Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschäftigung für Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Hi,

    @ Manu: zum Letzteren : Dito

    ich war bei dem Hören/Sagen bezüglich Wasseraufnahme durch heben des Kopfes eh schon immer mißtrauisch, weils mir bisher noch nie jemand bestätigen konnte.

    Mir scheint da wird manch typisches für andere Wüsten/Steppenbewohner zu sehr auf Bartagamen übertragen ?

    Hm. . Da wir uns hier ja manchmal in einem Wunschforum zu befinden scheinen:

    Ich wünsch mir mal grad zu dieser Frage die beiden Peter`s ( M. + F ) her

    Grüße
    mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #77
      Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
      Hi,
      Hm. . Da wir uns hier ja manchmal in einem Wunschforum zu befinden scheinen:

      Ich wünsch mir mal grad zu dieser Frage die beiden Peter`s ( M. + F ) her

      Grüße
      mirac
      ich würde Literatur dazu haben wollen und wissenschaftlich tätige Herpetologen als Gesprächspartner
      wünschdirwas Grüße

      Kommentar


      • #78
        Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen

        @Alle: Ich denke es wäre gerade auch für viele Neulinge Interressant, mal eine Patentlösung, Quelle oder einen guten Rat zu finden, weil ich denke wir drehen uns hier im Kreis.
        Esther hat`s schon angedeutet:
        Bartagamen können trinken, erhalten durch das Grünfutter genügend Feuchtigkeit und brauchen/ sollten nicht zusätzlich getränkt oder gezielt angesprüht werden.

        Ich habe es zumindest seid je her so gehalten und zu Zeiten des "Grünfutterüberflusses " zeitweise noch nicht mal eine Wasserschale im Terrarium:

        Mir ist bisher noch nie ein Tier vertrocknet oder dehydriert
        Meine und die Erfahrung vieler anderer langjähriger Haltung

        Bei allem natürlich vorausgesetzt es handelt sich um gesunde Tiere und man hat seine Tiere gut im Auge.
        Nicht so erfahrenden würde ich aber raten immer eine kleine Wasserschale zur Verfügung zu stellen.
        Solange man die Tiere da nicht "reinzwingt" grundsätzlich zu empfehlen.

        Grüße
        mirac
        Agama lionotus dodomae
        Agama lionotus lionotus
        Agama agama
        Stenodactylus sthenodactylus
        Bunopus tuberculatus
        Pog.vitticeps
        Epicrates c.cenchria


        1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
        . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

        Kommentar


        • #79
          Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
          ich würde Literatur dazu haben wollen und wissenschaftlich tätige Herpetologen als Gesprächspartner
          wünschdirwas Grüße

          Mir würden schlichte Erfahrungswerte derer, vielleicht gespickt mit einer Prise Freilandbeobachtungen , schon völlig reichen

          Grüße
          mirac
          Zuletzt geändert von Mirac; 22.01.2008, 11:33. Grund: . . nur dafür müßten wir sie wohl erstmal zu Wort kommen lassen ;-)
          Agama lionotus dodomae
          Agama lionotus lionotus
          Agama agama
          Stenodactylus sthenodactylus
          Bunopus tuberculatus
          Pog.vitticeps
          Epicrates c.cenchria


          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

          Kommentar


          • #80
            Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
            Esther hat`s schon angedeutet:
            Bartagamen können trinken, erhalten durch das Grünfutter genügend Feuchtigkeit
            Denoch sollte man aber auch unbedingt darauf achten, dass das Substrat nicht dauerhaft trocken ist............Atemwegsinfektionen drohen u.a. bei dauerhafter Trockenheit.
            Daher sollte man auch ab und an zur Sprühflasche greifen ( nicht unbedingt direkt ansprühen).

            Tom

            Kommentar


            • #81
              Hi,

              . . wobei ich aber auch dann zusätzlich einen Blick auf das ( wichtig: richtig eingestellte ) Hygrometer empfehlen würde.

              Hätte ich damals in meiner Feuchtbaracke die sich Wohnung nannte auch nur ansatzweise mal gesprüht oder Unterschlüpfe teilweise feucht gehalten: Das wäre den Tieren wohl nicht gut bekommen .

              Wie so vieles hängts auch hier wieder sehr von individuellen Bedingungen beim Halter ab.

              Grüße
              mirac
              Agama lionotus dodomae
              Agama lionotus lionotus
              Agama agama
              Stenodactylus sthenodactylus
              Bunopus tuberculatus
              Pog.vitticeps
              Epicrates c.cenchria


              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

              Kommentar


              • #82
                Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                Hallo Conny,

                für mich schreibst Du in Rätseln....

                Peter
                Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
                Für mich auch gerade

                Conny meinte, so wie ich das verstanden habe, dass Bartagamen auch allein durch die Haut Wasser aufnehmen können, also z.B. dann auch durchs Besprühen. Und ich meine, dass das ein Gerücht und dem nicht so ist.

                Manu

                Ohje, schreibe ich so unverständlich? Sorry :ups:

                Aber erstmal: Habt ihr alle Urlaub, oder was macht ihr hier die ganze Zeit

                Ich dachte da eher daran, dass eine Bartagame bei einem ausgiebigen und langem Bad das Wasser mit über die Haut aufnimmt. Daher bin ich gegen Bad(e)agamen.
                Beim leichten Ansprühen kann ichs mir eher auch nicht vorstellen.

                Ich habe seltenst eine kleine Wasserschale im Terrarium - das schon seit einem halben Jahr und bisher zeigt er sich noch fit und nicht dehydriert..
                Die Schale wird im übrigen erfolgreich ignoriert, wenn sie mal drinne steht..

                Alles klaro

                lg
                Conny

                Kommentar


                • #83
                  So ich fasse jetzt einfach mal zusammen, hab grad eh keine Lust Eisen-Kohlenstoff-Diagramme zu pauken.

                  Eine Wasserschale kann grundsätzlich ins Terrarium gestellt werden.
                  Sie nützt sowohl zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Terrarium, sofern man Probleme damit hat, als auch zur Wasseraufnahme.

                  Badende Bartagamen nehmen sehr viel Wasser über die Haut auf und meistens trinken sie ausgiebig bei einem Bad.

                  Wenn man genügend Grünfutter mit hohem Wasseranteil anbietet, braucht man keine Wasserschale ins Terrarium stellen.

                  Wasseraufnahme kann auch durch das Ablecken von Tau (sprühen mit der Sprühflasche ), oder durch Tränken mit Pipette erfolgen.

                  Wem noch was einfällt dann bitte ergänzen.

                  Kommentar


                  • #84
                    Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen

                    Badende Bartagamen nehmen sehr viel Wasser über die Haut auf und meistens trinken sie ausgiebig bei einem Bad.
                    Über die Haut würde ich eben bezweifeln, aber das mit dem großen Schluck habe ich auch schon von mehreren Haltern gehört.

                    Jedenfalls ergänzend: Zuviel Wasseraufnahme kann paradoxerweise zur Dehydrierung führen.

                    Kommentar


                    • #85
                      Hallo, die Damen!

                      Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
                      ich war bei dem Hören/Sagen bezüglich Wasseraufnahme durch heben des Kopfes eh schon immer mißtrauisch, weils mir bisher noch nie jemand bestätigen konnte.
                      Ich habe es schon im Terrarium beobachten können.

                      Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                      ich würde Literatur dazu haben wollen
                      Fitzgerald, M. (1983): A note on water collection by the Bearded Dragon Amphibolurus vitticeps. – Herpetofauna 2(1): 93

                      Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen
                      Badende Bartagamen nehmen sehr viel Wasser über die Haut auf
                      Ach ja?

                      Peter

                      Kommentar


                      • #86
                        @ Peter M. Müller:
                        Ich wollte in meinem letzten Kommentar mal all die Standpunkte zusammenfassen, die zum Thema gehören.
                        Das sollte unter anderem auch dazu dienen, dass eine brauchbare Lösung zu diesem doch sehr kontrovers diskutierten Thema entsteht.

                        Ich fände es besser, wenn gerade die Leute, die mehr Erfahrung als andere haben konstruktive Kritik anbringen und nicht manche Kommentare von anderen ins lächerliche ziehen oder abfällig Antworten.
                        Sorry aber das musste ich jetzt mal loswerden.

                        Kommentar


                        • #87
                          Ich klinke mich auch ein:
                          glaube schon dass die Haut einen kleinen Teil aufnimmt.
                          In der Steppe findet man Feuchtigkeit da, wo sie übernachtet:Sträucher, unter Steinen, Höhle,tieferem Sand etc. so und da sie Nachts kaum aktiv ist, also kein lecken und trinken, spricht für meine eigene Logik was dafür, dass die Haut soviel aufnimmt, dass sie zumindst nicht austrocknet.

                          Kommentar


                          • #88
                            Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                            die Frage ist doch ob durch oder über die Haut
                            Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen
                            Badende Bartagamen nehmen sehr viel Wasser über die Haut auf und meistens trinken sie ausgiebig bei einem Bad.
                            Ich habe da so eine kleine Literatursammlung im Reganl die mir Deine Aussage irgendwie nicht belegt, aber vielleicht kannst Du mir da ja weiter helfen?

                            Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen
                            Ich fände es besser, wenn gerade die Leute, die mehr Erfahrung als andere haben konstruktive Kritik anbringen und nicht manche Kommentare von anderen ins lächerliche ziehen oder abfällig Antworten.
                            Falls Du mich meinst, so steht es Dir frei per PN mit mir in Kontakt zu treten.

                            Zitat von Nadala Beitrag anzeigen
                            glaube schon dass die Haut einen kleinen Teil aufnimmt.
                            Deine Haut nimmt ebenfalls Wasser auf, aber nimmst Du somit Wasser über die Haut auf?

                            Peter

                            Kommentar


                            • #89
                              Zitat von Nadala Beitrag anzeigen
                              Ich klinke mich auch ein:
                              glaube schon dass die Haut einen kleinen Teil aufnimmt.
                              In der Steppe findet man Feuchtigkeit da, wo sie übernachtet:Sträucher, unter Steinen, Höhle,tieferem Sand etc. so und da sie Nachts kaum aktiv ist, also kein lecken und trinken, spricht für meine eigene Logik was dafür, dass die Haut soviel aufnimmt, dass sie zumindst nicht austrocknet.
                              Bei allem Respekt, aber das ist keine Logik, sondern nicht mal zusammenhängend.

                              Mein Tier nächtig quasi nie unter Steinen etc., sondern fast ausschließlich auf einer Plattform - dann müsste er ja schon längst dehydriert sein.

                              Kommentar


                              • #90
                                Ich denke da ja eher an die Steppe in frei Natur. Da is kein Hygrometer und die Feuchtigkeit schwankt.
                                Selber habe ich erlebt-allerdings in der Wüste und keine Bartagamen wie Echsen sehr wohl unter Steinen eine "Höhle " gebaut hatten.
                                Dort speichert sich Feuchtigkeit. Ab Sonnenunterganr bis Sonnenaufgang sammelt sich dort die Feuchtigkeit- Tau.- Vielleicht erklärt das meine Logik....
                                Da ich ein halbes Wüstenkind bin - spreche ich da aus meiner selbst gemachten Erfahrung.
                                Übrigens: Zwei meiner Tiere übernachten erhöht. die anderen verkriechen sich in ihre Verstecke. Unabhängig von Geschlecht o Temp.

                                Zu Peter M. Müller: geschickt. Nein ich nehme kein Wasser über die Haut auf.-Mein Gedanke war eher so, dass die Tiere mit dieser Feuchtigkeit die sie Nachts evtl speichern, nicht austrocknen. Wie überleben sie denn sonst den Sommer.
                                Wie gesagt meine eigene hypothetische Theorie -ohne ausreichend Fachwissen - ist ja ein Diskussionsforum

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X