Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasfasergewebe - Ja o nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

    welches Angebot sollte ich wählen?? Und grob geschätzt wieviel ??
    Normale Holzflächen bestreiche ich doch einfach mit dem Harz um sie "abzudichten", oder??

    http://cgi.ebay.de/Textilglasmatte-Glasfaser-Laminat-GFK-600-g_W0QQitemZ4601150367QQcategoryZ36630QQrdZ1QQcmdZViewItem

    http://cgi.ebay.de/12-5m-Glasgelege-Glasfaser-Gelege-GFK-CFK-1450g-m_W0QQitemZ7204827184QQcategoryZ36123QQrdZ1QQcmdZViewItem

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6024848473&rd=1&sspagename=STRK% 3AMEWA%3AIT&rd=1

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7378845424&rd=1&sspagename=STRK% 3AMEBI%3AIT&rd=1

    käufliche grüße

    Kommentar


    • #17
      Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

      Die Gesamtfläche deines Beckens inkl. 35cm hohen Seitenwänden beträgt 9,5qm.Richtig ?

      Du brauchst mindestens 3 Lagen Glasfasermatten (28,5qm) und eine Lage Glasgewebematten (9,5qm).
      Ergibt also 38qm Matten.Das bedeutet etwa 60kg Harz/Härtergemisch.
      Bei 4 Lagen Matten erreichst du eine Wandstärke von 5-6mm,das reicht.

      Das ist natürlich eine knappe Rechnung die keinen Verschnitt/Überlappungen beeinhaltet.Ich würde dir empfehlen mindestens 45qm Matten und 70kg Harz/Härter zu besorgen.

      Ideal sind z.B. die Glasfasermatten 450gr. und das Leinwandgewebe Nr.200 in diesem Shop.
      Die Ebay Angebote sind irgendwie nicht das wahre.Beim ersten Angebot fehlt die Gewichtsangabe,das zweite ist viel zu schwer.Lediglich das letzte könnte man als oberste Schicht benutzen.

      Wie hast du dir eigentlich den Zeitlichen Ablauf vorgestellt ?
      Aus meiner Ausbildung weiß ich das GFK-Laminieren immer ein Kampf gegen die Zeit ist da das angerührte Harz/Härtergemisch nur eine bestimmte Zeitlang verarbeitbar bleibt (Topfzeit).
      Du solltest auf jeden Fall Harz mit einer langen Topfzeit (>60min) benutzen und das ganze nicht alleine angehen.
      Obwohl ich einige Übung habe würde ich mir nicht zutrauen soetwas alleine zu bauen.Du brauchst mindestens eine weitere Person die Harz anrührt,Matten schneidet usw.
      Das ganze muß zügig ablaufen! Wenn du einmal begonnen hast gibt es kein zurück mehr.

      Noch ein paar Tipps auf die schnelle:
      - Vertikale Flächen immer von unten nach oben laminieren um Lufteinschlüsse rauszudrücken.
      - Bei der Bodenplatte von innen nach außen arbeiten.
      - Eine Vibrationssäge besorgen um die ausgehärteten Ränder rund um das Becken sauber abzuschneiden.
      - Genügend Pinsel (>5) besorgen.Die Dinger sind nach 1 Stunde nicht mehr zu gebrauchen.
      - Gummihandschuhe tragen.Das Zeug juckt wie Hölle.

      Gruß
      Michael

      [[ggg]Editiert von Michael Jetter am 03-01-2006 um 17:37 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

        Michael Jetter schrieb:
        Du brauchst mindestens 3 Lagen Glasfasermatten (28,5qm) und eine Lage Glasgewebematten (9,5qm).
        Ergibt also 38qm Matten.Das bedeutet etwa 60kg Harz/Härtergemisch.
        Bei 4 Lagen Matten erreichst du eine Wandstärke von 5-6mm,das reicht.
        meinst Du echt soviel Harz und Glasfaserschichten??. bei 30cm Wasserstand dürfte der Druck nicht sonderlich hoch sein. ich will das Terrarium nicht begehen können, es soll nur wasserdicht sein. Die Oberflächenbeschaffenheit ist ziemlich egal -also keine Reinigung oä geplant.

        gibt es sonst noch ne einfachere Möglichkeiten für einen "Wasserkasten"?


        Kommentar


        • #19
          Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

          Natürlich kannst du auch nur 1 Schicht Glasfasermatten benutzen wenn du denkst das ergibt genügend Stabilität.
          Wie gesagt,am besten üben und ausprobieren.

          Auf die oberste Schicht Gewebematten würde ich allerdings nicht verzichten.Glasfasermatten ergeben beim aushärten eine sehr rauhe Oberfläche aus der Nadelspitze,harte Glasfasern hervorstehen.
          Schon alleine aufgrund der Verletzungsgefahr für die Tiere würde ich eine glatte Oberfläche anstreben.
          Außerdem macht man das fachgerechterweise so..

          Gruß
          Michael

          [[ggg]Editiert von Michael Jetter am 03-01-2006 um 18:32 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

            Michael Jetter schrieb:
            Natürlich kannst du auch nur 1 Schicht Glasfasermatten benutzen wenn du denkst das ergibt genügend Stabilität.
            Wie gesagt,am besten üben und ausprobieren.
            nun, ich dachte ich nehme für die Bodenplatte die dicksten Osb-Platten. Dann die zwei holzigen Seiten aus dünnerem. Die beiden anderen Seiten sollen eigentlich aus Plexiglasscheiben bestehen. Ein Aquarium muß ja auch nur dicht sein. Oder bestünde Reißgefahr des ausgehärteten Harzes, gibt es mal einen Schlag oä??

            Auf die oberste Schicht Gewebematten würde ich allerdings nicht verzichten.Glasfasermatten ergeben beim aushärten eine sehr rauhe Oberfläche aus der Nadelspitze,harte Glasfasern hervorstehen.
            Schon alleine aufgrund der Verletzungsgefahr für die Tiere würde ich eine glatte Oberfläche anstreben.
            danke!
            Ok, könnte ich demnach auch nur die Gewebematte als Beschichtung nehmen?? Das Ding soll hoffentlich nur maximal 5 Jahre halten.

            Kommentar


            • #21
              Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

              Harz ohne Glasfasermatten ist unmöglich und Pfusch..
              Das hat keine Stabilität und reisst tatsächlich beim einem Schlag.
              Garantiert werden sich mit der Zeit Haarisse bilden schon aufgrund dessen daß das Holz immer etwas nachgibt.

              Bei 2 Lagen Matten erreichst du gerade mal eine Wandstärke von 2-3mm.Das ist denke ich das allermindeste um das ganze langfristig Dicht zu halten.

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                Michael Jetter schrieb:
                Bei 2 Lagen Matten erreichst du gerade mal eine Wandstärke von 2-3mm.Das ist denke ich das allermindeste um das ganze langfristig Dicht zu halten.
                will nun eine um 400g + eine zweite dünnere Schicht(gewebe) als wasserbecken einbringen.

                Kann ich das direkt auf Styropr "legen", oder reagiert da ungünstigerweise irgendetwas miteinander?

                dann würd ich noch gern mit Fliesenkleber, oder ähnlichem arbeiten/modellieren. Was käme hierfür in Frage und kann ich es auf den Epoxidharzschichten auftragen, oder eher umgekehrt?

                zu 99,9% am 16ten startende grüße


                ps..
                ich las davon, daß man auf Plexiglas einen Primer auftragen kann, mit dem sich dann problemlos mit Silicon weiterarbeiten ließe. Klingt verlockend!?





                [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 10-01-2006 um 00:30 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                  Habe Harz schon Direkt auf mit etwas Abtönfarbe angemalten PU-Schaum gesrtichen, ohne reaktion am Schaum.
                  Den Fliesenkleber würde ich aber nicht aufs Harz, sondern darunter verarbeiten, und dann das Harz auftragen und bestreuen.

                  Hab aber auch noch ne Frage!
                  Hat jemand erfahrung, wie sich Fussbodenheizung, die unter ner GFK beschichteten Flexkleberoberflache verlegt ist auswirkt?
                  Gibt das Probleme auf die Dauer?
                  Sonst was zu beachten?
                  Mfg Waldmensch
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                    Hallo,

                    viele handelsübliche Zwei-Komponenten-Kleber ( wie man sie als Klebstoffe zum Hausgebrauch bekommt ) reagieren mit Styropor und sind daher ungeeigent, die meisten Epoxydharze aus Modellbau und Technik eignen sich allerdings durchaus. Ich selbst habe bei klebstoff-profi.de das System E45TM bestellt welches direkt auf Styropor aufgetragen werden kann, allerdings d ein- bzw. durchsickert solange es noch flüssig ist .

                    Wie Waldmensch schon sagte, am besten den Fliesenkleber UNTER das Harz, immerhin ist das ja auch die abdichtende Schicht.

                    So we's scheint, arbeitest Du ja genauso, wie's bei künstlichen Rückwänden gemacht wird, nur mit Glasfaser oder Gewebe in der harzschicht, ja? Styropor, Fliesenkleber ( flexibler, allerdings recht teuer im Gegensatz zu zB Haftputz ), Harz/Glasfaser sollte kein Problem sein, der Fliesenkleber haftet auf Styropor ohne Vorbehandlung und das Harz haftet ( natürlich ) auf dem Fleisenkleber.

                    Übrigens habe ich meine Pinsel mehrmals verwendet, Aceton macht's möglich, ein Fläschen davon ist aber fast so teuer wie einer der billigsten Pinsel

                    Gruss
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                      waldmensch schrieb:
                      Hat jemand erfahrung, wie sich Fussbodenheizung
                      wo Du hier gerade so schön am Angeben mit deiner Fußbodenheizung bist, frage ich mich, ob es ein Akt ist, die Zentralheizung unauffällig anzuzapfen, um im Terrarium u.U. einen Konvektor anbringen zu können???

                      schonender gruß

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                        Haftputz geht auch??
                        was gibt es noch an günstigen Alternativen??

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                          Angeben???
                          Die soll erst in die neue Anlage rein!
                          Heizkörper hatte ich vorgesehen! soll aber aus Optischen Gründen in die Wand rein!
                          Wie bei ner Fussbodenheizung
                          Logischerweise hängt das Ganze an der Zentrahlheizung!!
                          Auserdem will ich den Wasserteil über einen Wärmetauscher, der ebenfalls an die Zentralheizung angeschlossen wird, beheizen.

                          Wenn schon Krokodile im Wohnzimmer, dann richtig schön untergebracht!!

                          Heizung einbauende Grüsse
                          Waldmensch
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                            sei froh, daß Oma dir das erlaubt

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                              Die hat von der Technik keinen schimmer
                              Aber die günstigere Alternative zu Strom!
                              Kosten reduzierende Grüsse
                              Waldmensch

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?

                                wenn ich dir einen Tipp geben darf ;-) (falls du es noch nicht gemacht hast):
                                kombinier Schichten aus Glasfaser und Kohlefaser. Das wird stabiler und du brauchst nicht so viele Schichten und somit weniger Epoxyd.
                                Die Matten musst du aber ordentlich mit Epoxyd einschmieren weil sie sich noch etwas vollsaugen. Ansonsten hast du nachher Löcher drinne .
                                Kohlefaser kriegst du von der Lufthansa d(ie geben auf Anfrage gerne mal etwas ab) oder ansonsten kannst du gucken, wo bei dir in der Nähe eine Modellbaugruppe (am besten der Sparte Freiflug) ist. Die kommen in der Regel immer günstig an sowas ran. Einfach nett fragen
                                Gruß,
                                frika

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X