Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kanareneidechse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    die Agressionen meiner Kanarenechsen haben mich auch sehr geärgert. Für meine zwei Pärchen gab es leider auch einige Opfer, insgesamt drei Weibchen. Wie Ingo war ich extrem aufmerksam, doch immer, wenn es einen Monat gut ging und ich nicht mehr so aufmerksam war, lag wieder ein totes Weibchen im Becken.
    Das die Tiere in Terrarien sehr scheu sein sollen, habe ich von mehreren Haltern gehört, und auch die Tiere im ZFMK in Bonn habe ich trotz mehrerer Besuche nie zu Gesicht bekommen.
    Bei einem meiner Pärchen ist es genau so, sobald ich das Terrarienzimmer betrete rennen sie weg und verstecken sich, während das andere Pärchen sehr zutraulich ist. Die beiden fressen immer aus der Hand (das Männchen allerdings von der Pinzette, da ich bei den Kiefern angst um meine Finger habe), und das Weibchen kommt ab und an sogar auf meinen Arm, wenn ich das Becken öffne.
    Gruß Leo

    Kommentar


    • #17
      Ja, auf Teneriffa leben die zT sehr eng. Allerdings vor allen dort, wo sie von Touristen gefüttert werden. Ich habe auch einmal im Loro Parque selber gesehen wie ein großes Männchen ein kleineres derart malträtiert hat, dass der es kaum überlebt haben wird.
      Vielleicht greift hier auch wieder das Reizarmut Argument. Im Freien müssen die Echsen immer wieder flüchten oder zumindest vorbeigehende Menschen im Auge behalten. Im Terrarium haben sie alle Zeit der Welt, sich zu zoffen.

      Gruß

      Ingo

      P.S.: Mein Zuchtpaar war alles andere als scheu. Das Männchen griff mich sogar bei jeglicher Arbeit im Terrarium immer wieder an. Bei den Nzten gab es sehr scheue und völlig lässige bunt durcheinander. Offenbar zumindest als Veranlagung auch genetisch verankert.
      Zuletzt geändert von Ingo; 16.01.2010, 12:39.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Ich erinnere nur , dass es kurz den Eindruck machte als würden die lose aufgeschichteten Mauern sich bewegen. Das waren wohl hunderte in alle Größen.So ähnlich stell ich mir die Wirkung von LSD vor.
        Die 2 Kilo Bananen waren innerhalb von 5 Minuten komplett weg . Selbst die leeren Schalen wurden verschleppt und ausgeschabt.
        Zuletzt geändert von azor; 16.01.2010, 12:44.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          habe auch schon gehört, dass gerade G. galloti in sehr hohen Populationsdichten auftreten soll, sodass auch die Einheimischen sie mit ihren Eimerfallen zuhauf fangen und töten können (natürlich nicht alle).
          Nun hätte ich aber auch mal eine Frage, ich werde vom 30/3/10 bis zum 8/4/10 nach Gran Canaria reisen, wie sieht es dort mit Galltia stehlini aus? Sind die auch so häufig? Gibt es besonders schöne, lohnenswerte herpetologische Ziele dort? Dies wird das erste mal für mich auf Gran Canaria sein, ansonsten war ich nur auf Lanzarote und das ist schon einige Jahre her.
          Gruß Leo

          Kommentar


          • #20
            Also ich hab die stehlinis nie in vergleichbaren Massen gefunden.
            Hier ein Männchen vor seiner Höhle am Rand der Dünen bei Maspalomas.
            http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...aa492015a5.jpg

            Aber es gibt ja auch noch andere sehr schicke Tiere dort, wie die blauschwänzige Form von Chalcides s.sexlineatus
            http://www.chalcides.de/media/Chalcides_sexlineatus.JPG
            Zuletzt geändert von azor; 17.01.2010, 07:51.

            Kommentar


            • #21
              Schöne Bilder! Wie hoch sind denn die Chancen, dass man anfang April diese Tiere zu sehen bekommt? Bekommt man Chalcides s.sexlineatus überhaupt zu sehen? Ich dachte immer die verkriechen sich immer. Welche anderen Reptilien gibt es dort denn noch? Sorry für meine Unwissenheit, aber Amphibien gibt es dort nicht, oder?
              Gruß Leo

              Kommentar


              • #22
                Ich habe alle drei Reptilienarten ( inkl. der Unterart Ch. s. bistriatus)auch im Dezember gefunden.
                Natürlich hat auch GC einen obligatorischen Tarentola zu bieten.
                Die westkanarischen Chalcides sind obereasy zu finden im Gegensatz zu Ch. polylepis auf den Ostkanaren leben sie deutlich
                weniger versteckt. Beste Tageszeit ist hier eher morgens und abends.

                Kommentar


                • #23
                  Hier noch ein paar miese scans von eigentlich guten Eisentrauti/ Bananen Dias aus P.de la C. (Übrigens aiuch Dezember)

                  http://c1.ac-images.myspacecdn.com/i...29df21dccc.jpg
                  http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...62d076b4fb.jpg
                  http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...13734b78ad.jpg
                  http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...2a2ba67f9e.jpg

                  Kommentar


                  • #24
                    moinsen

                    bild von meinen Chalcides sexlineatus NZ 2009
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von georgwerner Beitrag anzeigen
                      moinsen

                      bild von meinen Chalcides sexlineatus NZ 2009

                      Eigene NZ ?
                      Gratuliere
                      Bei mir waren es nur 2 Jungtiere von Ch. s.s. in 2009.
                      Wie immer kann ich sie aber prima bei den Eltern lassen. Nur untereinander können die Kleinen schon mal so stinkig werden,
                      dass einer raus muss aus der Gruppe.
                      http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...cfbe5fe9d1.jpg

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Ambystoma93 Beitrag anzeigen
                        Nun hätte ich aber auch mal eine Frage, ich werde vom 30/3/10 bis zum 8/4/10 nach Gran Canaria reisen, wie sieht es dort mit Galltia stehlini aus? Sind die auch so häufiig?
                        Gallotia stehlini ist auf Gran Canaria durchaus keine Seltenheit, lieber Leo. Natürlich sind die riesigen Kerle (die Weibchen bleiben immer deutlich kleiner) nicht annähernd so häufig wie die erheblich kleineren G. galloti und G. caesaris auf den Westinseln. Jüngere und halbwüchsige Tiere kann man aber an geeigneten Orten ebenfalls in ungeheurer Individuendichte beobachten. Besonders lohnend ist es, sich im Bereich von Müllkippen umzusehen - ich gebe zu, das sind nicht die reizvollsten Exkursionsziele.

                        Wie hoch sind denn die Chancen, dass man anfang April diese Tiere zu sehen bekommt? Bekommt man Chalcides s.sexlineatus überhaupt zu sehen? Ich dachte immer die verkriechen sich immer. Welche anderen Reptilien gibt es dort denn noch? Sorry für meine Unwissenheit, aber Amphibien gibt es dort nicht, oder?
                        Ende März / Anfang April ist eine gute Zeit, um die Eidechsen zu beobachten. In den tieferen Insellagen sind sie übrigens das ganze Jahr über aktiv. Im Gebirge legen sie eine Ruhepause ein, kommen hier aber auch im Winter vereinzelt heraus, wenn die Sonne lange und intensiv genug scheint.

                        Wie Herr Harbig schon schrieb, ist es kein Problem Chalcides sexlineatus zu finden, vor allem in der Umgebung von Bananenplantagen. Auch Tarentola b. boettgeri ist keine Seltenheit. Wenn Sie fleißig Steine umdrehen, finden Sie die Geckos auf jeden Fall. Im Osten der Insel, bei Arinaga gibt es eine eingeschleppte Population von Gallotia atlantica. Amphibien gab es in der Tat ursprünglich auf den Kanaren nicht. Zwei Arten wurden aber vor langer Zeit durch den Menschen eingeschleppt und haben sich auf den westlichen Inseln (einschließlich Gran Canaria) inzwischen ganz gut ausgebreitet: Rana heute wohl besser Pelophylax perezi und Hyla meridionalis. Man findet sie im Bereich offener Gewässer, also vor allem an Zisternen.

                        Hier finden Sie übrigens eine Menge interessanter Informationen. Außerdem verrate ich kein Geheimnis, wenn ich darauf hinweise, dass es ziemlich viele deutschsprachige Informationen in Form von Zeitschriftenaufsätzen aber auch in Büchern gibt.

                        Viele Grüße,

                        Wolfgang Bischoff
                        Zuletzt geändert von Wolfgang Bischoff; 17.01.2010, 13:20. Grund: Pardon, Pelophylax lessonae war natürlich ein Lapsus.
                        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                        Kommentar


                        • #27
                          eltern
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #28
                            Gran Canaria

                            Hallo, Leo ("Ambystoma93"),
                            flieg doch zwei Wochen später, dann zeig ich Dir "gute Stellen"
                            Als Ergänzung zu Wolfgang Bischoffs Infos noch ein paar Anmerkungen, damit Du nicht Deinen Urlaub auf den Müllkippen der Insel verbringen musst...
                            Die G.stehlinis findest Du überall in den Dünen, wo es ein Gebüsch gibt. Je nach Grösse desselbigen und auch abhängig von der Aggressivität seiner tierischen Bewohner in grösserer oder kleinerer Anzahl.
                            Dort wo der Barranco de Maspalomas in die Charca "mündet", gibt es auf der Mauer eine Stelle wo Touristen die G.stehlini füttern, die es dort entsprechend zahlreich gibt.
                            Wenn Du an dieser Futterstelle bist oder in den Dünen etwas in einem Gebüsch raschelt, dann kannst Du mit Sicherheit mit Tomaten und Obststückchen ein paar Tiere hervorlocken (Apfel, Mango, Papaya, Banane etc., die fressen echt so gut wie alles, je bunter desto gieriger).

                            Achtung: In den Dünen gibt es mehr Sextouristen als "stehlinis"

                            Für die Beobachtung von Amphibien würde ich Dir einen Ausflug in den Barranco Hondo empfehlen, wenn es nicht knüppeltrocken ist und wochenlang nicht geregnet hat, im März/April sollte das nicht der Fall sein, wirst Du dort in den kleinen Tümpeln und Rinnsalen einiges entdecken können, die "Riesen-Kaulquappen" der schon von Herrn Bischoff erwähnten Ranas sind beeindruckend.
                            Mit freundlichen Grüssen,
                            Marco (der schonmal einen schönen Urlaub wünscht)
                            Zuletzt geändert von MarcoBremen; 17.01.2010, 14:47.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von georgwerner Beitrag anzeigen
                              eltern
                              Schöne Tiere. Besonders den breiteren cremebraunen Streifen
                              seitlich finde ich ungewöhnlich. Als ferndiagnose sehe ich das Männchen in der Mitte (?)
                              Sind bei Dir auch die Schwänze der MM proportional weniger blau als bei den WW ?
                              Bei meinen blauschwänzigen Tieren sind die Tiere die nur einen Anflug von blau am Schwanz zeigen immer MM.

                              Kommentar


                              • #30
                                [QUOTE=MarcoBremen;674033]
                                Achtung: In den Dünen gibt es mehr Sextouristen als "stehlinis"

                                QUOTE]

                                Meine damalige Freundin hat sich weggeschmissen vor Lachen.
                                Hinter jedem Busch stand ( ! ) ein zeigefreudiger,abenteuerlustiger Zeitgenosse

                                War aber nicht meine Uferseite

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X