Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bandwürmer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AAAlso:

    Gestern war ich wegen des jungen Burschen bei einem jungen Tierarzt in Düsseldorf, inkl. Tier und frischem Kot...
    Nach der Kotuntersuchung wurde mir Panacur mit Apfel-Zimt Aroma für Pferde abgefüllt (entsprechend herabgerechnet), und dem Waran eine mehrfach zerteilte Tablette(ein Teil davon) mit dem Wirkstoff Praziquantel verabreicht...
    Das Panacur soll ich heute und in zehn Tagen wieder verabreichen...
    Er gab dem Tier das Praziquantel aufgrund meiner Beschreibung des Parasiten, da er im Kot keine Bandwurmeier fand, wollte er mir zuerst erklären, dass das Tier keinen Bandwurm hätte... Ich fragte ihn daraufhin ob die Eier nicht nur in unregelmäßigen Zeitabständen ausgeschieden werden, woraufhin er nicht antwortete (was ich nicht verstehe...).

    Bezüglich der Nekrose am Schwanz wurde mir gesagt, ich solle warten und nur falls sie sich fortsetze wiederkommen, dann könnte man die Spitze mittels Laser entfernen...

    Am Schwanz hat er außerdem noch mehrere sehr kleine Erhebungen, die als leichte Dermatitis identifiziert wurden, nachdem der Tierarzt mit seinem Daumennagel (!!!) schnell zwei dieser Erhebungen "entfernt" hatte - und ich dachte ernsthaft man würde für so etwas medizinisches Besteck verwenden... - Ich soll ihn in starkem schwarzen Tee bis zu einer Stunde baden, ich denke aufgrund der Gerbstoffe...
    Alles in allem 15min a 40Euronen...(nicht bewertend)


    mfG
    Fabe

    Kommentar


    • #17
      Hallo!

      Tja, hätteste das Stück Wurm mal in ein Kotröhrchen gepackt und mitgenommen! Aber hinterher ist man immer schlauer, kenne ich...
      Das mit dem schwarzen Tee habe ich an anderer Stelle bei den Schildkröten hier im Forum auch gelesen. Allerdings bei Hautverletzungen.
      So, keine Zeit, muss ans Lernen.

      Ach ja, in den 40€ ist aber eine Kotuntersuchung drin? Auf was?

      Lieben Gruß
      Cadi

      Kommentar


      • #18
        Er war heute wieder neugierig und sehr aktiv, hat sogar zwei adulte Heuschrecken von der Pinzette gefressen... Nicht so sehr wie ich es erwartet hätte vom Transport gestresst... Auch die Panacurverabreichung stellte keine Probleme dar...(Hab nicht gedacht, dass rudicollis schon in der Größe so eine starke Kieferkraft hat, dass das Herausziehen der Spritze aus dem Maul gar nicht so einfach ist...)
        Werde euch mal auf dem Laufenden halten wie sich sein Gewicht in den nächsten Wochen verhält... so auf 200Gramm dürfte er ruhig kommen...von heutigen 130...


        mfG
        Fabian

        Kommentar


        • #19
          Sieht gut aus, der Bursche... Er ist immer noch aktiver als vor der Behandlung und weniger scheu, kann so schnell eine Besserung eintreten? Nächsten Samstag gibt es noch einmal Panacur, dann eine letzte Reinigung des Beckens und er bekommt wieder anständigen Bodengrund - nach einer letzten Kotprobe natürlich...

          Hoffe es geht gut weiter...

          mfG
          Fabe

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Da Fabe
            Er ist immer noch aktiver als vor der Behandlung und weniger scheu, kann so schnell eine Besserung eintreten?

            mfG
            Fabe

            Hi!

            Vielleicht ist er auch weniger scheu, weil ihm die Behandlung zu schaffen macht?
            Kann mir nicht vorstellen, wie das sonst in Zusammenhang stehen sollte?

            Ich drück dir aber die Daumen, dass er weiterhin so brav frisst!

            Lieben Gruß
            Ricarda

            Kommentar


            • #21
              Hallo zusammen,

              es entwickelt sich alles zum Guten:
              Bei dem heutigen Wiegen brachte der junge "im Nackenbereich Rauhbeschuppte" 141 Gramm auf die Waage.... Ich hoffe, dass es so weiter geht.
              Des Weiteren hat er begonnen sich zu häuten, und frißt einwandfrei... Zur Zeit hauptsächlich Wanderheuschrecken...
              Die einzige, im Gegensatz zu Parasiten zu vernachlässigende, Sorge ist nach wie vor der Schwanz(Spitze nekrotisch und leichte Dermatitis), aber ich halte ihn jetzt für ein paar Tage trockener und warte ab, soll ja bei "panoptes Schwanzproblemen" wirken, vielleicht auch hier...

              Sonst ist er sehr agil, züngelt und betrachtet mich mittlerweile im Becken schon als Klettermöglichkeit, hoffentlich nicht mehr wenn er ausgewachsen ist...

              Zerkratzte Grüße
              Fabe

              Kommentar


              • #22
                Zitat von black-eye
                [...] Außerdem finden viele Parasiten im Menschen einfach keinen geeigneten Wirt..... andere dagegen schon. So ist zB der Fuchsbandwurm durchaus im Menschen lebensfähig und kann zu ernsten Problemen führen.
                [...]
                Hi,
                mich würde mal interessieren, wie du das genau meinst: Dass bestimmte Eier erst gar nicht in unserem Körper schlüpfen oder dass die geschlüpften Würmer absterben.
                Dass der Fuchsbandwurm und Salmonellen für uns gefährlich werden können, ist mir bekannt. Aber welche Parasiten, von denen z.B. Wildfänge unserer Reptilien befallen sein könnten, können auch den Menschen befallen?? (Reine Neugier)
                Mit gespannten Grüßen,
                tobby

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Tobby,

                  in Afrika wurden bei Einheimischen Pentastomiden/Zungenwürmer nachgewiesen, jedoch nicht in Europa bei Terrarienhaltern.

                  Auch kann der Zwergbandwurm/Hymenolepis nana, der in Nagerzuchten auftreten kann, bei hygienisch nicht einwandfreier Haltung den Menschen infizieren.

                  Viele Grüsse

                  Volker

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi, erst mal danke für die Antwort. Meinst du ( "..., aber nicht in Europa...") damit nur die Zungenwürmer oder generell andere Parasiten?
                    Ich hätte gedacht, dass es da viel mehr gibt, die sich zwar auf Reptilien spezialisieren, aber auch den Menschen (beabsichtigt oder nicht) befallen könnten...
                    mfG tobby

                    Kommentar


                    • #25
                      Da wären bspw. noch cryptosporidium parvum, Lungenwürmer, Milben, und, und, und....
                      Nicht drüber nachdenken, einfach immer die Hände gut waschen...

                      Die Liste der Zoonosen ist lang...


                      mfG
                      Fabe

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von tobby15
                        Meinst du ( "..., aber nicht in Europa...") damit nur die Zungenwürmer oder generell andere Parasiten?
                        Hallo Tobby,

                        damit meine ich nur die Zungenwürmer/Pentastomiden!

                        Volker

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Da Fabe
                          Da wären bspw. noch cryptosporidium parvum, Lungenwürmer, Milben, und, und, und....
                          Hallo Fabe,

                          bei Cryptosporidium parvum handelt es sich um eine Art,
                          die bei Rindern, insbesondere Kälber vorkommt - nicht aber bei Reptilien.

                          Milben von wechselwarmen Tieren saugen nicht bei Säugern, also auch nicht beim Menschen!

                          Die Lungenwürmer der Reptilien (Rhabditida) sind nur bei Poikilothermen nachgewiesen und nicht auf den Menschen übertragbar.

                          Angiostrongylus cantonensis/Rattenlungenwurm kann durch Verzehr ungenügend gekochter Garnelen, Schnecken (Zwischenwirte) den Menschen infizieren. Es können beim Menschen meningitische Symptome auftreten. In Nagerzuchten sind aber die entsprechenden Zwischenwirte (gewisse Schnecken, Garnelen) nicht vorhanden und somit fehlt bei uns auch der Rattenlungenwurm.

                          Daher: Weitgehende Entwarnung bei übertragbaren Parasiten in der Reptilienhaltung!

                          Hygienische Standards aber wegen Bakterien, insbesondere bei Kindern bzw. Immungeschwächten wichtig (s. o.; wie bereits von dir erwähnt!)

                          Volker

                          Kommentar


                          • #28
                            Ok, vielen Dank. Und Händewaschen ist ja sowieso Pflicht...
                            mfG tobby

                            Kommentar


                            • #29
                              Habe ich in "Reptilienkrankheiten" gelesen, unter Zoonosen...

                              Dann ist diese Quelle also nicht vertrauenswürdig???


                              mfG
                              Fabe

                              PS: Wie sieht es mit Askariden aus???

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Da Fabe
                                Wie sieht es mit Askariden aus???
                                Vom Reptil absolut nicht auf den Mensch übertragbar!

                                Aber Ascaris suum/lumbricoides der Schweinespulwurm stellt eine Zoonose dar!
                                Larven des Hundespulwurmes Toxocara canis können als Wanderlarven/Larva migrans Lungenschädigungen bzw. zentalnervöse Störungen beim Menschen hervorrufen.

                                Volker

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X