Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mochlus fernandi NZ

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: Re: Re: Mochlus fernandi NZ

    hallo harte,

    ich hätte interesse an den von dir genannten "neueren" quellen.
    das aktuellste was mir vorliegt ist der bericht aus:
    "DER ZOOLOGISCHE GARTEN".
    allerdings sind da auch ein paar ungereimtheiten zu lesen.

    beste grüße ingo v.

    Harte schrieb:
    ... noch was fachliches:
    Es gibt auch neuere Lit. über NZ der genannten Art. Also so arm an Daten ist die terraristische Welt nicht.

    MfG Harte

    Kommentar


    • #47
      Re: Mochlus fernandi NZ

      [quote]ingo v. schrieb:
      hallo,

      seid gestern sind bei mir aus einem gelege von 12 eiern bisher 4 gesunde jungskinke geschlüpft.


      15 Monate und 2 Wochen später......
      Von genau den Tieren sind heute zwei Nachzuchten geschlüpft...sogar ohne Inkubator...einiges an Wildfängen könnte bei der Art ohne grossen Aufwand vermieden werden....nur mal so...

      Gruss
      Matthias

      Kommentar


      • #48
        Re: Re: Mochlus fernandi NZ

        [quote]Matthias Berens schrieb:
        ingo v. schrieb:
        hallo,

        seid gestern sind bei mir aus einem gelege von 12 eiern bisher 4 gesunde jungskinke geschlüpft.


        15 Monate und 2 Wochen später......
        Von genau den Tieren sind heute zwei Nachzuchten geschlüpft...sogar ohne Inkubator...einiges an Wildfängen könnte bei der Art ohne grossen Aufwand vermieden werden....nur mal so...

        Gruss
        Matthias



        Hallo
        Nachdem ich jetzt zweimal auf mein oben Geschriebenes etwas zweifelnd angesprochen wurde, möchte ich das nochmal kurz aufgreifen.

        Ingo hatte mir vor einem Jahr freundlicherweise von seinen Nachzuchten einige Tiere überlassen. Und diese Tiere haben jetzt...nach 15 Monaten... selbst Nachwuchs bekommen.

        Entschuldigung wenn ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt habe.

        Gruss
        Matthias

        [[ggg]Editiert von Matthias Berens am 13-11-2005 um 19:40 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #49
          Re: Mochlus fernandi NZ

          > ...sogar ohne Inkubator...einiges an Wildfängen könnte bei der Art ohne grossen Aufwand vermieden werden

          Hallo,
          ich hatte dieses Jahr von diesen hübschen Tieren 3 Gelege mit 100% Schlupfrate, davon 2 im Terrarium gebrütet. Die Jungtiere hatte ich z.T. bis zu einem halben Jahr im Terrarium belassen.

          Das Problem ist m.E. nicht die Vermehrung, sondern die Abgabe der Tiere. Gegen die großen, ausgewachsenen Wildfänge für ein paar Euro im Zoohandel kann man nicht konkurrieren.

          Tüpfelskinke hab ich auch 2 gezogen und weigere mich einfach die per Post zu verschicken, so ne Frechheit bei 10Euro-Tierchen. Also werd ich sie nicht los. Ist zwar nicht so schlimm, nicht falsch verstehen, denn ich erfreue mich an den Kleinen und Geld verdienen muss ich bestimmt nicht mit ihnen. Aber es ist frustrierend, wenn man so viel Mühe und Liebe reinsteckt.

          Konsequenz ist nächstes Jahr: Von allen Tieren, die massenhaft als Wildfang im Handel verscherbelt werden, gehen die Eier in den Müll und vermehrt werden nur Arten, die man auch abgeben kann. Es lebe die Gleichmacherei auf Börsen mit 50% "Korni's" und 50% "Leo's"

          Trotzdem (oder gerade deswegen) herzlichen Glückwunsch zur Vermehrung
          Carlo Bayer

          Kommentar


          • #50
            Re: Re: Mochlus fernandi NZ

            [quote]Familie-Bayer schrieb:

            Das Problem ist m.E. nicht die Vermehrung, sondern die Abgabe der Tiere. Gegen die großen, ausgewachsenen Wildfänge für ein paar Euro im Zoohandel kann man nicht konkurrieren.


            Hallo
            Aber gerade weil das Nachziehen der Tiere eigentlich kein grosses Problem darstellt (Problem ist eigentlich nur ein harmonisierendes Paar zusammenzubekommen), ist es ja ärgerlich das im Zoohandel fast ausschliesslich Wildfänge angeboten werden...zumindest habe ich in den wenigen Läden die ich mal aufgesucht habe nie NZ gesehen, sondern nur WF in meist erbärmlichen Zustand unter völlig indiskutabler Haltung...wirklich Schade, das wegen solchen Umständen Gelege vernichtet werden...wobei ich dafür aber volles Verständniss habe.

            Gruss
            Matthias

            Kommentar


            • #51
              Re: Mochlus fernandi NZ

              Hallo,

              das größte Problem ist wahrlich, Tiere zu finden, die harmonieren.

              Vergesellschaftungsversuche können durchaus in einem Gemetzel enden.

              Ein weiteres Problem ist nach wie vor, die Geschlechterbestimmung.

              @Matthias, das ist ja interessant, daß deine Tiere schon nach 15 Monaten selber für Nachwuchs gesorgt haben.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #52
                Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                hallo,

                wollte doch auch einmal eine freudige mitteilung machen.

                seid gestern sind bei mir aus einem gelege von 12 eiern bisher 4 gesunde jungskinke geschlüpft.

                die restlichen werden sicher bald folgen.

                beste grüße ingo v.
                Hallo Ingo!
                Ich bin seit gestern neu im Forum und auf der Suche nach einer Haltungbeschreibung für Mochlus fernandi.Da ich mich über Lektüre schlau machen wollte,kam ich zu der Erkenntniss das diese sich oft wiedersprechen.
                Würde mich super freuen wenn Du mir ein paar Tipps zur Gestaltung/Terrariengröße etc. geben könntest.

                Danke jetzt schon,Palme!!!!

                Kommentar

                Lädt...
                X