Ich war tatsächlich darüber erstaunt, dass die erwähnte Katze in das Warangehege eindrang, weil ich eben die Erfahrung machte, dass zumindest die Katzen der Umgebung kein Interesse an Reptilien zeigten, hier explizit der Bartagame, ganz im gegenteil eher die Tiere den Katzen sehr suspekt waren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Außengehege für Tupinambis merianae
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Du hast aber geschrieben du warst "wenig erstaunt". Was soviel bedeutet wie gar nicht erstaunt, nicht verblüfft, damit gerechnet etc pp .... Daher meine Verwirrung.
Also wie gesagt, der Schutz vor dem Eindringen von Katzen ist dann eher zum Schutz der Katzen gedacht, bei mir.
Kommentar
-
Ich werde mein Aussengehege komplett mit Gitter abschliessen. Wenn man es aber nur unten bei einer art Wand belassen will, so sollte die aus extrem glatten Material (zb Wellblech) sein und meiner Meinung nach ca 1m hoch.
Denn hält man mehrere Tejus so kann es leicht passieren, dass einer sich an der Wand aufrichtet und ein zweiter über den ersten den Weg in die Freiheit erklimmt.
lg
Ingo
Kommentar
-
ok...nun sind wir ja wieder beim Thema.
Also ich denke das 100cm nicht reichen...
Aus Sicherheitsgründen würde ich immer mindestens eine maximale Tejulänge nehmen...sprich ca.150cm.
Habe schon gesehen, wie meine sich bis 3/4 auf ihren Schwanz abgestützt haben...wenn dann noch zufällig ein Zweiter daneben ist...sind die echt nicht zu bremsen.
Habe mein grosses Zimmerterrarium versucht mit "klettersicheren" Ecken zu bauen...sie kämpfen und fallen oft...aber gelegentlich kommen sie doch in die Blumenkästen...
Allgemein zum Klettern muss man immer bedenken, dass Tejus zwar mittelgut HOCHKLETTERN können...runter können sie sich aber nur fallen lassen oder ganz langsam runterlassen...bis ihre Hinterbeine nicht mehr halten können.
Kommentar
-
nunja.. muss ich leider bestätigen... also das nur noch 1/4 des Schwanzes als Stütze auf dem Boden sind...Zitat von taucher1976 Beitrag anzeigen[ .. ] Habe schon gesehen, wie meine sich bis 3/4 auf ihren Schwanz abgestützt haben...wenn dann noch zufällig ein Zweiter daneben ist...sind die echt nicht zu bremsen. [ .. ]
Und wenn da andere Holzstücke, Kratzer oder eben auch Teju-Köppe sind.. da kennen die nix...
Das einzige Handycap ist, das sie ausschließlich "4-Rad-Antrieb" haben, wenn die Hinterbeine keinen Halt mehr finden, bricht das alles zusammen..
Soll heißen, wenn die es geschafft haben, mitr den Vorderbeinen irgendwo nen Halt zu finden, und die Hinterbeine in der Luft wirbeln, der Schwanz auch schon in der Luft ist, dann schaffen die das nicht... da reicht die Kraft in den Vorderbeinen nicht aus...
Welche Höhe im Endeffekt bei welcher Konstruktion des Hindernisses reichen wird, werd ich mal berichten, weil...
... meine wachsen ja noch
LG
AndreasZuletzt geändert von amazing; 29.03.2008, 01:49.
Kommentar
-
Das kann ich so nicht bestätigen. Meine Tejus (adulte T.teguixin) schaffen locker einen Klimmzug. Vielleicht schafft das ein adultes massiges T.merianae Männchen nicht mehr, aber ich würde mich nicht darauf verlassen. Meine Tejus springen aus dem Stand auch gute 80cm hoch und können sich dann mit den Vorderbeinen festhalten und hochziehen. Klappt nicht immer, aber ab und zu schon.Zitat von amazing Beitrag anzeigenDas einzige Handycap ist, das sie ausschließlich "4-Rad-Antrieb" haben, wenn die Hinterbeine keinen Halt mehr finden, bricht das alles zusammen..
Soll heißen, wenn die es geschafft haben, mitr den Vorderbeinen irgendwo nen Halt zu finden, und die Hinterbeine in der Luft wirbeln, der Schwanz auch schon in der Luft ist, dann schaffen die das nicht... da reicht die Kraft in den Vorderbeinen nicht aus...
Warum nicht einfach die Umzäunung mit einem Überhang bauen? Das sollte dann wesentlich ausbruchsicherer seinehemals "Goldteju"
Kommentar
-
jup.. das wollte ich damit andeuten, das dann der "4-Rad-Antrieb" nicht mehr greiftWarum nicht einfach die Umzäunung mit einem Überhang bauen? Das sollte dann wesentlich ausbruchsicherer sein
Dein Vergleich Gold-Tejus <-> T.merianae:
die Gold-Tejus würd ich als die Hyperaktiven der Gruppe Teiiden bezeichen
Aber schaun wa mal...
Evtl. kann man ja mal im Laufe der Zeit die Ausbruchsversuche dokumentieren, um das "ideale" Teju-Gehege zu deklarieren
Kommentar
Kommentar