Zitat von Rindviech
Beitrag anzeigen
d´accor, wenn Du sagst, alles spielt irgendwie eine Rolle - ich sage ja nicht, UV & Co spielen keine Rolle, finde aber schon, dass es da eine unterschiedliche Gewichtung/Bedeutung gibt.
Auch auf die Gefahr, dass es jetzt wieder zu undifferenziert sein könnte:
Ich glaube, dass eine gewisse Nahrungs"vielfalt" (wenn man bei den üblichen 3-6 Futtertiersorten überhaupt davon sprechen darf) notfalls ergänzt durch entsprechende Supplementierungen (ich weiß, auch ein heisses Thema) ein wesentlich wichtigerer Grundstein zur Gesunderhaltung und ein langes Froschleben im Terrarium sein dürfte als die Nutzung von UV. Es gibt ja zahlreiche Halter, die ihre Tiere über viele Jahre und mehrere Generationen ohne den Einsatz von UV-Strahlung pflegen (Bei mir ist z.B. die vierte Generation Pumilios unterwegs und erfreut sich zumindest optisch guter Gesundheit - ohne UV). Sicher muss man hierbei auch unter verschiedenen Arten und ihren Ansprüchen differenzieren. Ich will letzterer ja gar nicht die Rolle eines Rädchens im Getriebe absprechen, befürtworte ebenfalls ihren Einsatz, aber bei einseitiger Ernährung mit der ollen Drosophila und Springschwänzen hilft langfristig auch kein UV mehr. Das meinte ich mit Gewichtung bzw. "untergeordneter Rolle" im Vergleich zu der riesigen Diskrepanz im Bereich Futterpalette.
Annähern an das Optimum "natürliche Bedingungen" bei den einzelnen Haltungsfaktoren ist das ehrbare Ziel, dem man permanent (mit unterschiedlichem Ehrgeiz und Erfolg) zustrebt. Je nach Faktor klafft die Diskrepanz m.E. unterschiedlich groß.
Undifferenzierten Gruß

Thomas
Kommentar