Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badende Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Hallo,

    mein Lieblingsthema

    Vorweg kann man hier Peter und Henning in allen Sachen recht geben.

    Dazusagen möchte ich noch, das ein Bekannter in einer Gegend Australiens war, in der es volle 7Jahre nicht geregnet hat. Und oh Wunder, es lebten dort nicht wenige gesunde Bartagamen

    Aber ich muß gestehen, auch ich stelle meinen Bartagamen mal eine große Wasserschüssel ins Terrarium, nämlich nach der Eiablage. Oft wird es dann ausgiebig genutzt. Am nächsten Tag ist sie dann wieder weg und gut

    Gruß,

    Micha
    www.dght-osna.de www.micha-z.de

    Kommentar


    • #77
      Also das Moos wechsel ich regelmäßig. Mag ja Leute geben die sich nicht täglich mit der Terrariumpflege beschäftigen, aber wir verbringen da mindestens ne Stunde mit verpflegung und kontrolle, bzw. reinigen!
      Da ich meine Tiere regelmäßig vom TA checken lasse , inkl. Kotprobe wird mir ein Parasitenbefall nicht unbemerkt bleiben! Extra sparen entfällt auch, da für besondere Vorkomnisse immer Geld da ist... Denke sowas plant man immer ein! Hab auch kein Problem damit wenn meine Tiere sich auffällig verhalten Sonn-oder Feiertags zum TA zu fahren...

      100% vermeiden kann man einen Parasitenbefall ja auch nicht. Gibt genug Tiere die z.B. über Futterinsekten angesteckt wurden...

      Die Sache mit dem morgentlichen Taulecken kenn ich durch verschiedene Dokus, aber wenn das ja nicht stimmt... stimmts wohl nicht!!!! War ja nur gut gemeint....

      Aber ich kann dir versichern das Bart immer wieder in metallfarbige Gegenstände beisst... jeden Tag, dafür ist er einfach viel zu verfressen.

      Gruß Steffi

      Kommentar


      • #78
        Zitat von DieSchneemann Beitrag anzeigen
        Aber ich kann dir versichern das Bart immer wieder in metallfarbige Gegenstände beisst... jeden Tag, dafür ist er einfach viel zu verfressen.

        Gruß Steffi

        Und ich kann dir versichern das sich das mit der Zeit legt!

        Kommentar


        • #79
          Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
          Jut,

          das ändert das aber dann leider Nichts an der Tatsache, dass er A scheinbar nicht wußte dass das mit der Abstammung von urzeitlichen Fischen stimmt und B er meines Erachtenas nach, sehr oft durch merkwürdige Kommentare brilliert, anstatt normale Aussagen zu einem Thema zu tätigen. Aber nunja vllt ist das auch der "höhere Weg" den man in solch "höheren Kreisen" geh.
          :wall:
          Oh,gehört hat Peter das bestimmt schon, wie so ziemlich jeder, wo einem dieses Märchen von der Evolutionstheorie, wohlbemerkt -> Theorie, ja förmlich als Weisheit schlechthin, aufgedrängt wird.
          Nur,wo bitte schön ist diese Fischtheorie bewiesen, wo sind die Beweise?

          Mein Männchen badet tatsächlich ganz gerne. Er taucht richtige Bahnen, sone Mischung zwischen Schlange und Krokodil. Sind die Ursprünge nun in dieser Richtung zu suchen?
          Und was ist mit den beiden Weibchen, die Wasser hassen wie die Pest, und regelrechte Panikatacken bekommen, wie wohl sehr viele Bartagamen, wenns denn vom Halter überhaupt erkannt wird.

          Und was beweist das jetzt? Rein gar nichts,oder.

          Ich weiß nur, das meine Weibchen sehr gut ohne Wasser zurechtkommen, ohne das es ihnen an etwas fehlt, und dem Männchen reicht seine "Terrariumbadewanne". Und die sucht er höchstens 3x im Jahr auf.

          Aber wie Micha es ja schon beschrieb, man sollte sein Augenmerk doch mehr dahin richten, wie die Klimaverhältnisse in Australien sind. Und da sieht es nun mal mit Badegelegenheiten für Bartagamen ziemlich mau aus. Warum also wird ihnen das Baden so förmlich aufgedrängt.
          Zum Nutzen des Tieres ganz bestimmt nicht, sondern eher bei den Haltern, die das lustig und süß finden.

          Gruß,Ines

          Kommentar


          • #80
            Zitat von Hexilein Beitrag anzeigen
            Oh,gehört hat Peter das bestimmt schon, wie so ziemlich jeder, wo einem dieses Märchen von der Evolutionstheorie, wohlbemerkt -> Theorie, ja förmlich als Weisheit schlechthin, aufgedrängt wird.
            Nur,wo bitte schön ist diese Fischtheorie bewiesen, wo sind die Beweise?
            Nunja, wenn sie schon "Ziemlich" jeder gehört hat, dann frag ich mich Allen Ernstes wie dann immer wieder Leute darauf kommen, dass Bartagamen schwimmen können, weil sie angeblich auch in der Steppe die Gelegenheit dazu hätten? Bei Reptilien ist das Genetisch bedingt und das ist auch das Ganze Geheimniss.

            Hm und du fragst nun nach Beweisen? Selbst Google ist da beweisführend geb einfach Reptilien ein und du kannst deren Abstammung bis aufs Detail nachvollziehen ....

            Gruß, Massa.

            Kommentar


            • #81
              Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
              Nunja, wenn sie schon "Ziemlich" jeder gehört hat, dann frag ich mich Allen Ernstes wie dann immer wieder Leute darauf kommen, dass Bartagamen schwimmen können, weil sie angeblich auch in der Steppe die Gelegenheit dazu hätten? Bei Reptilien ist das Genetisch bedingt und das ist auch das Ganze Geheimniss.

              Hm und du fragst nun nach Beweisen? Selbst Google ist da beweisführend geb einfach Reptilien ein und du kannst deren Abstammung bis aufs Detail nachvollziehen ....

              Gruß, Massa.
              Ach. Und nur weil sich das über Jahrmillionen so entwickelt hat mit den Reptilien und den Fischlein ist das der Beweis dafür das Bartagamen schwimmen? Kann man das noch weiter herholen, oder sind wir bereits an der Grenze angekommen
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #82
                *lach* ...

                also langsam wirds echt lächerlich, dann zieht doch bitte mal Forscher oder Literatur zu Rate, dann werdet Ihr fundiert nachlesen, bzw. euch informieren können darüber, dass Reptilien eben aus diesem Prinzip Ihre Bewegungsabläufe haben und somit auch die Fähigkeit zu schwimmen, da diese Fähigkeit immer noch in Ihren Genen enthalten ist, da eh fast derselbe Bewegungsmechanismus ist, wie eben Fische im Wasser schwimmen, oder meinst du etwa, es gab damals ein Bartagamen BootCamp und dort haben alle das Schwimmen erlernt? ...

                Langsam komm ich mir vor, wie im Zirkus hier.

                Kommentar


                • #83
                  Hallo ,sind nicht meine Worte habe ich ebend mal ergoogelt .

                  Die Reptilien nehmen in der Evolution der Wirbeltiere eine zentrale Rolle ein. Von einigen Vertretern wie den Mosasaurien abgesehen, die sich sekundär an das Leben im Wasser gewöhnt hatten, lebten die Reptilien als erste Tiergruppe vollständig auf dem Festland, dem sie durch Ausbildung von Eiern mit fester poröser Schale und einer Embryonalhülle, durch wechselwarme Körpertemperatur, Lungenatmung und Schuppenhaut angepasst waren. Die Reptilien lassen sich aus urtümlichen Amphibien ableiten. Die ersten Reptilien traten im Paläozoikum während des Oberkarbons vor etwa 300 Millionen Jahren auf. Die stammesgeschichtliche Blütezeit lag im Mesozoikum von der Trias bis zur Kreidezeit, das als das Zeitalter der Reptilien bekannt ist. Die Kriechtiere haben sich nicht – wie manchmal angenommen – aus den Lurchen weiterentwickelt, sondern eine parallele Entwicklung seit dem Karbon durchlaufen. Hervorgegangen sind sie ebenso wie die Lurche aus den Qausterflossern des Devon. Die Mehrzahl der Reptilien ist gegen Ende der Kreidezeit wieder ausgestorben, so dass von den ursprünglich 23 bekannten Reptilienordnungen heute noch 4 Ordnungen mit etwa 6000 Arten übriggeblieben sind:

                  1.) Schildkröte ( Testudines )

                  2.) Schnabelköpfe ( Rhynchocephalia )

                  3.) Krokodile ( Crocodilia )

                  4.) Eigentliche Schuppenkriechtiere ( Squamata )

                  Norbert

                  Kommentar


                  • #84
                    Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
                    *lach* ...

                    also langsam wirds echt lächerlich, dann zieht doch bitte mal Forscher oder Literatur zu Rate, dann werdet Ihr fundiert nachlesen, bzw. euch informieren können darüber, dass Reptilien eben aus diesem Prinzip Ihre Bewegungsabläufe haben und somit auch die Fähigkeit zu schwimmen, da diese Fähigkeit immer noch in Ihren Genen enthalten ist, da eh fast derselbe Bewegungsmechanismus ist, wie eben Fische im Wasser schwimmen, oder meinst du etwa, es gab damals ein Bartagamen BootCamp und dort haben alle das Schwimmen erlernt? ...

                    Langsam komm ich mir vor, wie im Zirkus hier.
                    Och Massa,
                    nach deinen Fachkundigen erklärungen müssten dann aber schlicht alle Reptilien instinktiv schwimmen können.... Da frag ich mich dann nur: Warum ertrinken einige Reptilien sogar in einer zu tiefen Wasserschale? Die müssen doch schwimmen können, schließlich steckt das in ihren Genen

                    Aber da du immer so von Fachliteratur am reden bist: Wo bleiben die Zitate? Wo bleiben die Quellenhinweise? Oder werden hier etwa wieder mal große Reden geschwungen? (und bitte bitte bitte: Komm mir jetzt nicht mit irgendeiner Wiki Seite.........)f

                    belustigten Gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #85
                      Sind wir eigentlich noch beim - im Grunde sehr interessanten - Thema? Meine Katzen können auch schwimmen, weil auch jedes Säugetier von Natur aus schwimmen kann. Ich bade sie trotzdem nicht. Was ein Tier kann oder könnte, ist doch nicht der Maßstab dafür, was es tun soll. Oder?

                      Kommentar


                      • #86
                        Hi,
                        das sind lediglich Behauptungen, Beweise dafür gibt es nicht. Nicht eine Zwischenstufe ist gefunden worden. Jede einzelne These der Evolutionstheorie läßt sich locker widerlegen.Auch das findet man bei Google.

                        Nichtsdestotrotz, das Bartagamen schwimmen können heißt noch lange nicht, das sie es mögen oder brauchen, nur weil wir das so wollen.
                        Hier wird doch mal wieder zu menschlich gedacht. Wir müssen schwimmen lernen, die meisten Tiere können es rein instinktiv, also muss das irgendwo herkommen.
                        Wir verbinden schwimmen auch mit Vergnügen, das tut aber kein Tier. Wenn die ins Wasser gehen, so hat das einen vernünftigen Grund.

                        Nur mal ein anderes Beispiel. jeder weiß, Katzen hassen Wasser. Dennoch gibt es vereinzelt Exemplare, die Wasser sehr wohl mögen. Aber niemand kommt auf die Idee, Katzen deswegen generell zu einem Zwangsbad zu verdonnern.


                        Gruß,Ines

                        Kommentar


                        • #87
                          Zitat von Hexilein Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          das sind lediglich Behauptungen, Beweise dafür gibt es nicht. Nicht eine Zwischenstufe ist gefunden worden. Jede einzelne These der Evolutionstheorie läßt sich locker widerlegen.Auch das findet man bei Google.


                          Gruß,Ines
                          Und genau das stößt mir da so auf Die Evolutionstheorie (nach Darwin) kränkelt -beweisbar- an sehr vielen Stellen, da ist es doch ein wenig zu einfach solche Schlüsse wie unser lieber Massa zu ziehen Ein wenig hinterfragen sollte man das ganze dann schon, und nicht irgendwem hinterherplappern.

                          Zu dem was Tristan sagte meine vollste zustimmung. Nur weil ein Tier schwimmen kann, heisst das nicht das es das auch will -und vor allem muss. Mein Hund kann auch schwimmen, tut dies aber nur wenns nicht anders geht

                          gruß
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #88
                            Antwort

                            Guten Tag.

                            Natürlich habe ich mich über die Tiere erkundigt und halte diese seit 3 Jahren.
                            Aber das steht im Moment ausser Frage!
                            Seit einem Jahr halte ich eine Gruppe der Tiere mit dem genannten Wasserteil,
                            wobei eine von Ihnen mir heute ein Gelege von 21 Eiern erbracht hat.
                            Steht auch ausser Frage!
                            Ich wollte nach wie vor eine Meinung und keine "dummen" Kommentare!!!
                            Wenn man ehrlich ist, bringen diese nichts und tragen nur dazu bei, auf ein Niveau herabzugehen welches ich persönlich hier nicht erwartet habe. Desweiteren möchte ich auch nicht darauf eingehen.
                            Fachliteratur und das Net bestätigen eure Aussagen, keine Frage!
                            Aber jetzt mal ehrlich:
                            Was sieht besser aus? Ein Wasserbecken (selbstgebaut oder aus dem Zooladen) wo man andauernd das Wasser wechseln muss und die Tiere stört oder ein kleiner selbstgebauter Bach mit dem selben Volumen welcher auch ungefähr nur 1/10 der Gesamtfläche einnimt und sich zum Teil selber reinigt?
                            Aber nach wie vor kann mir keine Literatur verraten ob Tiere etwas machen was ihnen schadet. Wie gesagt, dass was mich beunruhigt ist das schlafen der Tiere im Wasser.

                            MfG Fabio

                            Kommentar


                            • #89
                              Zitat von Fabio Beitrag anzeigen
                              Guten Tag.

                              Natürlich habe ich mich über die Tiere erkundigt und halte diese seit 3 Jahren.
                              Aber das steht im Moment ausser Frage!
                              Seit einem Jahr halte ich eine Gruppe der Tiere mit dem genannten Wasserteil,
                              wobei eine von Ihnen mir heute ein Gelege von 21 Eiern erbracht hat.
                              Steht auch ausser Frage!
                              MfG Fabio
                              Lieber Fabio,

                              sei mir nicht böse, aber eine Tierart welche ca. 25 Jahre alt werden kann 3 Jahre "am Leben" zu erhalten bzw. Pogona vitticeps zur Nachzucht zu bringen ist überhaupt keine Kunst und ist beileibe kein Indikator ob deine Haltungsmethode "richtig" ist.

                              Wie du schon sagtest bestätigt die Literatur, dass wenn über allzu lange Zeit die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu hoch ist es sich negativ auf die Tiere auswirkt.

                              Für jeden vernünftigen Halter sollte dieses genügen um von einem Wasserlauf im Terrarium abzusehen.

                              Frohes Restfest

                              Henning Schwier
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar


                              • #90
                                Zitat von Fabio Beitrag anzeigen
                                Guten Tag.

                                Was sieht besser aus? Ein Wasserbecken (selbstgebaut oder aus dem Zooladen) wo man andauernd das Wasser wechseln muss und die Tiere stört oder ein kleiner selbstgebauter Bach mit dem selben Volumen welcher auch ungefähr nur 1/10 der Gesamtfläche einnimt und sich zum Teil selber reinigt?
                                Geht es jetzt um das Aussehen?
                                Also ich habe kein Wasserbecken im Terrarium und auch keinen Bachlauf! Füssigkeit gibt es über die Futtertiere oder das gewaschen Grünzeug wie in der Natur auch!
                                mich würde mal deine Ehrliche Antwort interessieren wie oft du in den letzten 3 Jahren eine kotprobe abgegeben hast und wie oft und womit die Postive waren?

                                Wenn du einen Bachlauf im Terrarium willst sind Wasseragamen wohl die bessere wahl!

                                p.s.
                                An alle denen es auffällt, ich weiß daß, das Grünzeug in der Natur nicht gewaschen wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X