Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
wenn es etwas einheimisches ist, wovon ich mal ausgehe, dann ist es eine Wechselkrötenquappe:
Daß nichts weitergeht ist normal. Kaulquappen geben Hormone ins Wasser, die das weitere Wachstum reduzieren. Bei zu viel Kaulquappe in zu wenig Wasser kümmern die Tiere vor sich hin und sterben irgendwann ab. Meine Mutter fängt immer ein dutzend Erdkrötenquappen aus ihrem Teich (1000l) und setzt sie in einen anderen, kleineren Teich. Die entwickeln sich dort sehr schnell und schlüpfen. Dann setzt sie das nächste Dutzend ein. Wenn sie das nicht machen würde, dann würden keine Kröten schlüpfen.
Ich hatte das Problem vor sehr vielen Jahren auch. Allerdings wußte ich damals noch nichts davon und habe eine Quappe der Knoblauchkröte in einem 160L Aquarium gehalten. Die Quappe hat 1,5 Jahre lang vor sich hingemickert und ist dann gestorben. Ein Freund hatte zur gleichen Zeit mehrere dieser Quappen ein einem Einmachglas. Bei ihm sind sie schnell gewachsen und geschlüpft. Er mußte häufig Wasserwechsel machen und so hatten die Tiere ein hormonfreies Wasser.
Mit häufigen Wasserwechseln werden die Tiere wachsen. Ich hatte aber auch schon mit einem Rieselfilter Erfolg. Der war anscheinend in der Lage die Hormone abzubauen.
der weiße Bauch und die helle Maske erinnern doch stark an Quappen aus dem Wasserfrosch-Komplex.
Zur Eiablage an Land möchte ich folgende Erklärung anbieten:
Wenn so ein Wasserfrosch-Weibchen auf einer Muschelblume hockt, wird die Pflanze mit Sicherheit unter Wasser gedrückt. Die Eier wurden meines Erachtens also auch nicht an Land abgesetzt, sondern kamen erst mit dem Auftauchen der Pflanze an die frische Luft, nachdem das Weibchen die Blume wieder verlassen hat.
Bin gespannt auf das Ergebnis, aber insgeheim ziemlich sicher.
der stefan schrieb:
Die Eier wurden meines Erachtens also auch nicht an Land abgesetzt, sondern kamen erst mit dem Auftauchen der Pflanze an die frische Luft, nachdem das Weibchen die Blume wieder verlassen hat.
Du hast völlig lieblos die schönste Foren-Illusion zerstört
Hellmut hat wohl jetzt die Nachricht bekommen, dass es sich um eine sehr massige Art handelt, die +Palaeobatrachus gigas aus dem Oligozän nahesteht. Die Untersuchungen sollen aber noch nicht abgeschlossen sein. Ich finde die Geschichte äußerst spannend!
Mir stehn vor Aufregung die Haare zu Berge. Wie lange brauchen denn die Viecher bloß? Is ja nich zum aushalten! Sind unserem Züchter etwa die Nahrungsmittel für die lieben Kleinen ausgegangen?
Wer kann mit Power-Nahrung in die Bresche springen?
Kommentar