Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lästige Beleuchtungsfrage.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Jürgen,
    Zitat von Jürgen
    Bei der relativ geringen Dosis im Gegenteil zur Osram denke ich das die Abweichungen nicht sonderlich relevant sind.
    Wenn schon wenig raus kommt ist es nicht so relevant, wenn noch weniger raus kommt?
    Ich lasse ja jedem seine Meinung, und wer die Bright Sun mit einem Osram EVG betreiben will, kann das ja auch gerne tun (so lange er nicht behauptet, dadurch würde sich garantiert überhaupt nichts an der Lampe ändern). Aber die Aussage "wenn schon wenig, dann ist noch weniger auch egal" teile ich nicht. :-)



    Hallo Maldi,
    Bei EVG mit gleicher Leistung ( Ausgangsdaten )gibt es keinen Unterschied
    Ach nee ;-)

    Wenn aus zwei EVGs exakt die selben Ausgangsdaten rauskommen fällt es mir tatsächlich sehr schwer mir vorzustellen, warum sich das Spektrum ändern sollte. Mit exakt die selben Ausgangsdaten meine ich: Selbe Stromstärke, selbe Spannung, selbe Frequenz, selbe Pulsform, selbe Oberwellen, ...

    Aber jetzt erklär' du mir mal, aus welchen EVGs das selbe rauskommt? Oder anders: Wenn ich klar sehe, dass bei 4 verschiedenen 150W EVGs für hqi-Lampen und dem selben hqi-Leuchtmittel unterschiedliche Spektren entstehen (Daten befinden sich auf der verlinkten Webseite), dann kommen aus EVGs verschiedener Hersteller eben nicht exakt die selben Ausgangsdaten raus.

    In die EVGs von z.B. Philips und Lucky Reptile gehen noch nicht einmal exakt die selben Eingangsdaten rein. Das EVG von Philips zieht 77-78W bei λ=0,97 und das EVG von Lucky Reptile 69-70W bei λ=1,00. Und dass nicht mehr das selbe rauskommt, dazu gibts auf der verlinkten Seite genug Daten, die du ja sicher schon gesehen hast. Was zweifelst du an diesen Daten an?


    Bei T8 Leuchtmittel 58 W
    Warum denkst du dass Leuchtstoffröhren ein guter Vergleich sind? Bei diesen erzeugt die Leuchtstoffschicht das sichtbare Licht (und bei UV-Röhren die UV-Strahlung). Und der ist die Einkopplung in das Plasma im normalen Rahmen weitgehend egal.

    Und immer noch gilt :
    Das Ohmsches Gesetz:
    Das Ohmsche Gesetz gibt an welcher Strom bei einer bestimmte Spannung durch einen ohmschen Verbraucher fließt. Aber zum Einen ist eine hqi-Lampe ist kein Ohmscher Verbraucher, und zum anderen diskutieren wir doch gerade darüber welche Art von Strahlung aus der Lampe kommt. Und das steckt im Ohmschen Gesetz nun ja nicht drinne?


    Grüße

    Kommentar


    • #17
      Hallo

      Mit deiner Antwort liegst du aber in einigen Punkten falsch.
      Werde mich später Ausführlicher dazu schreiben.

      Zu den EVG Schau mal nach

      http://catalogx.myosram.com/zb2b/b2b/start.do?browsername=mozilla%2F4.0%2520%2528compatible%253B% 2520msie%25206.0%253B%2520windows%2520nt%25205.1%253B%2520sv 1%253B%2520.net%2520clr%25201.1.4322%2529&browsermajor=4&bro wserminor=4

      Mit freundlichen Grüßen

      Maldi

      Kommentar


      • #18
        Ich klinke mich auch mal in die Diskussion ein.
        Im Moment rüste ich mein Bartagamentrerrarium auf die Bright Sun um.
        Habe zur Zeit folgende Beleuchtung drin:

        3 x 70W Spot
        2 x Doppelbalken T8 Röhren
        1 x 70W HQI Strahler
        1 x Osram Ultra Vitalux 300W (täglich 30Minuten)

        Die Maße des Terrariums sind 1,70m x 1,20m x 1,20m l/t/h
        Gestern habe ich mir eine Brightsun geholt.
        Nun stellt sich mir die Frage:

        Würdet Ihr die Spotstrahler alle gegen Brightsun austauschen?
        Reicht als Vorschaltgerät das KVG aus oder soll ich das EVG verwenden.

        Das KVG zieht ja doch wesentlich mehr Strom und ich habe für meinen HQI bereits ein KVG in Betrieb.

        Gruß Alex

        Kommentar


        • #19
          Hallo erstmal an Alle User von diesem Forum

          @Flexilexi : Diese Frage mit der Bright Sun stelle ich mir gerade auch. Ich habe zu meinem Geburtstag 3 Bright Sun´s (2x Flood 70Watt Desert und ein Spot 70 Watt Desert) geschenkt bekommen. Mein Terrarium mit den Maßen 150cm x 80cm x 80cm.
          Wäre hier der UV anteil zu hoch??
          Natürlich befindet sich in mein Terrarium zwei Biovital 21 Watt mit Reflektoren.
          Mein Gedanke war jeweils ein BS Flood jeweils in eine ecke zu platzieren mit Ausrichtung in die mitte.

          Die BS betreibe ich dann mit einem Osram EVG.
          KVG ist natürlich eine Günstige Alternative für den Anfang....Jedoch zu dem Mehrverbrauch und die dadurch enstehenden Kosten kann ich halt nix genaues zu sagen.

          Kommentar


          • #20
            Hallo Tjay,

            bei mir ist halt das Problem, dass die Vitalux so langsam den Geist aufgibt und ich dementsprechend Ersatz schaffen wollte.
            Habe vor, heute nach Feierabend das Startgerät zu kaufen und hier wäre es ganz schön, ein paar Erfahrungen zu haben.

            Habe nun schon durch diverse Seiten gestöbert.
            Außer dem Punkt der höheren Leistungsentnahme aus dem Netz und der möglichen Geräuschentwicklung sehe ich eigentlich nichts, was dem Kauf eines KVG`s entgegenspricht, so fern man mit den Mehrkosten leben kann.

            Wenn sich die UMrüstung bewährt, würde ich ganz gern nach und nach meine restlichen Terrarien auf Brightsun umrüsten.

            Es grüßt der Alex aus Dresden

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen
              ... sehe ich eigentlich nichts, was dem Kauf eines KVG`s entgegenspricht, so fern man mit den Mehrkosten leben kann.
              ...ich sehe zum Beispiel meine Erfahrung, dass KVGs den Verbrauch an Schaltuhren ziemlich in die Höhe treiben ...
              so long,
              Peter
              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

              Kommentar


              • #22
                @Flexilexi : Hast du dir überlegt einen günstigeren EVG von Osram oder Philips zu kaufen (Natürlich für Bright Sun tauglich)? Ich habe bisher keine negative erfahrungen von AusweichEVG´s gehört bzw gelesen.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Peter,

                  die OSram EVG`s habe ich auch schon im Visier.
                  Kannst du mir vielleicht nen TIP geben wo man die herbekommt?
                  Hab shcon bischen in Baumärkten und Tierhandlungen rumtelefoniert, war aber leider nix.

                  Danke und Gruß

                  Alex

                  Kommentar


                  • #24
                    @ TJay:
                    Du kannst mit den BS auch wunderbar 3 verschiedene Sonnenplätze schaffen anstatt:
                    Mein Gedanke war jeweils ein BS Flood jeweils in eine ecke zu platzieren mit Ausrichtung in die mitte.
                    @ Sarina:
                    Ach nee ;-)
                    und wie erklärst Du :
                    das grad bei der BS bei unterschiedlichen Chargen auch unterschiedliche UV-Werte rauskommen.
                    Auf die Antwort warte ich noch.

                    @ Flexilexi:
                    die OSram EVG`s habe ich auch schon im Visier.
                    Kannst du mir vielleicht nen TIP geben wo man die herbekommt?
                    1 - 2 - 3 - meins

                    Jürgen

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                      und wie erklärst Du:
                      Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                      das grad bei der BS bei unterschiedlichen Chargen auch unterschiedliche UV-Werte rauskommen.
                      Das ist ja bei allen Hochdruckentladungslampen die ich kenne der Fall. Und zwar auch innerhalb einer Charge. Ob du den Vitamin-D-wirksamen UVB-Anteil durch ein anderes EVG zusätzlich zur Produktionsschwankung verringern willst, musst du entscheiden.

                      Kommentar


                      • #26
                        Ob du den Vitamin-D-wirksamen UVB-Anteil durch ein anderes EVG zusätzlich zur Produktionsschwankung verringern willst, musst du entscheiden.
                        ... hab ich und meine Viecher sind eigendlich ganz fitt

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Jürgen

                          Es ist geplannt nur ein Bartagame zu halten da ich zwar sehr viel gelesen habe (ein monat bin ich schon dabei mich zu informieren) aber trotzdem noch ein blutiger Anfänger bin.
                          Das mit den zwei Floods woolte ich als HQI ersatz nehmen.
                          Meine Frage hierzu ist nur:

                          Ist das in einem 150x80x80 Terrarium zu viel UV Strahlung??

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo, Sarina

                            zum EVG der Bright Sun 70 Watt und 150 Watt gibt es bestimmt einige EVG
                            anderer Hersteller (z.B. Osram) Da ich dieses Leuchtmittel nicht verwendende währe es
                            gut, wenn mir jemand die Ausgangsdaten schicken könnte.
                            Da ich Beruflich aus der Elektrotechnik komme, könnte ich in den Katalogen
                            des Elektrogroßhandel mal in der Pause nachschauen welche EVG in frage kommen würden.
                            Wichtig Halte ich die Ausgangsstromstärke aber auch die anderen Daten währen gut.
                            Die Ausgangsfrequenz des EVG halte ich für nicht so wichtig, ( ist mehr für das Flimmern des Leuchtmittel zuständig )die UV Strahlung wird in der Einheit Watt angegeben und nicht in HZ. Da die Leistung P= U* I* cos q ist kann man davon ausgehen.das für die UV Werte von einem Leuchtmittel unterem mögliche Abgabe von UV Strahlung die Elektrischen Größen, der angelegten Spannung und die Stromstärke und welche Möglichkeit das Leuchtmittel hat UV Strahlung abzugeben (Herstellungsbedingt).
                            Ich kann mir auch gut vorstellen das die Firma Lucky Reptile die EVG nicht selber herstellt
                            sondern die Produktion fremd vergibt wie es auch bei der Firma Hobby der Fall ist.
                            Da Stellt die Firma Vossloh Schwabe die Vorschaltgeräte her.

                            Da Stehten auch einige gute Erklärungen zu EVG drin

                            http://www.vossloh-schwabe.com/ger/t...flampen/82.php
                            MFG
                            Zuletzt geändert von Maldi; 13.10.2010, 18:49.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Maldi,

                              Zu den EVGs von Lucky Reptile gibt es kein entsprechendes Datenblatt. In der Anleitung stehen lediglich so hilfreiche Angaben wie
                              Betriebsspannung: 220-240 V~ 50/60 Hz
                              Uotw (peak) 3,8 - 5 kV
                              Uotw (rms) 350V
                              tc 85°C max.
                              ta -25° bis +50°C
                              Da ich Beruflich aus der Elektrotechnik komme, könnte ich in den Katalogen
                              des Elektrogroßhandel mal in der Pause nachschauen welche EVG in frage kommen würden.
                              Das ist lieb, aber es ist doch bereits bekannt, dass sich bei anderen EVGs das Spektrum verändert. Und zwar generell bei so gut wie jedem getesteten EVG und jeder getesteten Lampe. Sanjay Joshi hat sich da ja ordentlich Mühe gegeben Daten zu sammeln. Was hoffst du also in den Katalogen zu finden?

                              Dass die 70W Bright Sun Lampen mit allen EVGs auf denen "hqi" und "70W" steht leuchten, wissen wir auch. Sie leuchten sogar mit einer ganze Menge mehr Vorschaltgeräte. Z.B. leuchtet eine 50W Bright Sun angeblich mit einem 100W EVG für Natriumdampflampen. Das meiste hätte ich mich nie getraut auszuprobieren (aus so einer Lampe kommt immerhin giftiges Quecksilber wenn sie kaputt geht). Aber im Internet stellen sich ja immer viele Menschen für die gefährlichsten Versuche freiwillig zur Verfügung.

                              die UV Strahlung wird in der Einheit Watt angegeben und nicht in HZ
                              Die Intensität wird in Watt angegeben, die Frequenz oder Wellenlänge wahlweise in nm oder Hz ;-)

                              Da die Leistung P= U* I* cos q ist kann man davon ausgehen.das für die UV Werte von einem Leuchtmittel unterem mögliche Abgabe von UV Strahlung die Elektrischen Größen, der angelegten Spannung und die Stromstärke und welche Möglichkeit das Leuchtmittel hat UV Strahlung abzugeben
                              Ich kann dir hier nicht ganz folgen. Du verwendest die Formel "P= U* I* cos q". Diese gibt an welche elektrische Leistung in einem Wechselspannungskreislauf abfällt. Letztlich also vereinfacht wie hoch die Rechnung an deinen Stromanbieter sein wird.
                              In einem einfachen Kreislauf mit einem normalen ohmschen Widerstand gibt "P=U*I" an, welche elektrische Leistung im Widerstand verbraten wird. Also wie warm dieser Widerstand wird.

                              Aber eine hqi-Lampe ist kein ohmscher Widerstand. Und uns interessiert wie viel und welche UV-Strahlung rauskommt. Nicht wie warm die Lampe wird.

                              Bei einer hqi-Lampe werden aus den Elektroden Elektronen ausgelöst, fliegen durch eine Mischung aus Quecksilbergas mit verschiedenen Metallionen, stoßen gelegentlich mit Quecksilber- und Metallatomen zusammen. Durch den Stoß werden die Atome auf eine höheres Energieniveau gehoben und strahlen beim relaxieren Strahlung ab. Welche Wellenlänge dabei angestrahlt wird, hängt davon ab, was für ein Atom es ist, wie viel Energie es beim Stoß bekommen hat und davon wie warm es im Entladungsgefäß ist und welcher Druck dort herrscht. Temperatur und Druck im Entladungsgefäß werden aber von den exakten "Ausgangsparametern" des EVGs beeinflusst. Je nach dem welches EVG man verwendet, werden manche Wellenlängen mehr abgestrahlt als andere. So kann es sein, dass die Quecksilberlinie bei 313nm beim einen EVG doppelt so hoch ist wie beim anderen. Doppelt so hoch finde ich echt heftig!

                              Was willst du in dem Zusammenhang mit dem Ohmschen Gesetz? In dem Fall gelten Saha-Gleichung, Druckverbreiterung, Doppler-Effekt, Stoßverbreiterung, Selbstabsorption und was weiß ich noch alles für ein Kram.

                              Und warum schreibe ich das alles hier, wenn du das hier inklusive der eindrucksvollen verlinkten Bilder doch sicher schon gelesen hast??


                              Da Stehten auch einige gute Erklärungen zu EVG drin
                              Da steht drinne wie ein EVG für Leuchtstoffröhren elektronisch funktioniert. Wie das Licht in einer Halogenidmetalldampflampe entsteht, und welche Parameter beeinflussen welches Spektrum aus der Lampe kommt, darüber steht auf der ganzen Seite nicht ein einziges Wort.


                              Grüße
                              Sarina
                              Zuletzt geändert von Sarina; 13.10.2010, 19:13.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi TJay,

                                Ist das in einem 150x80x80 Terrarium zu viel UV Strahlung??
                                nö, mir scheint das ok.
                                Schaffe damit 3 Sonnenplätze mit unterschiedlichen Abständen zu den Leuchtmitteln, dann kann das Viech sich seinen Platz aussuchen.
                                Ich selbst hab in einem 100x55x80 Terrarium je eine 50W und 70W BS installiert und die Tiere (1,3 Tympanocryptis tetraporophora) wählen die Sonnenplätze ganz nach Laune.

                                Grüße
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X