Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

    Hallo Blips,

    Das hat nichts mit Spitzfindigkeit zu tun. Es ist nun einmal Konvention in diesem Forum (daher auch Forenregel, und nicht nach persönlichem Gusto ausgelegte Empfindlichkeit), sich beim Verfassen der Texte etwas Mühe zu geben. Mehr erwartet auch niemand, denn perfekt schreibt keiner. Darauf versuchen wir zu achten, und nach mehrfachen dezenten und freundlichen Hinweisen muss man dann leider etwas deutlicher werden, zumal es ja nicht viel verlangt ist. Dies ist auch für den von dir genannten fachlichen Austausch nur förderlich. Trotzdem danke für den Link. Ob man sich dazu entschließt, der alten oder neuen Rechtschreibung zu folgen, sei allerdings jedem selbst überlassen.

    Grüße

    Fachmoderator

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 18-01-2006 um 19:47 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: Das

      Hallo Blips!

      Enfach nur vielen Dank! Denn du hast es hier auf den Punkt gebracht, es geht in aller erster um die Tiere,und nicht um die Rechtschreibung. Was will man von einem erwarten wie Trachemys der es gut findet wenn Schildkröten in Zoos verfüttert werden!

      Mfg Thorsten

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: Re: Das

        ninja turtle schrieb:
        Was will man von einem erwarten wie Trachemys....

        @ninja turtle: Hallo Ninja Turtle!
        Meines erachtens kann man sich so Kommentare sparen, wenn du ein Problem mit Trachemys hast, klär es mit ihm persönlich und versuch bitte nicht andere Leute mit einzubeziehen bzw. aufzustacheln.
        Gruß Kleine Hexe


        [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 19-01-2006 um 20:07 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #34
          Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

          Hallo Thorsten,

          Zum Ersten: Wie oben schon erwähnt wurde sind gute Umgangsformen im Internet deine einzige Visitenkarte, danach wirst du unter anderem auch eingeschätzt. Zudem zeigt man durch das kleine bischen was man sich an Zeit für diese Umgangsformen nimmt, den Respekt den man dem anderen gegenüber hat. Kommt das bischen Respekt nicht von dir, erwarte es nicht von anderen.

          zum zweiten, solltest du wohl erst Grundlagen über die Biologie von Schildkröten lernen, bevor du hingehst und schreibst, was dir -als Säugetier der Gattung Mensch- besser gefallen würde. Das weicht nämlich stark von den Bedürfnissen von Reptilien ab. Viele Tiere zu besitzen und ein Onkel in Amerika machen keine gute Haltung aus. Auch ein bis zwei Internetseiten (von fragwürdiger Qualität) gelesen zuhaben reicht nicht. Dazu gehört schon mehr, u.a. Literatur und der qualifizierte Austausch mit anderen.
          Kannst du uns nun sagen worauf genau sich dein Wissen bezieht? Außer Sommerurlauben?

          gespannte Grüße
          Yasmin

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Das

            Yassi-Lars schrieb:
            Hallo Thorsten,

            Zum Ersten: Wie oben schon erwähnt wurde sind gute Umgangsformen im Internet deine einzige Visitenkarte, danach wirst du unter anderem auch eingeschätzt. Zudem zeigt man durch das kleine bischen was man sich an Zeit für diese Umgangsformen nimmt, den Respekt den man dem anderen gegenüber hat. Kommt das bischen Respekt nicht von dir, erwarte es nicht von anderen.

            zum zweiten, solltest du wohl erst Grundlagen über die Biologie von Schildkröten lernen, bevor du hingehst und schreibst, was dir -als Säugetier der Gattung Mensch- besser gefallen würde. Das weicht nämlich stark von den Bedürfnissen von Reptilien ab. Viele Tiere zu besitzen und ein Onkel in Amerika machen keine gute Haltung aus. Auch ein bis zwei Internetseiten (von fragwürdiger Qualität) gelesen zuhaben reicht nicht. Dazu gehört schon mehr, u.a. Literatur und der qualifizierte Austausch mit anderen.
            Kannst du uns nun sagen worauf genau sich dein Wissen bezieht? Außer Sommerurlauben?

            gespannte Grüße
            Yasmin
            Hallo Yasmin!

            Erst einmal habe ich nicht nur 2internet Seiten gelesen, sondern habe Zuhause meine Bücherregale voll mit der Notwendigen Fachliteratur! Und auserdem war ich nicht nur immer Sommer in den Staaten, sondern auch schon oft im Winter! Und habe mich dort mit vielen Haltern von Schildkröten meine erfahrungen ausgetauscht! Und Sie sind auch der Meinung das der Winterschlaf nicht Notwendig sei, und äher schlecht ist für die Tiere!

            MFG Thorsten

            Kommentar


            • #36
              Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

              Hallo Thorsten,

              scheinbar ist deine Fachliteratur nicht so fachlich wie du glaubst...was meinst du denn ist die beste Quelle für Artgerechte haltung von Wasserschildkröten? Interessiert mich brennend...
              Scheinbar sind die Halter mit denen du dich dort unterhalten hast auch nich gerade fachliche Leuchten.
              Und wie schon gesagt kannst du persönliche Unstimmigkeiten auch über Mail etc. austragen wie du schon sagst ist ein Forum in erster Linie für die Tiere da (auch wenn eine angebrachte Kommunikation hilfreich ist).
              Und da du scheinbar immernoch nicht weisst wie oft du nun mal in Amerika warst würd ich deine "Erfahrungen" hinsichtlich dessen mal aussen vor lassen...
              Gruß
              Pia

              Kommentar


              • #37
                Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

                Hallo Thorsten
                wenn man deiner Argumentation glaubt, sind nun alle erfolgreichen Schildkrötenhalter und - züchter Tierquäler, was?

                Mal ehrlich, warum hältst du so an deiner praktisch falschen Meinung fest? Es ist nun einmal Fakt, dass praktisch alle Arten aus den USA - mit Ausnahme von Florida-Tieren, die lediglich eine verkürzte Aktivitätsphase einhalten - eine Winterruhe halten, viele von ihnen für mehrere Wochen oder Monate unter einer dicken Eisschicht - da hat es weit weniger als 18°C. ;-)
                In den nördlichen USA und Südkanada überwintern die Schlüpflinge versch. Arten (z.b. von Chrysemys picta bellii, die auf der von dir so favorisierten Homepage ja als ach so kälteempfindlich dargestellt wird) sogar noch im Nest, gibts einige Artikel dazu.

                Auch gibt es Arbeiten darüber, dass sich eine fehlende Winterruhe (bei den Arten, die in der Natur eine halten, wozu auch die Nordamerikanischen Sumpfschildkröten zählen) negativ auf den Gesundheitszustand der Tiere auswirkt.
                Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Emys orbicularis-Nachzuchten, welche ich im ersten Lebensjahr nicht kalt überwintert habe (typischer Anfängerfehler), sehr viel hinfälliger waren als jene, die ich bereits im Alter von wenigen Wochen für zwei Monate bei 5°C ruhen ließ.

                Und wie schon geschrieben, wie groß der Unsinn auf wasserblabla.de ist, sieht man nicht zuletzt auch darin, dass dort ebenfalls Emys orbicularis als äußerst kälteempfindlich dargestellt wird. Komisch nur, dass die Nominatform sogar an verschiedenen Stellen Deutschlands zu finden ist!

                gruß
                Sebastian

                PS: teile uns doch einmal mit, welche "Fachliteratur" bei dir zuhause steht, die deine Behauptungen untermauern soll.

                PPS: Niemand hier wird perfekt schreiben, allerdings erleichtert ein, einigermaßen den Regeln der Deutschen Rechtschreibung angepasstes posten, das Lesen um einiges.
                Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Das

                  Trachemys schrieb:
                  Hallo Thorsten
                  wenn man deiner Argumentation glaubt, sind nun alle erfolgreichen Schildkrötenhalter und - züchter Tierquäler, was?

                  Mal ehrlich, warum hältst du so an deiner praktisch falschen Meinung fest? Es ist nun einmal Fakt, dass praktisch alle Arten aus den USA - mit Ausnahme von Florida-Tieren, die lediglich eine verkürzte Aktivitätsphase einhalten - eine Winterruhe halten, viele von ihnen für mehrere Wochen oder Monate unter einer dicken Eisschicht - da hat es weit weniger als 18°C. ;-)
                  In den nördlichen USA und Südkanada überwintern die Schlüpflinge versch. Arten (z.b. von Chrysemys picta bellii, die auf der von dir so favorisierten Homepage ja als ach so kälteempfindlich dargestellt wird) sogar noch im Nest, gibts einige Artikel dazu.

                  Auch gibt es Arbeiten darüber, dass sich eine fehlende Winterruhe (bei den Arten, die in der Natur eine halten, wozu auch die Nordamerikanischen Sumpfschildkröten zählen) negativ auf den Gesundheitszustand der Tiere auswirkt.
                  Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Emys orbicularis-Nachzuchten, welche ich im ersten Lebensjahr nicht kalt überwintert habe (typischer Anfängerfehler), sehr viel hinfälliger waren als jene, die ich bereits im Alter von wenigen Wochen für zwei Monate bei 5°C ruhen ließ.

                  Und wie schon geschrieben, wie groß der Unsinn auf wasserblabla.de ist, sieht man nicht zuletzt auch darin, dass dort ebenfalls Emys orbicularis als äußerst kälteempfindlich dargestellt wird. Komisch nur, dass die Nominatform sogar an verschiedenen Stellen Deutschlands zu finden ist!

                  gruß
                  Sebastian

                  PS: teile uns doch einmal mit, welche "Fachliteratur" bei dir zuhause steht, die deine Behauptungen untermauern soll.

                  PPS: Niemand hier wird perfekt schreiben, allerdings erleichtert ein, einigermaßen den Regeln der Deutschen Rechtschreibung angepasstes posten, das Lesen um einiges.

                  Hallo Trachemys!

                  Wenn du mal beim lesen auch deine Lesebrille aufsetzen würdest hättest du auch da mal gelesen das Emys orbicularis Nicht als Kältempfindlich dar gestellt wird! Sondern es ist davon die rede das diese Art es auch lieber vorzieht Warm zu Überwintern! Und auserdem kommt diese Art nicht in weiten teilen Deutschlands vor sondern ist hier fast Ausgestorben,denn es kommen nur noch einzelne Populationen in kleinen gebieten in Ost Deutschland vor! Und man versucht durch gezielte Züchtungen die Populationen aufzustocken, weil man bis jezt nicht weis und nachweisen ob die Tiere sich da auch fortpflanzen oder nicht!

                  Mfg Thorsten

                  Mfg Thorsten

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re: Re: Das



                    "Sondern es ist davon die rede das diese Art es auch lieber vorzieht Warm zu Überwintern!"

                    Was nun auch falsch ist, du solltest mal in deiner "Fachliteratur" die folgen einer warmen Überwinterung rauskramen.
                    Desweiteren stammen Emys nicht aus Deutschland deshalb ist es unsinnig sie dazu zu bringen sich hier fortzupflanzen, sie richten großen Schaden in den Biotopen an und verdrängen heimische Tiere.

                    Wolltest du uns nicht noch Beispiele der so hochgepriesenen "Fachliteratur" nennen?

                    Gruß
                    pia

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Re: Re: Das

                      one and only ratte schrieb:


                      "Sondern es ist davon die rede das diese Art es auch lieber vorzieht Warm zu Überwintern!"

                      Was nun auch falsch ist, du solltest mal in deiner "Fachliteratur" die folgen einer warmen Überwinterung rauskramen.
                      Desweiteren stammen Emys nicht aus Deutschland deshalb ist es unsinnig sie dazu zu bringen sich hier fortzupflanzen, sie richten großen Schaden in den Biotopen an und verdrängen heimische Tiere.

                      Wolltest du uns nicht noch Beispiele der so hochgepriesenen "Fachliteratur" nennen?

                      Gruß
                      pia
                      Hallo Pia wenn du mal richtig gelesen hättest wüstest du das Trachemys selbst gesagt hat,das die Emys angblich in verschiedennen Teilen vorkommt! Es gibt aber nur ganz kleine wie schon oben gesagt, ganz kleine Popluationen, im Osten Detschlands!

                      Mfg Thorsten

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

                        "vorkommen" -ja
                        "von hier stammen"- nein

                        Du erkennst den Unterschied?

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

                          Moin
                          das gilt jetz fast euch beiden:
                          bitte haltet euch mit dem Unsinn zurück .

                          Emys orbicularis kommt in versch. Teilen Ostdeutschland, in Hessen und vielleicht in Bayern vor, letzteres ist noch nicht ganz geklärt, ggf. auch in der Nähe des Bodensees.
                          Dass es sich bei den Ostdeutschen Tieren (und den Hessen z.t., hier werden Tiere aus dem nahen Frankreich eingekreuzt da zu wenige Ausgangstiere vorhanden) um authochthohe Tiere handelt, ist zweifelsfrei geklärt, Emys obricularis orbicularis besiedelt dieses Gebiet seit dem Ende der letzten Eiszeit.
                          Es gibt übrigens einiges an Artikel, die sich mit der Fortpflanzung der deutschen Sumpfschildkröten befassen, die sehrwohl klappt.
                          Gezielte Nachzucht wird betrieben, um die Populationen aufzustocken, ja. Das aber nur, weil es einfach sehr wenig Ausgangstiere gibt und in der Natur die wenigsten Jungschildkröten bis zur Geschlechtsreife heranwachsen.

                          MfG

                          PS: einige Artikel, zur Emys orbicularis in Deutschland und den angrenzenden Staaten:
                          Andreas, B., Paul, R., Zimmermann, P., Schneeweiss, N. (1996): Freilandbeobachtungen zum Wanderverhalten frischgeschlüpfter Europäischer Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in Brandenburg. - Artenschutzreport, Jena, 6/1996: 34-36, Farbtafel

                          Assmann, O., Bolender, E., Lorenz, W. (1986): Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in Bayern und die Problematik ihres Schutzes. - Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 73: 105-124

                          Budde, M. (1995): Zwischenbericht über Emys-Kartierung in Oberschwaben. - elaphe, 3 (4): 70-72

                          Cadi, A. & A. Miquet (2003): Erste Ergebnisse des Wiederbesiedlungsprogramms der Europäischen Sumpfschildkröte im Bourget-See (Frankreich). - Radiata, Haan, 12(1): 18-24.

                          Devaux, B. (2000): Der Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L.) in der Provence (Frankreich). - Stapfia, Linz, Bd. 69: 195-204

                          Dusej, G. (2002): Die Europäische Sumpfschildkröte im Aargau - ein Lichtblick am Horizont. - Testudo, Bubendorf, 11(4): 40-44.

                          Emmel, L. (1936): Freilebende Schildkröten in der näheren Umgebung von Frankfurt a. M. (Enkheimer Ried). - Natur und Volk, 66: 544-547

                          Emmel, L. (1985): Chronik einer Landschaft am Untermain. Bergen-Enkheim. - Schriften des Heimatmuseums Bergen-Enkheim

                          Emmel, L. (1990): Über die Sumpfschildkröten im Naturschutzgebiet "Enkheimer Ried". - Spilhus, 2: 10

                          Franck, G. (1988): Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in der Brenne/Frankreich und Aspekte ihrer Wiederansiedlung in der Bundesrepublik Deutschland. - herpetofauna, 10 (56): 17-23

                          Zemanek, M. (1998): Eiablage der Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im mittleren Polen unter natürlichen Bedingungen. - Journal der AG Schildkröten, 7 (3): 3-10

                          Veysset, A. (2000): Die Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (L.) in Frankreich: Status, Stand der Forschung und Schutzmaßnahmen. - Stapfia, Linz, Bd. 69: 189-194

                          Rössler, M. (1999): Populationsökologische Untersuchung von Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) in den österreichischen Donau-Auen (Reptilia: Testudines: Emydidae). - Abh. Staatl. Mus. Tierkde. Dresden, 21(20): 69-72.

                          Rössler, M. (2000): Die Fortpflanzung der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L.) im Nationalpark Donau-Auen (Niederösterreich). - Stapfia, Linz, Bd. 69: 145-156

                          Rössler, M. (2000): Der Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L.) in den niederösterreichischen Donau-Auen (Reptilia: Testudines: Emydidae). - Stapfia, Linz, Bd. 69: 157-169

                          Rössler, M. (2000): Aktuelle Situation, Gefährdung und Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L.) in Österreich. - Stapfia, Linz, Bd. 69: 169-178

                          Schneeweiß, N. (1995): Letzte Chance für die Sumpfschildkröte - Ein NABU-Projekt in Brandenburg. - Naturschutz heute, 27 (2): 36-37

                          Schneeweiß, N. & U. Fritz (2000): Situation, Gefährdung und Schutz von Emys orbicularis (L.) in Deutschland. - Stapfia, Linz, Bd. 69: 133-144

                          Veysset, A. (2000): Die Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (L.) in Frankreich: Status, Stand der Forschung und Schutzmaßnahmen. - Stapfia, Linz, Bd. 69: 189-194

                          Zimmer, C. (1912): Das Vorkommen der europäischen Sumpfschildkröte in der preußischen Provinz Schlesien. - Zool. Ann., Würzburg, 4: 297-311

                          Soviel dazu. Dann nenn mir mal deine Quellen.

                          Mehr Literatur und Infos zur artgerechten Haltung auf www.ak-emys-mauremys.de

                          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

                            Ok dann lag ich da falsch
                            trotzdem ist eine warme Überwinterung für Emys später sicher kein Genuss...

                            Auf die Quellen bin ich auch immernoch gespannt

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Das "Schildkrötenhaus" in Dortmund

                              trotzdem ist eine warme Überwinterung für Emys später sicher kein Genuss...
                              Joa, es sei denn, man mag kränkelnde Dampfzuchten.

                              Gruß
                              Sebastian
                              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Re: Das

                                Trachemys schrieb:
                                trotzdem ist eine warme Überwinterung für Emys später sicher kein Genuss...
                                Joa, es sei denn, man mag kränkelnde Dampfzuchten.

                                Gruß
                                Sebastian
                                Hallo Trachemys!

                                Danke einfach mal für die vielen Literatur angaben zu den Emys!

                                Und dann habe Ich noch ne Frge an Dich . Warum steht bei mir nur noch Level:Teilnehmer,und nicht mehr Mitglied?

                                Mfg Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X