Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
@Sudin: Hab´ gerade gesehen, dass du wohl schon ein neues Terrarium hast/bekommst. Hätte dir sonst folgenden Tipp gegeben: Bau´ dir eins selber, und zwar aus OSB-Platten. Die kriegste günstig im Baumarkt. Habe ich für meine P. Vitticeps auch !!! Ist bei den Ansprüchen, die diese Tiere stellen, einfach am Kostengünstigsten. Mein Becken ist 250x150x100 cm (LxBxH). Wenn es hoch kommt, habe ich, jetzt nur für das Becken ohne Rück- und Seitenwand, Beleuchtung und Einrichtung, insgesamt vielleicht 60 Euro ausgegeben. Kauf dir mal in der Größe ein Vollglas-Terrarium, für "Otto-Normalverbraucher" kaum bezahlbar.
Naja das Terraium war auch net wirklich teuer bei ebay is von nem Händler direkt der alles aus Holz macht sehen fesch aus !
So ein paar von euch haben mir die Seite Bartagamen-Fan.de empfohlen da sie sehr informativ sein soll!
Da schreibt der Hoster dieser Seite folgendes::
Terrarium: Ab einer bestimmten größe der Pogona braucht sie ein großes Terrarium. Hier kann man dann sagen: Je größer desto besser doch es sollte für ein Pärchen mindestens 120x60x60 haben. Wichtig ist die Bodenfläche und nicht die Höhe. Das bei Adulten Tieren!
Und viele sagen das das viel zu klein waere, will ja nichts schlecht reden hab mir ja nun ein neues gekauft aber mal ehrlich sind das dann Falsche Informationen auf der Seite??
"Hier gehen die Meinungen etwas auseinander. Ich persönlich finde, dass ein Terrarium für ein Pärchen (P. vitticeps) nicht kleiner als 150x60x80 (BxTxH) sein sollte! Allerdings kann ein Terrarium eigentlich nicht groß genug sein. Bei jungen Tieren sollte ein Terrarium noch etwas kleiner sein, damit sie mit dem Lebendfutter nicht überfordert sind. Oder man stellt im großen Terrarium einen Teil ab, damit es kleiner ist."
Wenn es hoch kommt, habe ich, jetzt nur für das Becken ohne Rück- und Seitenwand, Beleuchtung und Einrichtung, insgesamt vielleicht 60 Euro ausgegeben..
Der Dosenmais kommt fast zur Gänze wieder heraus, er liefert also kaum Nährstoffe.
Ich habe auch gerade noch mal schnell in meinen Büchern nachgeschlagen, wo bei Köhler steht denn das mit dem Getreide, Reis und Kohl? Das habe ich nur in "Leben mit Bartagamen" gefunden.
Hallo.
Also ich muss mal kurz vom Thema Ernährung ablenken!Was mich interessieren würde,ist,warum immerwieder offenbar falsche Informationen von Zoohandlungen kommen?Als ich vor einem Jahr begann mich für Bartagamen zu interessieren habe ich auch einige Informationen aus verschiedenen Zoohandlungen bekommen,die sich dann im Nachhinein als falsch erwiesen!Ausserdem hatten die Tiere die ich da gekauft habe einen hochgradigen Kokzidienbefall,mit dem ich ewig zu kämpfen hatte.Geht es da wirklich nur ums eigene Interesse???Das darf doch nicht sein.
Beim Tierarzt habe ich letztens eine junge Dame getroffen,die hielt ihre Bartagamen in einem "Netzterrarium" oder wie die Dinger auch immer heissen und dass sie UV-Licht brauchen wusste sie auch nicht.Dann hat sie sich gewundert dass ihre Bartagamen Rachitis hatten.Ihre Informationen hatte sie auch aus der Zoohandlung.Aber irgendwie ist das für mich doch alles nur schwer vorstellbar.Was habt ihr denn dazu zu sagen?
Kommentar