das anwenden soll?
    Und kann ich damit auch ins leehr geräumte terri Sprayen?
    Das Terri habe ich selber aus Holz gebaut Genauer aus Spanplatten.
    Wie oft müsste ich die behandlung mit dem frontline wiederholen?

    mfg Pipo89

  • #2
    Das müsste dir doch dein TA alles erklärt haben, wenn nicht sollte er das können - wenn nicht, such dir nen anderen!!

    Wenn du die Suchfunktion mit "Frontline" oder "Milben" fütterst, findest sicher genug Antworten!


    viel Erfolg bei der Milbenbekämpfung

    Kommentar


    • #3
      Bei Frontline -so man ein Tier (HuKaMa oder anderes) damit einsprüht und das Eingesprühte dann per Hand verreibt- bitte keine Latexhandschuhe verwenden, da geht das Zeugs durch. Nitril ist da wesentlich besser...

      Ansonsten hilft in pkto Anwendung am Reptil der Tierarzt weiter - wenn nicht, sollte man den wechseln.

      noxx :wub:
      Zuletzt geändert von NocturnaSnape; 23.10.2009, 06:32. Grund: Typos

      Kommentar


      • #4
        Salü

        wie alt ist besagtes Tier?
        Will keinem Angst machen, aber meine beste Freundin hat letztes Jahr zwei junge Boas durch Frontline verloren.
        Hatte sie auch gegen Milben mit Frontline behandeln lassen.
        Vom Tierarzt.
        Am nächsten Tag krampften die Tiere erbärmlich, (krampfhaftes Zucken, verdrehen des Oberkörpers) und verstarben binnen einer Stunde nach dem sie das bemerkt hatte.
        Wann genau es begonnen hatte, kann ich nicht sagen, kam erst frühs aus der Nachtschicht, da kam gleich der Anruf, ich bin natürlich sofort hingefahren und fand die beiden Tiere so vor...

        Dagmar
        lg Dagmar

        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich habe meine Schlangen immer mit Olivenöl eingerieben.
          Dann habe ich sie in ein Quarantänebecken umgesetzt.
          Durch den Ölfilm ersticken die Milben auf der Schlange. Nach 1-2 Tagen hab ich sie dann gebadet und das Öl wieder entfernt.
          Am Terrarium selbst habe ich alle Öffnungen zugeklebt und es dann mit Blattanex von Bayer ausgesprüht.
          Das ganze habe ich nach ca. 7-8 Tagen wiederholt.
          Nach 2 Wochen dann habe ich das Terrarium gesäubert und die Plage war beseitigt.

          Gruß René

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Also ich hatte bei meinen Tigerpythons schon mal Milben gehabt. Die habe ich mit Defencare Shampoo vom Tierarzt behandelt. Das ist definitiv effektiver als Frontline. Das habe ich nur für das Terrarium benutzt. Habe auch ein Holzterrarium (OSB). Einfach Shampoo holen und die Tiere in die Badewanne, naß machen, Shampoo auf die Hand und einmassieren. Kurz (10 min) warten und abspülen. Das ganze 3 mal im Abstand von 2-3 Tagen und dann ca 7 Tage Pause und dann noch einmal baden. Dann sind sie weg. Hatte die Tiere für ne Woche in nem Übergangsbecken mit Zewa und das richtige Terrarium mit Frontline eingesprüht und zugeklebt. Dnn mit Essigessenzwasser ausgewaschen und die Tiger nach ner Woche wieder rein. Alls war in Ordnung. Kann ich nur empfehlen.

            Kommentar


            • #7
              das macht sicher Spaß wenn es sich um adulte dunkle Tigerpythons handelt

              Kommentar


              • #8
                Guten Tag

                Hatte auch mal ein Milbenproblem bei einer meiner Schlangen und mir wurde damals geraten das Spray in ein Tuch zu sprühen (hab ein Microfasertuch genommen) und die Schlange dann dadurch kriechen zu lassen! Bei der Behandlung sollte man das Wasserbecken aus dem Terra nehmen damit sich das Frontline, durch die hohe Luftfeuchtigkeit, nicht mit dem Wasser im Terrarium verbinden kann! Ebenso muss man Aufpassen das man kein Frontline an den Kopf des Tieres bekommen....es ist schädlich für das Tier! Also am besten mit dem Tuch, damit kannst du die Schlange schön kontolliert das Mittel verpassen! Einfach 3 mal die Woche machen und dann haste ruhe vor den Plagegeistern! Hatte nix im Terrarium selber gesprüht weil die Schlangen das Mittel im Becken verteilen! Hatte bisher keine Probleme mehr damit!

                Kommentar


                • #9
                  Eigene Erfahrung m. Frontline

                  Hi !

                  Ich habe gute Erfahrungen mit Frontline gemacht.

                  Folgendes Verfahren hat bei mir bei einem Milbenbefall geholfen:
                  - Die Tiere in einem Becken baden lassen, dabei etwas Olivenöl ins Wasser geben, das bildet dann einen Film. Die Kombi Wasser/Öl tötet die (meisten) Milben.
                  - Das Frontline 1 zu 1 mit Wasser mischen (die volle Stärke kann Kaltblüter schädigen (das Präparat ist ja eigentlich für Säuger gedacht); dann die Lösung mit einem Tuch auftragen und dabei Mund, Augen und Nasenlöcher sorgfältig aussparen. 30 min. einwirken lassen.
                  - Terrarium: Alles raus. Einrichtung entweder im Backofen sterilisieren oder entsorgen. Das leere Terrarium mit Ethylalkohol (aus der Apotheke) einsprühen, 1 Stunde einwirken lassen.
                  - Das gesamte Procedere nach 5 Tagen komplett wiederholen, um auch die Milbeneier zu erwischen.

                  Cave: Frontline ist sehr wirksam gegen alle Gliederfüßer. Wenn man auch Vogelspinnen oder ähnliches hält, von dem Frontline-Einsatz fernhalten.
                  Das Terrarium muß gut gelüftet werden nach dem Ethylalk. Einsatz. Man sollte sich auch selber den Alkohol-Dämpfen nicht aussetzen.
                  Wenn Frontline an die Schleimhäute kommt, löst es auch bei Menschen, v. A. kindern, Vergiftungen aus.

                  Gruß

                  a.s.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo hatte vor kurzem auch Milben bei meiner Roten Regenbogenboa (09)
                    Wurde vom Tierarzt mit Frontline behandelt und verstarb 2 Tage später.
                    Hab sie jetzt zu ExoMed geschickt um sicherzustellen warum sie gestorben ist ob es was mit dem Frontline zutun hat oder ob es was anderes war.
                    Hatte sowas noch nie behandel alle meine Schlangen immer mit Frontline wenn sie Milben haben und die Terrarien behandel ich mit ARDAP-Spray wären die Tiere in Quarantäne sitzen

                    Kommentar


                    • #11
                      Bei jungen Rote Regenbogenboas sollte man vorsichtig sein, die scheinen da besonders empfindlich zu sein.

                      Habe noch einen Milbenfall bei einem Python regius, der nun als Versuchskaninchen herhalten muss werde es mal mit den "Dutchys" versuchen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Der Markt an Gegenmittel ist ja mittlerweile recht gewachsen somit hat jeder seine pers. Erfahrungen machen können.
                        Frontline sehe auch ich mit 2 Augen,ein eigener Tigerpython hatte jedes Mal danach für einige Minuten motorische Störungen gezeigt,trotz der super vorsichtigen Anwendung meinerseits.
                        Dann hab ich auch Fälle gehabt wo wirklich Resistenzen auftraten somit fiel dann Frontline erst mal aus.
                        Der Inhaltsstoff Fipronil ist wie oben bereits erwähnt wirklich riskant für Reptilien.

                        Wie Hando schrieb kann auch ich nur (erfahrungsgemäß) zustimmen,Regenbogenboas reagieren anscheinend generell recht empfindlich auf sämtliche Chemie/Pflegeprodukte,so das meine adulte Dame (1,60) sich quasi anfing im 3 Wochen Rythmus zu häuten und zwar mehr schlecht als recht.

                        Die Dutchys hab ich dann auch mal getestet,gleich bei 2 verschiedene Quellen bestellt/genutzt.Was mich bei Quelle Nr 1 gleich stutzig machte,in der Anleitung steht drin:
                        "Bei Temperaturen über 25° werden die Dutchys inaktiv"!!!!!

                        Stellte sich mir klar die Frage,wo soll man die denn dann bitte anwenden wenn es in den Terrarien ja definitiv über 25° warm ist????

                        Fazit der Dutchys aus meiner Sicht:
                        Waren bedingt hilfreich aber nicht der Burner...
                        Daher würde mich dein Resultat,Hando,interessieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Kaki,

                          nach einer Behandlung mit Dichlorvos, verstarb 6 Wochen später mir eine juvenile Regenbogenboa, laut Exomed Organversagen auf Grund einer Vergiftung
                          Sonst gab es fast nie Probleme bei der Behandlung mit Dichlorvos - fast. Einmal hatte ich einen hartnäckigen Fall bei einem Pärchen P. regius wo sich die Milben trotz Dichlorvos munter weiter vermehrt haben

                          Das die Raubmilben nur unter 25° "funktionieren" ist mir bewusst, es gab in der letzten oder aktuellen Ausgabe der Terrarie oder Reptilia einen guten Bericht über die "Dutchys".
                          Natürlich funktioniert das nur bei Bewohnern bei denen es zumindest nachts mal unter 25° fällt. Meine P. Regius halte ich um diese Jahreszeit ohnehin bei Nachttemperaturen von 20°-23°.

                          Grüße

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi also ich werd jetzt mal das Ergebniss von ExoMed abwarten.
                            Aber sollte ein Tierarzt nicht wissen das es bei jungen Regenbogenboas zu Vergiftungen kommen kann??
                            Wenn ich ein Befund habe werd ich den mal hier posten was ihr dazu meint.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja wobei nach meinem Wissen das Dichlovors im Frontline nicht enthalten ist,sondern in diesen Streifen.
                              Bei den Regius empfand ich diese Streifen als recht hilfreich,vermutlich hab ich da aber aus Unsicherheit eh weniger als angegeben benutzt,da eben wie du auch schriebst Vergiftungsfälle vorkommen können.Ich habe auch die Lüftungsflächen nicht abgedichtet um,weil ich doch wirklich Bedenken hatte,das es zuviel des Guten sein könnte,funktionierte somit auch ohne das Abkleben der Lüftungen.

                              Dazu sind die Streifen,wenn man sie direkt von Bayer bezieht,nur für eher kleinere Becken geeignet.So ist man ja quasi gezwungen mehrere Streifen auf einmal für ein Becken zu nutzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X