Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Quarzsand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Frage zu Quarzsand

    Hallo zusammen,

    ich verfolge die Diskussionen über Bodenbeläge nun schon seit einiger Zeit. Möchte nämlich mein Becken von Kies auf Sand umstellen.

    Je mehr ich lese, umso mehr verwirrt mich das alles. Der eine sagt hopp, der andere topp :-) und in den meisten Fällen kann das mit einer logischen Erklärung belegt werden.

    Gibt es denn kein Patentrezept für Sand als Bodenbelag? Wie wäre es mit einer Mischung aus Fluss-, Spielkasten- und Quarzsand?

    Gruss
    Sushi

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Frage zu Quarzsand

      Hi sushi
      Sushi schrieb:
      Je mehr ich lese, umso mehr verwirrt mich das alles. Der eine sagt hopp, der andere topp :-) und in den meisten Fällen kann das mit einer logischen Erklärung belegt werden.
      ...ich glaub ob nun Quarz- Fluss- oder Spielsand muss denn wohl jeder selber für sich entscheiden ... da musst du halt selber abwägen welche logischen Begründungen für dich mehr Gewichtung haben...

      Ich persönlich habe mich für FLusssand entschieden wegen:
      -Quarzsand ist nach meiner Auffassung scharfkantig und kann auch verschluckt werden
      -Flusssand ist schon biologisch activ
      -Flusssand sieht natürlicher aus

      dies sind so meine 3 Hauptkriterien gewesen.

      mfg acid

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Frage zu Quarzsand

        Hi

        bpfb schrieb:
        Anscheinend reden wir hier aneinander vorbei.
        Nochmal zum Verständnis:
        kann sein ;-)
        Quarzsand ist definiert als Sand mit über 80 % Quarzanteil (wie schon beschrieben). Quarz ist ein sehr hartes Material, welches in Flüssen oder sonstigen Gewässern zwar teileise "rundgeschliffen" wird,
        .. SNIP .. Die Körnung spielt dabei keine (!) Rolle.
        ACK

        jedoch hast du weiter oben geschrieben, dass man Quarzsand nur mit der Körnung von 0 - 2mm kaufen kann, und genau gegen diese Behautung habe ich widersprochen ;-)

        Ob ihr euren Tieren das mit Quarzsand verbundene Risiko zumuten wollt, sei euch überlassen. Wir können aber nur davon abraten.
        Du bist die 1. Person, welche von Quarzsand im AQ abraet. Schau dir die verschiedenen AQ Seiten an (zb: http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Quarzsand.htm auf andere Foren eill ich nicht verweisen aber mailt mich an dann schicke ich die links dazu)
        oder hoehr dich in anderen AQ Foren um.
        Ich kenne Leute die haben seit 20Jahren den selben Quarzsand (oder Spielkastensand, welcher auch aus Quarzsand besteht) im Becken und 0 Probleme, ich Selber habe alle meine Becken vor 3 Jahren auf Quarzsand umgestellt und seither 0 Probleme. (besonders mit den Pflanzen und Corydoras)
        Aber bitte wie schon oben geschrieben, aus dem Baustoffhandel und nicht aus dem Baumarkt, da bekommt man(n) meistens keinen Quarzssand. Mit Spielkastensand habe ich selber keine Erfahrung.

        lg
        martin

        [Editiert von Jetii am 26-11-2003 um 08:41 GMT]

        Kommentar


        • #19
          Re: Frage zu Quarzsand

          Hi Martin

          (Mein letzter Beitrag zu diesem Thema, versprochen)
          Ich habe von Anfang an gesagt daß die Körnung für den Begriff Quarzsand irrelevant ist.
          Mir geht es darum, daß größere Tiere, wie Wasserschildkröten um die es hier geht, Teile des Quarzsandes (die aus beschriebenen Gründen scharfkantig sein können) verschlucken könnten oder sonstwie in irgendwelche Körperöffnungen bekommen. Und das ist gefährlich für die Tiere.
          Mir geht es hier nicht um Aquarien mit Fischbesatz. Auch ich halte zwar Corydoras (sterbai), habe aber diesbezüglich keinerlei Erfahrungen mit Quarzsand. Es kann durchaus sein, daß Sand mit Quarzanteil für Fische (im Gegensatz zu Wasserschildkröten) weniger (oder auch überhaupt nicht) gefährlich ist.

          Grüße

          Frithjof

          Kommentar


          • #20
            Re: Frage zu Quarzsand

            Hallo Acid,

            ...ich glaub ob nun Quarz- Fluss- oder Spielsand muss denn wohl jeder selber für sich entscheiden ... da musst du halt selber abwägen welche logischen Begründungen für dich mehr Gewichtung haben...
            Das ist genau der Weg, den ich für mich und meine Tiere eingeschlagen habe. Wobei logische Begründungen zumeist auch naturnahen Hintergrund haben.

            Sicherlich interessiert mich (als Frau) auch etwas die Optik :-), aber ausschlaggebend sind schlussendlich die Bedürfnisse der Tiere!
            So gesehen, wäre Flusssand wohl ne gute Lösung, da auch sehr naturnah. Aber wo findet man heute noch den "Fluss des Vertrauens"? Biologisch belastet ist doch fast jedes Gewässer. Wohnortbedingt könnte ich den Sand aus dem Bodensee holen. Ich müsste nur ne gute Stelle finden, wo man
            1. den Sand eimerweise wegschleppen kann, ohne das es jemand sieht
            2. wo nicht unbedingt ein Hafen und somit auch Motorbetrieb ist und man sauberes Wasser finden könnte.

            Kleine Flüsse gibt es bei uns schon auch. Aber diese sind mehr oder weniger immer in der Nähe von Industrieanlagen und ich möchte da nicht mein Frühstück drauf verwetten....

            Das Flusssand biologisch aktiv ist stimmt schon. Aber für nen Laien ist das schwer zu bestimmen, wie biologisch der Sand wirklich ist - siehe oben.

            Gruss
            Sushi

            Kommentar


            • #21
              Re: Frage zu Quarzsand

              Kann es sein, sobald man irgendeine Frage stellt, diese sofort das Problem wird?
              Habe jedenfalls bis jetzt noch nie jemanden darüber schreiben sehen, dass Quarzsand scharfkantig und gefährlich is.

              Kommentar


              • #22
                Re: Frage zu Quarzsand

                Hallo,

                wie vielleicht bekannt ist, stehe ich auch auf Sand im Schildkrötenaquarium. Sand ist ein natürlicher Bodenbelag. Schildkröten haben sich in den letzten Millionen Jahren an den Umgang mit Sand gewöhnt. Wie Dark.King auch schon geschrieben hat haben sie eine Technik mit der sie den mit der Nahrung aufgenommenen Sand wieder aus dem Maul ausblasen.

                Fressen werden sie den Sand auch nur dann wenn ihnen Mineralien, besonders Calcium, fehlen.

                So viele Körperöffnungen haben Wasserschildkröten auch nicht. Bis jetzt habe ich auch noch keine Befürchtungen gelesen, daß sie durch irgendweilche Öffnungen voll Wasser laufen, untergehen und ertrinken können. Wieso soll dann Sand dort reinkommen wenn es nicht mal das Wasser schafft ?

                @ Sushi,

                "Das Flusssand biologisch aktiv ist stimmt schon. Aber für nen Laien ist das schwer zu bestimmen, wie biologisch der Sand wirklich ist - siehe oben."

                Das riechst du. Wenn er stinkt ist es nicht die Biologie die wir wollen. Hebe einfach im Bach deiner Wahl ein paar Steine hoch. Wenn darunter Bachflohkrebse, Köcherfliegen-, Stein- oder Eintagsfliegenlarven sind ist die Biologie in Ordnung. Wenn kein Leben zu finden ist, könnte es bedenklich sein.

                @bpfb,

                bei deiner Argumentation sind ein bischen viel könnte drinnen. Kein Sand, denn es könnte für die Schildkröte gefährlich sein. Die nächsten Schlußfolgerung ist dann, nur noch 10cm Wasserstand, denn die Schildkröte könnte ertrinken. Nur noch abgekochte Nahrung, denn es könnten Krankheitserreger in der natürlichen Nahrung sein. Man kann und darf die Tiere nicht in Watte packen. Nebenbei bemerkt, gibt es Berichte nach denen scharfkantiger Sand Tiere verletzt hat oder sind das nur Vermutungen?

                Genau so wie ein zu geringer Wasserstand die Gefahr des Ertrinkens erhöht, statt senkt und in abgekochter Nahrung wichtige Bestandteile fehlen und Mangelerscheinungen auftreten können, könnte es doch auch sein, daß gerade Sand für ein gesundes und "glückliches" Leben von Wasserschildkröten erforderlich ist.

                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • #23
                  Re: Frage zu Quarzsand

                  Hallo uwe.

                  1) Es geht mir nicht um eine Argumentation gegen Sand als Bodenbelag, gegen (wie auch immer hohe) Wasserstände, oder um abgekochte Nahrung. Solltest du mit meiner Argumentation nicht konform gehen, habe ich damit kein Problem, wohl aber damit, daß Du versuchst mich ins Lächerliche zu ziehen. Hier wurde nach Stellungnamen gefragt, dieses ist meine dazu.

                  2) Sand nicht = Quarzsand. In meinen Beiträgen sage ich nicht das geringste gegen Sand im allgemeinen, es wurde explizit nach Quarzsand gefragt. Das ist ein Unterschied. Dieser Unterschied besteht nun einmal nicht in der Körnung, sondern im Quarzanteil. Diese Definition habe ich mir nicht ausgedacht, sie ist nachprüfbar.
                  Das Schildkröten in freier Natur auf Quarzsand leben wage ich zu bezweifeln, ebenso daß Quarzsand in freier Natur und am Boden von Gewässern überhaupt in derart hoher Konzentration vorkommt (Begründung, falls nötig, wird gerne nachgeliefert).
                  Da Quarzsand nunmal scharfkantig ist (ich kann gerne mal ein paar Links zu den Materialeigenschaften von Quarz geben, Google tut da übrigens auch gute Dienste), ist nunmal ein Verletzungsrisiko gegeben. Dieses Risiko ist darum größer als bei freilebenden Tieren, weil in der Umwelt eben kaum Sand mit Quarzanteil von über 80% vorkommt, schon gar nicht auf dem Grund von Gewässern. Meine "könnte's" beziehen sich auf genau dieses Risiko, nicht auf "vielleicht sandige oder auch lehmige oder sonstwelche Untergründe". Ich bin nicht bereit dieses Risiko einzugehen, wenn Ihr es seid, bitte.


                  @Thomas88:

                  "Kann es sein, sobald man irgendeine Frage stellt, diese sofort das Problem wird?
                  Habe jedenfalls bis jetzt noch nie jemanden darüber schreiben sehen, dass Quarzsand scharfkantig und gefährlich is."

                  Ja, kann es. Es wurde nach Quarzsand gefragt, ich habe geantwortet.
                  Wenn irgendjemand mit meiner Antwort nicht einverstanden ist, ist das völlig in Ordnung. Aber in einem Forum wo es um "wissenschaftliche und ernsthafte Auseinandersetzung mit Reptillien" geht (so oder ähnlich in den Forenregeln), finde ich Aussagen nach der Devise "Hauptsache ich bekomme mein Recht" ganz einfach nicht angebracht. Bevor meine Beiträge hier zerpflückt werden, erwarte ich zumindest, daß man sie liest, und daß sie vernünftig zerpflückt werden, nicht aber mit Kommentaren wie "meinen Fischen geht es doch auch gut mit Quarzsand", oder "das muss jeder selbst entscheiden". Sicher könnt ihr entscheiden daß ihr Quarzsand einsetzt, nicht aber ob dieser scharfkantige Teile enthält (ohne "könnte").
                  Bevor über den Einsatz von Quarzsand entschieden wird sollte man meiner Meinung nach wissen was das überhaupt ist, und auf nichts anderes beziehen sich meine Beiträge.

                  Grüße,

                  Frithjof


                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Frage zu Quarzsand

                    Hi bpfb
                    >>Bevor meine Beiträge hier zerpflückt werden, erwarte ich zumindest, daß man sie liest, und daß sie vernünftig zerpflückt werden,nicht aber mit Kommentaren wie "meinen Fischen geht es doch auch gut mit Quarzsand", oder "das muss jeder selbst entscheiden".>>

                    Mit dem selber entscheiden mein ich das man wohl aus all den Für&Wider Meinungen sich eben selber seine Wahl treffen muss ... wir geben hier ja alle bloss Ratschläge ab und keine NonPlusUltra-Lösungen und manchmal gibt es verschiedene gute Lösungen der einzelnen user.
                    Meine Meinung/Ratschlag ist eben KEIN Quarzsand - ist eben nach meiner Ansicht doch zu scharfkantig...

                    @sushi: ..der Tip von uwe mit dem Test nach gutem biologischen Sand oder nicht ist super und denke mal es hilft dir auch wenn du dich für Flusssand entscheiden solltest ... so such dir einfach ein klaren Bach und probier dein Glück... Seeufer fänd ich persönlich weniger gut da dort ja keoin Durchfluss herrscht sondern eher ein 'Angeschwemme' von allem Möglich was evtl. auch schädlich ist.

                    gruss acid

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Frage zu Quarzsand

                      Thomas88 schrieb:
                      Beim Flusssand hatte ich die Befürchtung, dass der das Wasser trübt.
                      unser Inn hat nämlich extrem feinen Sand.
                      Also mein Flussand trübt sich nicht & falls du denkst es könnte zufein sein ... der ganzganz feine Sand (=Schlamm ) der geht beim gut durchwaschen und abschütten weg.

                      Nunja da du nun Quarzsand gekauft hast probier dein Glück oder eben sammel deine eigenen Erfahrungen damit ... wobei mann anmerken muss das man ja evtl. innere Reizungen der Schildkröten von evtl. doch scharfkantigem Sand sicher nicht bemerkt .. man kann die WSK's ja schlecht fragen

                      gruss acid


                      [Editiert von acid am 27-11-2003 um 03:14 GMT]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Frage zu Quarzsand

                        Hallo!

                        Ich werde den Flusssand dann also zuerst mal unter die Nase nehmen ;-) und Steine hochheben.
                        Wegen dem Sand von Seeufer hab ich auch schon gedacht, dass dieser evtl. nicht so sauber ist. Kommt vielleicht auch auf die Stelle darauf an. Ich werde mich mal auf die Suche machen, wo ich guten Sand finden kann.

                        Danke für eure Tipps!

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Frage zu Quarzsand

                          Hallo zusammen,

                          ich kenne keinen Fall, bei dem Quarzsand wegen seiner Struktur Ursache für Verletzungen war. Viel höhere Verletzungsrisiken bestehen z. B. beim Verfüttern von Fisch (Gräten, Schlundzähne). Sand und kleine Kiesel könnten bei übermäßiger Aufnahme zu Verstopfungen führen. Sand ist keinesfalls in allen Gewässertypen vorhanden. Viele Schmuck- und auch Zierschildkröten bevorzugen Stillgewässer, bei denen der Bodengrund schlammig und nicht sandig oder kiesig ist. Der schlammige, nährstoffreiche Bodengrund ist ideale Voraussetzung für üppiges Pflanzenwachstum, welches wiederum wichtig für die Nahrungsgrundlage der Schildkröten ist.

                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Frage zu Quarzsand

                            Hallo Andreas,

                            dann evtl. lieber Schlamm aus dem See holen und Sand oder Kiesel ganz weglassen??
                            Eben je nach Art der Tiere.

                            Gruss
                            Sushi

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Frage zu Quarzsand

                              Hi Sushi,

                              mit Schlamm wirst du keine Freude haben, dieser fault sehr schnell - es sei denn, du hast ein Becken mit mindestens 20, 30 qm... Dann müsste man auch so konsequent sein und den Schlamm im Wasserbecken mindestens 1 m hoch aufschütten, damit sich die Schildkröten wie in der Natur zur Winterruhe darin eingraben können... Bei der Pflege in Menschenobhut ist es daher notwendig, Kompromisse einzugehen. Bodengrund erschwert immer die Reinigung, bei einem oder zwei Becken ist das sicher kein Problem, aber bei mehreren Wasserbecken und auch Pflanzen fressenden Arten macht das niemand. Da wird der Bodengrund fest eingebracht, eingepinselt oder was auch immer. Wirklich notwendig ist Sand bei der Pflege von Weichschildkröten, evtl. auch bei Pelomedusen.

                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Frage zu Quarzsand

                                Hallo bpfb,

                                nein, ich wollte deinen Beitrag nicht ins lächerliche ziehen. Mir ging es darum zu verdeutlichen, daß sich ein übervorsichtiger Umgang mit Tieren eher negativ auswirkt. Diese Argumentation habe ich vor dem Hintergrund aufgebaut, da ich dachte du wärst generell gegen Sand. Da hab' ich wohl nicht genau genug gelesen.

                                Aber du scheinst nicht gänzlich unbewandert in Geologie zu sein. Ob es einen Unterschied zwischen Quarzsand und Flußsand (bei mir in der Gegend heißt er Rheinsand) gibt habe ich mir nie Gedanken gemacht. Eigendlich bin ich immer davon ausgegangen, daß Flußsand ebenfalls zum größten Teil aus Quarz besteht. Nach deiner Ausführung scheint das aber nicht der Fall zu sein. Wenn du hier den Wissen kundtun würdest, wäre dies bestimmt sehr lehrreich für uns.

                                Hier ein paar Bilder von verschiedenen Sanden, die bei mir vorhanden waren. Die Bilder haben alle den gleichen Maßstab. Die aufgenommene Fläche ist etwa 3x2mm groß.


                                Sand aus einem Bach im Buntsandsteingebiet


                                Rheindand vom Kieshändler


                                Quarzsand, den ich für die Fugen der Betonsteine auf der Terrasse verwendet habe


                                Chinchillasand. Das ist ein sehr feiner Sand, den ich für die Sandsteinstruktur der Rückwand meines Terrariums verwendet habe.

                                @Andreas,

                                "mit Schlamm wirst du keine Freude haben, dieser fault sehr schnell "
                                Hast du es schon mal probiert? Als ich vor eineinhalb Jahren den Sand ins Aquarium gekippt habe, dachte ich das Gleiche vom Sand, aber bis heute war in diesem Aquarium keine Reinigung erforderlich. Der Sand hat sich nicht verändert. Wenn ich nächstes Jahr auf der Terrasse das Sommeraquarium (200x50x50) einrichte kipp ich vielleicht mal ein paar Eimer von dem Schlick hinein.

                                "Bodengrund erschwert immer die Reinigung, bei einem oder zwei Becken ist das sicher kein Problem, aber bei mehreren Wasserbecken und auch Pflanzen fressenden Arten macht das niemand. Da wird der Bodengrund fest eingebracht, eingepinselt oder was auch immer."

                                Ich habe zwar nur Erfahrung mit Carnivoren, aber ich bin überzeugt, daß ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehne wenn ich behaupte, daß der Reinigungsaufwand selbst bei Herbivoren mit der richtigen Einrichtung und Technik gegen Null geht.

                                Gruß
                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X