Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Solltest du die Lucky Reptile nehmen, vergiss nicht, eine Vorschaltgerät zu nehmen, sonst geht das Ding sofort kaputt
    Beides zusammen kostet so um die 110 € (hält dafür aber auch lange)

    Kommentar


    • #17
      Eine Lucky Reptil Sun Desert für Klappschildkröten? Also eine Beleuchtung für Wüsten- oder Steppentiere? Hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht was für eine Beleuchtung die Tiere in ihrem Habitat antreffen bzw. bevorzugen? Da ist eine Art Verhörbeleuchtung (grelles Licht)sicherlich falsch angebracht. im Normalfall reicht eine Tageslicht- und oder eine schwache UV-Röhre mit 2.0. in den über 20 Jahren in denen ich verschiedene Klapp- bzw.Moschusschildkröten halte und vermehre, gab es keine Probleme mit Rachitis oder Stoffwechselerkrankungen. Dies kommt meines Erachtens mehr durch falsche Ernährung und/oder Haltung.
      Ob man besser bei einem Züchter oder Zoohandel kauft hängt von der Beratung und dem Gefühl jeden einzelnen ab, sich gut aufgehoben zu sehen. Bei beiden sollte man sich die Tiere genau anschauen, möglichst auch die Haltung beim Züchter. Sich das Ganze durch dem Kopf gehen lassen und dann entscheiden.
      Zum Hamburger Mattenfilter, dies ist sicherlich eine gute Möglichkeit das Wasser zu Filter. Man sollte aber darauf achten, daß er keine Ausstiegshilfe bietet. Moschus- und Klappschildkröten sind verdammt gute Kletterer.
      Zur Bepflanzung: ich empfehle Schwimmpflanzen. Die bieten zusätzliche Deckung und halten auch länger als eingepflanzte Pflanzen.
      Zuletzt geändert von stock; 30.11.2010, 20:19.
      Mit schuppigen Grüssen
      Stockooh:

      Kommentar


      • #18
        Naja mir ist schon bewusst, dass man vieles über die Homepages erfahren kann. Aber wie kann ich sicher sein, ob das auch stimmt? Und genau deshalb frag ich lieber nach. Auch auf die Gefahr hin, dass es sich zum 1000. mal wiederholt. Und wie man sieht, gibts jetzt auch unterschiedliche Meinungen in punkto Beleuchtung....
        Wie finde ich denn raus welchen Filter ( also Außenfilter) ich für welche Beckengröße benötige?
        und vor allem wie viele Lampen brauche ich denn nun?
        Nun hab ich auch des öfteren gelesen, dass die Kinosternon Cruentatum gar nicht so oft an Land geht. Reicht dann so eine Plattform aus einer Korkröhre oder sollte ich doch noch einen Landteil außerhalb anfertigen?

        Kommentar


        • #19
          Achja ich habe auch schon viel auf den o.g Seiten gelesen. Aber da steht eben nicht genau welche Filter sondern nur was es für Varianten gibt. Und auch nicht welche Beleuchtung ich genau brauche für eine Klappschildkröte...Ich meine deshalb gibt es ja auch Foren, damit ich fragen kann und nicht nur gesgat bekomme schau auf der Seite nach oder?

          Kommentar


          • #20
            Es ist immer eine Frage des Platzes, dem man das Tier im Becken geben möchte, ob man Innenfilter (egal welche Version) oder Außenfilter benutzt. Ein Landteil sollte man ruhig auch einem Männchen gönnen. Denn die gehen öfters, wenn sie sich eingewöhnt haben, in der Dämmerung an Land. Wandern dort umher und graben sich oft auch ein. Das Landteil kann eine schräg eingeklebte Glasscheibe oder ein zusätzlich eingeklebte Schale oder kleines Aquarium sein. Beides sollte Höhlen bilden oder unterschwimmbar sein. Das steigert zusätzlich das Sicherheitsgefühl der Tiere. Das Landteil kann mit Erde, Sand, Kokosfaser oder eine Mischung von allen gefüllt sein. Darin kann man Gras und andere Pflanzen setzen. Dies sieht nicht nur nett aus, das Tier hat auch hier dann gute Versteckmöglichkeiten.
            Mit schuppigen Grüssen
            Stockooh:

            Kommentar


            • #21
              Hi

              Ich finde bei der Beleuchtung spielt auch die Gestaltung des Beckens eine große Rolle. Werden Halogenmetalldampflampen verwendet (ob es unbedingt die Bright Sun UV sein muss lasse ich mal unkommentiert...) sollte das Becken stark bepflanzt sein, sonst ist es wirklich eine "Verhörbeleuchtung" und die Tiere fühlen sich wie auf dem Präsentierteller.

              Ein großes Aquarium im Wohnzimmer welches durch ein oder zwei HQI beleuchtet wird, gut bepflanzt ist und für meinem Geschmack noch eine leichte Schwarzwasserfärbung (dunkel, nicht trübe) hat sieht einfach unschlagbar gut aus. 35W pro Lampe reichen dafür locker aus.

              Die stark wuchernde Pflanzenpracht hat auch noch den Vorteil das sie das Wasser sauber hält, gedüngt durch Frischwasser und den Hinterlassenschaften der Schildkröte vernichten diese unter dem HQI-Licht reichlich Nitrat.

              Durch das starke Licht der Lampen bilden sich natürlich durch Wurzeln, Pflanzen und andere Gegenstände starke Schatten, welche die Tiere gern aufsuchen um tagsüber zu ruhen.
              Meine Becken sind derart stark bepflanzt das sich meine Sternotherus c. locker drei Tage am Stück unauffindbar verstecken kann wenn sie mal keinen Bock auf uns hat. Das sie noch da ist hört man dann am Knirschen der im Becken verteilten Futterschnecken...:ggg:

              lg Marco

              Kommentar


              • #22
                Gibt es eigentlich auch Aquariumpflanzen die für die Schildkröten giftig sind? Oder kann ich da wild drauf los kaufen?

                Kommentar


                • #23
                  Hi

                  Manche Pflanzen sind für uns Säuger mehr oder weniger giftig, Reptilien reagieren da anders. Sie können teilweise welche fressen die wir nicht vertragen würden.

                  Für Reptilien giftige Aquarienpflanzen sind mir keine bekannt.

                  lg Marco

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich glaube so langsam ist mein Wissensdurst gestillt
                    Aber eins ist für mich noch unklar: Ich werde so wie es aussieht ein Aquarium mit den Maßen 150x50x50 kaufen. Und ich habe mich für einen Außenfilter entschieden. Was braucht der denn für ein Volumen? Bzw. Kann mir jemand konkrete Filter nennen ( Name, Nummer etc.) ?

                    Kommentar


                    • #25
                      Außenfilter sollten doppelte Durchlaufmenge in der Stunde haben, wie das Becken an Wassermenge hat. Also gefüllte Wassermenge z.B. 250 Liter==> mind. 500 Liter Umwälzung in der Stunde. Empfehlenswert ist natürlich Eheim, weil man fast überall die Ersatzteile bekommt. Ebenso gut Vitakraft/Hydor, Fluval und Sicce,um nur einige zu nennen. Problem ist meist die Ersatzteilbeschaffung und der Service.
                      Mit schuppigen Grüssen
                      Stockooh:

                      Kommentar


                      • #26
                        Super danke!!!
                        Euch allen...ihr habt mir bisher echt prima geholfen

                        Kommentar


                        • #27
                          Gern geschehen.ooh:
                          Mit schuppigen Grüssen
                          Stockooh:

                          Kommentar


                          • #28
                            Moin,

                            Für dein Becken eignet sich der EHEIM professionel 3 - 2080, hab ich auch. Ist zwar nicht billig, aber einer der Besten.

                            In der Regel läuft er bei mir ca. 6 Monate zwischen zwei Reinigungen ohne jegliche Probleme. Wasserwechsel im Becken etwa alle zwei Wochen ca. 30%.

                            Mein Becken ist 110x50x60 und mit einer Sternotherus carinatus männlich und ca. 50 Fischen ( Guppys, Platys, Antennenwelse, Panzerwelse, Schmerlen) besetzt. Bestand schwangt je nach Jagdfieber der Kröte und Nachwuchsproduktion.

                            Gruß

                            Lothar

                            Kommentar


                            • #29
                              Dankesehr!
                              So wie es aussieht wird es doch ein Becken mit den Maßen 120x50x50
                              Wollte eigentlich eins haben mit 150x50x50. Aber die sind doch recht teuer und ich habe das eine oder andere gebrauchte in meiner Nähe gefunden.
                              Ich werde jetzt so nach und nach gucken, dass ich alles zusammen bekomme. Ich will auch unbedingt noch Fische drin haben...
                              Sagt mal wie viel Watt sollte denn der Heizstab haben?
                              Ich denke aber mein größtes Problem dürfte sein wo ich einen Kinosternon her bekommen soll. Ist gar nicht so easy wie ich dachte...

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi
                                also die Wattanzahl deines Heitzers müsste eigentlich so 150-200 Watt reichen. Wenn dein Becken ´nicht überall gleich Warm ist hat die Schildkröte noch verschiedenen Temperaturbereiche (in der Natur ist ja das Wasser auch nicht immer gleich warm zwar nur von Oben nach unten aber hier ist es halt von der einen Seite zur anderen).

                                Schau doch mal auf www.zierschildkroete.de nach da gibt es eine Züchterliste und auf www.deine-tierwelt kannst du auch mal schaun da werden auch welche abgegeben. Ich hab damal als ich meine beiden dorsalis abgeholt habe eine 3h Autofahr auf mich genommen.

                                Bei den Fischen musst du eben auch auf die einzelnen Ansprüche achten.
                                Aber bei einer Kinosternon wird das wohl nicht so schwer wie bei Zierschildkröten, da die Klappschildkröten nicht so einen hohen Temperaturunterschied im Jahresverlauf haben.
                                Gut eignen tun sich dafür Kardinalfische,Zebrabärblinge,Guppys,diverse größere Barsche wie Zebrabuntbarsche oder Purpur-Prachtbuntbarsche.

                                MFG
                                Kim
                                Zuletzt geändert von sir.henry; 04.12.2010, 13:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X