Re: Re: Idolomantis diabolica
Hallo zusammen,
hallo Christian
ich dachte, Du bist derzeit im Streß!? Kaum schaut man einige Tage nicht in´s Forum... Hast hier ganz gut was aufgearbeitet.
Nach EHRMANN beinhaltet die Subfamilie Blepharodinae momentan 3 Gattungen, Idolomantis (Tribus Idolomantini) und die beiden Gattungen Blepharopsis & Blepharodes (Tribus Blepharodini).
Bei Giglio-Tos, 1927, Das Tierreich, 50. Lieferung, Mantidae, S. 647 f sah das Ganze noch anders aus. Die Gattung Idolomantis (damals noch Idolum)wurde mit den beiden Gattungen Cephalomantis (Gistl)und Chersomantis (Gistl) zur Gruppe Idola zusammengefaßt. Als Fundort der beiden letzten Gattungen wird Ägypten aufgeführt. Laut Ehrmann gilt Chersomantis inzwischen als Synonym für Blepharopsis und Cephalomantis wird im Anhang aufgeführt, aber kann mangels Typusmaterial nicht zugeordnet werden.
Das Verbreitungsgebiet von Idolomantis wurde von Christian bereits aufgeführt, zusätzlich kommt angeblich noch Somalia hinzu.
In der Datenbank von Terra-Typica ( http://ttwebbase.dyndns.org/mantid/view/78.html ) wird Malindi in Kenia als ein Fundort angegeben. Wer sich ein Bild der Verbreitungsgebiete oder ungefähren klimatischen Bedingungen machen will :
http://www.aberja.com/VerkehrReisen/LandkartenStadtplaene/AfrikaLandkarten/
http://www.klimadiagramme.de/index_2.html
http://www.iwanowski.de/afrika/l_kenia2.htm
Bei Betrachtung der einzelnen Klimadiagramme fällt auf, dass regional und zeitlich Niederschlagsmenge und Regenzeiten variieren, weswegen Angaben weiterer Fundorte und besonders des entsprechenden Funddatums interessant wären, um evtl. einen Anhaltspunkt zu bekommen, ob diese Tiere saisonal auftreten, z.B. mit Beginn der Regenzeit ( Nach dem Motto: Wasser bedeutet Austrieb der Pflanzen, somit Futter für pflanzenfressende Insekten, von denen sich die Räuber ernähren…). Christian, ist Dir in dieser Richtung noch irgendwas bekannt?
Ein zweiter Punkt wäre die Färbung der Tiere. Ich kenne keine Abbildung von Idolomantis, die bräunliche Tiere zeigt, sondern immer großteils grünliche Exemplare. Mantiden sind als Lauerjäger stets hervorragend an ihren Lebensraum angepasst, um sowohl von Beute wie Jäger nicht erkannt zu werden. Stellt Euch mal eine grüne Idolomantis in braunem, vertrockneten Gras vor, na herzlichen Dank. Andererseits kommt Blepharopsis mendica ebenfalls in trocken-heißen Gegenden vor und ist als Adulttier immer grün-weiß, auch wenn die Färbung der Larven je nach Umgebung von grün-, über braun- bis schwarz-weiß variieren kann. Hallo Sören, weißt Du noch, aus welchem Habitat Dein Blepharopsis-Stamm aus Ägypten stammt?
Ich kann Euch noch die Beschreibung von Idolomantis aus Giglio-Tos (siehe Angabe oben) anbieten, ich hoffe Euer Französisch ist besser als meins
,
noch einen schönen Abend , Gruß,
Jürgen
[Editiert von PapaSchlumpf am 04-03-2004 um 01:05 GMT]
Hallo zusammen,
hallo Christian

Nach EHRMANN beinhaltet die Subfamilie Blepharodinae momentan 3 Gattungen, Idolomantis (Tribus Idolomantini) und die beiden Gattungen Blepharopsis & Blepharodes (Tribus Blepharodini).
Bei Giglio-Tos, 1927, Das Tierreich, 50. Lieferung, Mantidae, S. 647 f sah das Ganze noch anders aus. Die Gattung Idolomantis (damals noch Idolum)wurde mit den beiden Gattungen Cephalomantis (Gistl)und Chersomantis (Gistl) zur Gruppe Idola zusammengefaßt. Als Fundort der beiden letzten Gattungen wird Ägypten aufgeführt. Laut Ehrmann gilt Chersomantis inzwischen als Synonym für Blepharopsis und Cephalomantis wird im Anhang aufgeführt, aber kann mangels Typusmaterial nicht zugeordnet werden.
Das Verbreitungsgebiet von Idolomantis wurde von Christian bereits aufgeführt, zusätzlich kommt angeblich noch Somalia hinzu.
In der Datenbank von Terra-Typica ( http://ttwebbase.dyndns.org/mantid/view/78.html ) wird Malindi in Kenia als ein Fundort angegeben. Wer sich ein Bild der Verbreitungsgebiete oder ungefähren klimatischen Bedingungen machen will :
http://www.aberja.com/VerkehrReisen/LandkartenStadtplaene/AfrikaLandkarten/
http://www.klimadiagramme.de/index_2.html
http://www.iwanowski.de/afrika/l_kenia2.htm
Bei Betrachtung der einzelnen Klimadiagramme fällt auf, dass regional und zeitlich Niederschlagsmenge und Regenzeiten variieren, weswegen Angaben weiterer Fundorte und besonders des entsprechenden Funddatums interessant wären, um evtl. einen Anhaltspunkt zu bekommen, ob diese Tiere saisonal auftreten, z.B. mit Beginn der Regenzeit ( Nach dem Motto: Wasser bedeutet Austrieb der Pflanzen, somit Futter für pflanzenfressende Insekten, von denen sich die Räuber ernähren…). Christian, ist Dir in dieser Richtung noch irgendwas bekannt?
Ein zweiter Punkt wäre die Färbung der Tiere. Ich kenne keine Abbildung von Idolomantis, die bräunliche Tiere zeigt, sondern immer großteils grünliche Exemplare. Mantiden sind als Lauerjäger stets hervorragend an ihren Lebensraum angepasst, um sowohl von Beute wie Jäger nicht erkannt zu werden. Stellt Euch mal eine grüne Idolomantis in braunem, vertrockneten Gras vor, na herzlichen Dank. Andererseits kommt Blepharopsis mendica ebenfalls in trocken-heißen Gegenden vor und ist als Adulttier immer grün-weiß, auch wenn die Färbung der Larven je nach Umgebung von grün-, über braun- bis schwarz-weiß variieren kann. Hallo Sören, weißt Du noch, aus welchem Habitat Dein Blepharopsis-Stamm aus Ägypten stammt?
Ich kann Euch noch die Beschreibung von Idolomantis aus Giglio-Tos (siehe Angabe oben) anbieten, ich hoffe Euer Französisch ist besser als meins

noch einen schönen Abend , Gruß,
Jürgen
[Editiert von PapaSchlumpf am 04-03-2004 um 01:05 GMT]
Kommentar