Hallo Jürgen,
Wenn schon wenig raus kommt ist es nicht so relevant, wenn noch weniger raus kommt?
Ich lasse ja jedem seine Meinung, und wer die Bright Sun mit einem Osram EVG betreiben will, kann das ja auch gerne tun (so lange er nicht behauptet, dadurch würde sich garantiert überhaupt nichts an der Lampe ändern). Aber die Aussage "wenn schon wenig, dann ist noch weniger auch egal" teile ich nicht. :-)
Hallo Maldi,
Ach nee ;-)
Wenn aus zwei EVGs exakt die selben Ausgangsdaten rauskommen fällt es mir tatsächlich sehr schwer mir vorzustellen, warum sich das Spektrum ändern sollte. Mit exakt die selben Ausgangsdaten meine ich: Selbe Stromstärke, selbe Spannung, selbe Frequenz, selbe Pulsform, selbe Oberwellen, ...
Aber jetzt erklär' du mir mal, aus welchen EVGs das selbe rauskommt? Oder anders: Wenn ich klar sehe, dass bei 4 verschiedenen 150W EVGs für hqi-Lampen und dem selben hqi-Leuchtmittel unterschiedliche Spektren entstehen (Daten befinden sich auf der verlinkten Webseite), dann kommen aus EVGs verschiedener Hersteller eben nicht exakt die selben Ausgangsdaten raus.
In die EVGs von z.B. Philips und Lucky Reptile gehen noch nicht einmal exakt die selben Eingangsdaten rein. Das EVG von Philips zieht 77-78W bei λ=0,97 und das EVG von Lucky Reptile 69-70W bei λ=1,00. Und dass nicht mehr das selbe rauskommt, dazu gibts auf der verlinkten Seite genug Daten, die du ja sicher schon gesehen hast. Was zweifelst du an diesen Daten an?
Warum denkst du dass Leuchtstoffröhren ein guter Vergleich sind? Bei diesen erzeugt die Leuchtstoffschicht das sichtbare Licht (und bei UV-Röhren die UV-Strahlung). Und der ist die Einkopplung in das Plasma im normalen Rahmen weitgehend egal.
Das Ohmsche Gesetz gibt an welcher Strom bei einer bestimmte Spannung durch einen ohmschen Verbraucher fließt. Aber zum Einen ist eine hqi-Lampe ist kein Ohmscher Verbraucher, und zum anderen diskutieren wir doch gerade darüber welche Art von Strahlung aus der Lampe kommt. Und das steckt im Ohmschen Gesetz nun ja nicht drinne?
Grüße
Zitat von Jürgen
Ich lasse ja jedem seine Meinung, und wer die Bright Sun mit einem Osram EVG betreiben will, kann das ja auch gerne tun (so lange er nicht behauptet, dadurch würde sich garantiert überhaupt nichts an der Lampe ändern). Aber die Aussage "wenn schon wenig, dann ist noch weniger auch egal" teile ich nicht. :-)
Hallo Maldi,
Bei EVG mit gleicher Leistung ( Ausgangsdaten )gibt es keinen Unterschied
Wenn aus zwei EVGs exakt die selben Ausgangsdaten rauskommen fällt es mir tatsächlich sehr schwer mir vorzustellen, warum sich das Spektrum ändern sollte. Mit exakt die selben Ausgangsdaten meine ich: Selbe Stromstärke, selbe Spannung, selbe Frequenz, selbe Pulsform, selbe Oberwellen, ...
Aber jetzt erklär' du mir mal, aus welchen EVGs das selbe rauskommt? Oder anders: Wenn ich klar sehe, dass bei 4 verschiedenen 150W EVGs für hqi-Lampen und dem selben hqi-Leuchtmittel unterschiedliche Spektren entstehen (Daten befinden sich auf der verlinkten Webseite), dann kommen aus EVGs verschiedener Hersteller eben nicht exakt die selben Ausgangsdaten raus.
In die EVGs von z.B. Philips und Lucky Reptile gehen noch nicht einmal exakt die selben Eingangsdaten rein. Das EVG von Philips zieht 77-78W bei λ=0,97 und das EVG von Lucky Reptile 69-70W bei λ=1,00. Und dass nicht mehr das selbe rauskommt, dazu gibts auf der verlinkten Seite genug Daten, die du ja sicher schon gesehen hast. Was zweifelst du an diesen Daten an?
Bei T8 Leuchtmittel 58 W
Und immer noch gilt :
Das Ohmsches Gesetz:
Das Ohmsches Gesetz:
Grüße
Kommentar