Re: Glasfasergewebe - Ja o nein?
Hallo.
Ich muß Herrn Langer in jedem Fall Recht geben das eine Epoxydharz- und eine Polyesterharzfraktion im GFK verarbeitenden Gewerbe besteht.
Ich selbst habe eine Ausbildung bei DaimlerChrysler als Kunststoffformgeber genossen (
) und danach 2 Jahre lang Custom Motorradverkleidungen (mit beiden Harzarten) hergestellt.
Herr Langer hat auch Recht das sich Polyesterharz wesentlich leichter mit bereits ausgehärteten Polyesterharzflächen verbindet.Das ist für den Laien mit Epoxydharz kaum machbar.Bei Epoxydharz muß idealerweise in einem Rutsch durchgearbeitet werden.Es soll allerdings auch nicht der Eindruck entstehen als könnte man mit Polyesterharz nach Lust und Laune absetzen und 2 Tage später weitermachen.
Ich persönlich halte für den gennanten Einsatzzweck (Kaimanbecken) beide Harze für geeignet, würde dem informierten Laien allerdings trotzdem zu Epoxydharz raten.Auch wenn es für Ausgebildete Menschen keinen Unterschied macht, ist für Laien Epoxydharz in der Regel leichter zu verarbeiten als Polyesterharz.Polyesterharz verzeiht sicher kleine Fehler im Mischungsverhältnis,allerdings ist Epoxydharz flexibler mit verschiedenen Mattenmaterialen (Faser,Gewebe,qm Gewichte) einsetzbar.
Gerade weil ein Laie in der Regel nicht genau darauf achtet welches Mattengewicht oder welche Gewebeart er kauft verzeiht Epoxydharz in dieser Hinsicht mehr Fehler als Polyesterharz.
Wie gesagt,es gibt da zwei Fraktionen...
Gruß
Michael
[[ggg]Editiert von Michael Jetter am 19-01-2006 um 17:48 GMT[/ggg]]
Hallo.
Ich muß Herrn Langer in jedem Fall Recht geben das eine Epoxydharz- und eine Polyesterharzfraktion im GFK verarbeitenden Gewerbe besteht.
Ich selbst habe eine Ausbildung bei DaimlerChrysler als Kunststoffformgeber genossen (

Herr Langer hat auch Recht das sich Polyesterharz wesentlich leichter mit bereits ausgehärteten Polyesterharzflächen verbindet.Das ist für den Laien mit Epoxydharz kaum machbar.Bei Epoxydharz muß idealerweise in einem Rutsch durchgearbeitet werden.Es soll allerdings auch nicht der Eindruck entstehen als könnte man mit Polyesterharz nach Lust und Laune absetzen und 2 Tage später weitermachen.
Ich persönlich halte für den gennanten Einsatzzweck (Kaimanbecken) beide Harze für geeignet, würde dem informierten Laien allerdings trotzdem zu Epoxydharz raten.Auch wenn es für Ausgebildete Menschen keinen Unterschied macht, ist für Laien Epoxydharz in der Regel leichter zu verarbeiten als Polyesterharz.Polyesterharz verzeiht sicher kleine Fehler im Mischungsverhältnis,allerdings ist Epoxydharz flexibler mit verschiedenen Mattenmaterialen (Faser,Gewebe,qm Gewichte) einsetzbar.
Gerade weil ein Laie in der Regel nicht genau darauf achtet welches Mattengewicht oder welche Gewebeart er kauft verzeiht Epoxydharz in dieser Hinsicht mehr Fehler als Polyesterharz.
Wie gesagt,es gibt da zwei Fraktionen...

Gruß
Michael
[[ggg]Editiert von Michael Jetter am 19-01-2006 um 17:48 GMT[/ggg]]
Kommentar