Unsere ganz normale P.vitticeps hat auch eine Gesamtlänge von mindestens 50cm - 23cm KRL (wir haben das Tier schon seit längerer Zeit nicht mehr vermessen, da es das überhaupt nicht mag). Aber, warum ist das so wichtig???
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer hätte das noch als Bartagame erkannt?
Einklappen
X
-
Zitat von Maldi Beitrag anzeigenUm eine solche Größe zu erreichen wurden Pogona Vitticeps mit Pogona Barbata verpaart.
waum sehen diese Tiere wie P. vitticeps aus?
M.E. müssten zumindest einzelne Exemplare Artmerkmale von P. barbata zeigen...
VG Peter
Kommentar
-
Zitat von Maldi Beitrag anzeigen
Eine wirklich super und tiergerechte Haltung!
kopfschüttelnde grüsse
Nicoláseit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist)
Kommentar
-
Zitat von premutos Beitrag anzeigenamerican style
AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
www.sauria.dewww.terrariengemeinschaft.de
"Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa
Kommentar
-
Hallo
Also ich kann nicht behauten das alles schlecht ist bei den Amerikaner.
Aus den USA kommen doch eigentlich mitunter ganz gute Produkte und Bücher
( z.B. zoo meds ).
Wurden nicht in den USA, Bartagamen erfolgreich nachgezüchtet?
( z.B durch Mailoux und Kevin Dunne)
Und es gibt sogar Bilder von schönen Bartagamenanlagen bei L.A.
Aber sollten wir nicht erst mal vor der Eigenen Haustür kehren,
es gibt doch genug Beispiele aus Deutschland, von schlechter Haltung.
@premutos
wenn du so sicher bis das German Giants aus Deutschland
kommen, gib mir doch bitte einige Züchter aus den neunziger Jahre
an, noch besser wären Bücher aus denen ich was Nachlesen kann.
( aber bitte nicht mein Link )
Mit meiner Angabe das sie aus den USA kommen berufe ich mich
auf die alte Internetseite von Mailoux Sandfire Dragon Ranch,
der einiges dazu erklärt hat.
@Peter M. Müller
Stimmt, ( bei den Vittikins war es ja auch so (Rybak )) aber da ich mich mit unter auf die„ alte “ Internetseite von Mailoux beziehe, werde ich mal ein Mail an die Herren mit dieser Frage schicken.
Mal sehen ob sie zurück schreiben
Mit freundlichen Grüßen
Maldi :wall:Zuletzt geändert von Maldi; 22.07.2010, 18:36.
Kommentar
-
Nehmen wir mal an
Vielleicht war es in den 90zigern noch so das man Tiere wie Bartagamen, in Deutschland nicht wegen des Namens ,der Farbmutation oder des Marktwertes gehalten hat sonder des Hobby´s und Spaßes wegen.
Und irgendsoein "Sandfireranchtyp" hat solche Tiere mit nach Amerika genommen und die Nachzuchten dann unter "GermanGiants" für viel Dollar verkauft.
genau wie die "Schuppenlose Kornnatter" die ist ja auch in Deutschland gezüchtet wordenZuletzt geändert von Waldlaeufer; 22.07.2010, 16:42.Gruß Holger
Kommentar
-
Hallo
Sandfire ist die Farbform die zuerst auf der Sandfire Dragon Ranch gezüchtet wurde.
Sandfire ist ein geschützter Name der Sandfire Dragon Ranch es dürfen nur Tiere Sandfire genannt werden, die auch von dort Importiert wurden, oder es Nachzuchten von echten Importierten Sandfire sind.
Mit freundlichen Grüßen
Maldi
Kommentar
-
meines Wissen´s sind rote bzw. gelbe P.vitticeps keine Farbmutation die auf irgendeiner Ranch zufällig aufgetreten sind,
sondern Verbreitungsgebiet abhängig und somit natürlichen Ursprungs
(roter Sand-rote Bartagamen, gelber Sand-gelbe Bartagamen)
Ob jetzt da ein Geldgeiler Ami "Sandfire" oder so draufschreibt ist mir egal.
Und das Verbreitungsgebiet wird eine der Ursachen der unterschiedlichen Größen sein, laut "Köhler/Schuster/Grießhammer´s Bartagamen"
erreichen adulte P.vitticeps im Süden nur eine KRL von 175mm
und im restlichen Gebiet 250mm KRLGruß Holger
Kommentar
-
Zitat von Maldi Beitrag anzeigen
Stimmt, ( bei den Vittikins war es ja auch so (Rybak )) aber da ich mich mit unter auf die„ alte “ Internetseite von Mailoux beziehe, werde ich mal ein Mail an die Herren mit dieser Frage schicken.
Zwar keine gewerblichen Züchter...:
Badham, J.A. (1971): A Comparison of Two Variants of the Bearded Dragon Amphibolurus barbatus (Cuvier). – Ph. D. thesis, University of Sydney, Sydney, 214 S.
Daly, G. (1997): Behaviour of the Bearded dragon lizard Pogona barbata and P. vitticeps in captivity. – Herpetofauna, Sydney, 27(2): 28–32.
Zitat von Waldlaeufer Beitrag anzeigenUnd das Verbreitungsgebiet wird eine der Ursachen der unterschiedlichen Größen sein, laut "Köhler/Schuster/Grießhammer´s Bartagamen" erreichen adulte P.vitticeps im Süden nur eine KRL von 175mm und im restlichen Gebiet 250mm KRL
...wo ich gerade dabei bin:
Witten, G.J. & A.J. Coventry (1990): Small Pogona vitticeps (Reptilia: Agamidae) from the Big Desert, Victoria, with notes on other Pogona populations. – Proc. Roy. Soc. Vic., Melbourne, 102: 117–120.
VG Peter
Kommentar
-
Zitat von Maldi Beitrag anzeigenwenn du so sicher bis das German Giants aus Deutschland
kommen, gib mir doch bitte einige Züchter aus den neunziger Jahre
an, noch besser wären Bücher aus denen ich was Nachlesen kann.
Moin moin,
auch wenn ich von dem Schwachsinn der tollen Namen nichts halte, so gab es sehr wohl Ende der 80er, Anfang der 90er noch wirklich riesige Bartagamen in "unseren" Terrarien. Ich erinnere mich da gerne an Norbert S.' Riesen, die nichts mit den bunten Mopsköpfen dieser Diskussion gemein hatten.
Gruß
Felix
Kommentar
Kommentar