Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
bevorzugt auf sandige Erde aus dem Garten, sehr trittfest, gut feucht zu halten, kostenlos
Zur Not auch auf Floraton-3, bedingt trittfest und feucht zu halten, ca 7€ pro Sack, ohne Styroporkügelchen und Chemie-Dünger
Grüße Sarina
Zur Not auch auf Floraton-3, bedingt trittfest und feucht zu halten, ca 7€ pro Sack, ohne Styroporkügelchen und Chemie-Dünger
Dieses Zeugs würde ich niemals empfehlen. Es schimmelt sehr schnell, bleibt viel zu lange naß und ist eine eklige Pampe, die in meinen Augen für Schildkröten völlig unakzeptabel ist.
Auf was setzt ihr eure Landschildkröten im Terrarium?!
Hallo Rike
Für meine Europäischen Landschildkröten verwende ich am liebsten Kokosfasersubstrat. Das schimmelt nicht, ist voll verdaulich (falls mal was davon mitgefressen wird), hält die Feuchtigkeit sehr gut und ist leicht zu bekommen und zu lagern.
Gartenerde verwende ich nur sehr ungern. Die staubt mir zu viel und der hohe Lehmanteil in unserer Erde läßt die Schildkröten ständig verschmiert aussehen. Wird die Erde trocken, dann wird sie bretthart. Darin können sich die Schildkröten gar nicht richtig einbuddeln. Außerdem bringt man sich von draußen auch immer wieder diverses Kleingetier mit. Das möchte ich im Haus nicht unbedingt haben.
Von Floraton3 als Alternative halte ich nicht viel. Diese Erde wird als Pflanzenaufzuchterde sterilisiert und neigt deshalb sehr zur Schimmelbildung, weil auch die natürlichen und nützlichen Boden-Abbaubakterien durch das Erhitzen zerstört werden. In dem Fall übernehmen die Schimmelpilze die "Schadstoffabbau-Funktion".
Kokosfaser ist auch nur bedingt trittfest, schimmelt genauso schnell wie Floraton3 und hat einen völlig unnatürlichen Flair, immerhin laufen die Tiere im Habitat auch nicht auf Kokosfaser rum.
Für mich gibts nur eine Sorte Boden: Gartenerde - lässt sich nach Belieben "mischen", um ein gewünschtes Resultat zu erreichen. Bei uns hat es auch zahlreiche Maulfwürfshügel, diese aufgewühlte Erde ist hervorragend.
Aber ich würde europ. Landschildkröten* sowieso nur im absoluten Notfall in ein Terrarium umsiedeln. In einem Garten sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos!
Kokosfaser ist auch nur bedingt trittfest, schimmelt genauso schnell wie Floraton3
Hallo Sascha
Da ich seit weit über 20 Jahren Kokosfasersubstrat für alle möglichen Zwecke verwende, kann ich die Schimmelneigung, die Du hier beschreibst, absolut nicht bestätigen. Da hast Du wohl ein schlechtes Produkt erwischt oder aber, was am wahrscheinlichsten ist, Kot- oder Futterreste im Bodengrund übersehen.
Trittfest ist wohl kein einziges Terrariensubstrat, denn lose in's Terrarium geschütteter Bodengrund müsste für ausreichende Trittfestigkeit mit einer Dampfwalze festgedrückt werden. Das ist wohl aus statischen und Platzgründen schlecht möglich
Im Garten sind zwar oft die Platzverhältnisse günstiger, dafür ist im Freiland gerade in der Übergangszeit nicht immer eine ausreichende Beheizung/Wärmeversorgung möglich. Abhängig von der Wohnregion und den individuellen technischen Möglichkeiten kann es da für die Schildkröten u. U. schnell mal zu kalt werden.
Hi Sascha,
ich habe noch nie beobachten können, das Kokosfaser schimmelt und ich benutze es schon seit vielen Jahren bei meinen Sumpfschildkröten.
Zitat von sascha*
Für mich gibts nur eine Sorte Boden: Gartenerde - lässt sich nach Belieben "mischen", um ein gewünschtes Resultat zu erreichen.
Für Landschildkröten sehe ich das ganz genauso. Allerdings ist manche Gartenerde völlig unbrauchbar und selbst durch „mischen“ lässt sie sich kaum verbessern. Daher sollte man sich in solchen Fällen die Mühe machen, irgendwo geeignete Erde zu suchen. Oft wird man in der Nähe von Kiesgruben oder in Heidelandschaften fündig. Hier kann man geeignete Pflanzen gleich mit ausgraben und ins Terrarium setzen. Es ist erstaunlich, wie lange sich diese Pflanzen dann halten, sie bieten den Tieren Versteckmöglichkeiten, Schlafplätze und auch die nötige Feuchtigkeit. Und es sieht schön und natürlich aus.
Gruß Irmi
nachdem ich schon alles probiert habe: von Floraton 3 bis Kokossubstrat bin ich zu einem Erbenis gekommen:
Am besten eignet sich Gartenerde oder Humus den man kaufen kann.
Floraton schimmelt - kokosfaser ist fusselig .Gartenerde staubt manchmal wenn sie trocken ist oder ist im anderen Extemfall so hart, daß kleinere Schildkröten sich nicht eingraben zu können - aber : nie! war sie so ekelig pampig wie die anderen Substrate.
Ich finde es ist sehr schwierig ein geeignetes Substat für die Schildkröten zu finden:es kommt auf deren Herkunftsgebiet und deren Größe an und Erde ist nicht gleich Erde...also was soll die ganze Diskussion ob Floraton besser ist als Kokosfaser?
Ich persönlich versuche immer einen möglichst natürlichen Untergrund für meine Schildkröten zu beschaffen. Natürlich ist das nicht so einfach und ich suche auch immer noch nach Verbesserungen. Aber wie wäre es, wenn die Diskussion mal in eine andere Richtung gelenkt wird? z.b. in die, wie man natürlichen Boden mit natürlichen Mitteln für die jeweilige Schildkrötenart optimal gestalten kann?
hab heute eine E-Mail bekommen, daß es Terraristikhändler gibt, die Lehmpulver anbieten. Kennt das jemand von Euch? Kann man damit zu sandigen Gartenboden eventuell trittfester machen (ich meine jetzt fürs Terrarium)?
@alle die Kokosfaser und auch Floraton- Befürworter: setzt ihr das unvermischt ein und auch in Bereichen wo der Untergrund mal nicht feucht sein soll?
hab heute eine E-Mail bekommen, daß es Terraristikhändler gibt, die Lehmpulver anbieten. Kennt das jemand von Euch? Kann man damit zu sandigen Gartenboden eventuell trittfester machen (ich meine jetzt fürs Terrarium)?
Ich habe es versucht und ja es ist möglich, aber.........
Es gibt das Lehmpulver in Verbindung mit Namibiasand. Hier ist das Mischungsverhältnis angegeben, aber das ist nichts für Weibchen. Die graben ewig und können doch nicht legen, weil Nässe das Ganze in eine klebrige Masse verwandelt. Für Nachzuchten und Männchen ist es als Untergrund prima, für Weibchen unbrauchbar. Verwendet man es bei normalem sandigen Gartenboden, ist es schwer, das richtige Mischungsverhältnis heraus zufinden. Entweder bringt es gar nichts oder es wird eine total feste Masse. Dann haben die Tiere keine Chance sich einzugraben und man kann sie gleich auf Steinboden laufen lassen. Pflanzen fühlen sich auch nicht sehr wohl, sie gehen relativ schnell ein. Der Vorteil ist, dass es sehr schnell abtrocknet, der Nachteil, das es keine tiefere Bodenfeuchte gibt.
Zitat von sabines
@alle die Kokosfaser und auch Floraton- Befürworter: setzt ihr das unvermischt ein und auch in Bereichen wo der Untergrund mal nicht feucht sein soll?
Als Kokosfaserbefürworter und Floratonablehner:-)
Ich habe Floraton ausprobiert und habe es dann schnellstens entsorgt. Es ist einfach völlig unbrauchbar für Landschildkröten, hat nach zwei Wochen schon angefangen zu schimmeln, wird es nass gemacht, wird es viel zu nass, trocknet es ab, staubt es. Außerdem hat es die Augen der Kleinen verklebt.
Kokosfaser verwende ich schon seit langem und bin zufrieden. Für die Aufzucht von Sumpfschildkröten gibt es nichts besseres. Für Adulte mische ich es natürlich je nach Art mit Waldboden, Gartenerde, Pinienrinde usw.
Bei Landschildkröten habe ich Kokosfaser früher mit Gartenerde gemischt. Es war ok, aber seitdem ich im Habitat der Tiere war, empfinde ich es als unnatürlich und habe nach Alternativen gesucht. Die Erde sollte sehr hell sein, aber meine Gartenerde ist schwarz, humushaltig und unbrauchbar. Jetzt habe ich endlich eine dem Habitat entsprechende Erde gefunden und seitdem wird Kokosfaser nur noch rund um die Pflanzen und an den Schlafplätzen als Mischung verwendet. Damit bin ich jetzt sehr zufrieden.
Ich setze es also nur noch da ein, wo es feucht sein soll.
hab heute eine E-Mail bekommen, daß es Terraristikhändler gibt, die Lehmpulver anbieten. Kennt das jemand von Euch? Kann man damit zu sandigen Gartenboden eventuell trittfester machen (ich meine jetzt fürs Terrarium)?
Lehmpulver ist Lehm pur, also einer der Bestandteile von lehmiger Erde. Entsprechend reagiert es: locker-trocken staubig ohne Ende, nass schmierig-klebrig und wenn es wieder trocknet, wird der Bodengrund bretthart. Einen sandigen Boden wirst Du mit Lehm nur dann trittfest bekommen, wenn Du ihn gut anfeuchtest und trocknen lässt. Das dauert tagelang.... Nur.... eingraben können sich die Tiere in so einen Boden nicht mehr, was aber gerade für die Testudo-Arten sehr wünschenswert wäre. Ich verwende so eine Mischung als Bodengrund für meine Tunesischen Landschildkröten.
@alle die Kokosfaser und auch Floraton- Befürworter: setzt ihr das unvermischt ein und auch in Bereichen wo der Untergrund mal nicht feucht sein soll?
Kokosfasersubstrat setze ich für Frösche, Schlangen und Schildkröten seit Jahren ungemischt sowohl in trockeneren als auch in feuchten Bereichen ein. Mit bestem Erfolg.
Floraton würde ich wegen der Schimmelneigung nicht verwenden wollen.
Da ich seit weit über 20 Jahren Kokosfasersubstrat für alle möglichen Zwecke verwende, kann ich die Schimmelneigung, die Du hier beschreibst, absolut nicht bestätigen. Da hast Du wohl ein schlechtes Produkt erwischt oder aber, was am wahrscheinlichsten ist, Kot- oder Futterreste im Bodengrund übersehen.
Kann durchaus sein, dass dieses Kokosfaser von keiner hohen Qualität war, aber ich hatte auch schon Kokosfaser da, welches ursprünglich aus deinem Laden stammte. Da es inzwischen aber paar Jährchen her ist, weiss ich nicht mehr, ob ich auch mit deinen Kokosfasern auch Schimmel-Probleme hatte oder nicht, dennoch war es in meinen Augen völlig ungeeignet, da es entweder einfach nur NASS war, insgesamt weit entfernt von jeglicher Trittfestigkeit, und wenn zu Trocken, war es wie Sabine schon schrieb "Fusselig", und leider auch ne ziemliche Sauerei, dieses wieder anständig durchzufeuchten. Als Misch-Substrat durchaus geeignet. Genauso gibt es aber auch genug Befürworter von Floraton3, die es erfolgreich, vielleicht ebenfalls als Misch-Substrat, einsetzen.
Als Substrat zum Eingraben ist auch desöfteren dieses Sphagnum-Moos im Umlauf, was am Schlafplatz auch völlig reicht. Der Rest sollte, zumindest bei den europ. LSK, leicht sandig aber trittfest sein.
Ansonsten verstehe ich es eh nicht, warum man auf Alternativen ausweichen muss, oder hält ihre eure Schildkröten auch draußen auf ungeeigneter Erde?
Im Garten sind zwar oft die Platzverhältnisse günstiger, dafür ist im Freiland gerade in der Übergangszeit nicht immer eine ausreichende Beheizung/Wärmeversorgung möglich. Abhängig von der Wohnregion und den individuellen technischen Möglichkeiten kann es da für die Schildkröten u. U. schnell mal zu kalt werden.
Och, nicht schon wieder die gleiche Diskussion, bei der wir einfach unterschiedliche Meinungen haben. Genauso wie nicht jeder einen geeigneten Raum für Schildkröten hat, um ausreichend den Jahreszyklus und die klimatischen Bedingungen zu simulieren, so what?
Und warum hat man in der Übergangszeit keine Beheizung/Wärmeversorgung? - habe ich nicht schon unzählige Strom-Alternativen aufgezählt, die vielleicht beim ersten Hingucken nicht Wirtschaftlich aussehen, aber sollte man vielleicht trotzdem erstmal selber probieren, und dann weiter reden? - lass wir es gut sein, und jedem seine Erfahrungen machen.
Es gibt das Lehmpulver in Verbindung mit Namibiasand. Hier ist das Mischungsverhältnis angegeben, aber das ist nichts für Weibchen. Die graben ewig und können doch nicht legen, weil Nässe das Ganze in eine klebrige Masse verwandelt. Für Nachzuchten und Männchen ist es als Untergrund prima, für Weibchen unbrauchbar. Verwendet man es bei normalem sandigen Gartenboden, ist es schwer, das richtige Mischungsverhältnis heraus zufinden. Entweder bringt es gar nichts oder es wird eine total feste Masse. Dann haben die Tiere keine Chance sich einzugraben und man kann sie gleich auf Steinboden laufen lassen. Pflanzen fühlen sich auch nicht sehr wohl, sie gehen relativ schnell ein. Der Vorteil ist, dass es sehr schnell abtrocknet, der Nachteil, das es keine tiefere Bodenfeuchte gibt.
Mit einem solchen Produkt hab ich auch schon Erfahrungen, allerdings war darin der Lehmanteil wohl zu gering, denn das ganze war unter der etwas krustigen und harten Oberfläche eher sandig. Ausserdem ist der Preis völlig inakteptabel, wenn man grössere Mengen benötigt.
Ich könnte mir aber schon vorstellen, daß Lehmpulver in der richtigen Mischung mit Erde zumindest auf den "Laufflächen" zu Verbesserungen führt, wenn der Boden zu sandig ist.
Zitat von Irmi Jasser-Häger
Als Kokosfaserbefürworter und Floratonablehner:-)
Ich habe Floraton ausprobiert und habe es dann schnellstens entsorgt. Es ist einfach völlig unbrauchbar für Landschildkröten, hat nach zwei Wochen schon angefangen zu schimmeln, wird es nass gemacht, wird es viel zu nass, trocknet es ab, staubt es.
Exakt diese Erfahrungen hab ich auch gemacht, wenn ich es unvermischt verwendet habe.
Vermischt mit Gartenerde war es in den Schlafbereichen aber ganz akteptabel und auch die Schimmelbildung blieb aus.
Zitat von Irmi Jasser-Häger
Kokosfaser verwende ich schon seit langem und bin zufrieden. Für die Aufzucht von Sumpfschildkröten gibt es nichts besseres. Für Adulte mische ich es natürlich je nach Art mit Waldboden, Gartenerde, Pinienrinde usw.
Mit Sumpfschildkröten kenn ich mich nicht aus. Mag sein, daß es da durchaus sinnvoll ist. Trotzdem mal eine Frage: warum verwendest Du es bei den Kleinen unvermischt? Welchen Vorteil hat das?
Zitat von Irmi Jasser-Häger
Bei Landschildkröten habe ich Kokosfaser früher mit Gartenerde gemischt. Es war ok, aber seitdem ich im Habitat der Tiere war, empfinde ich es als unnatürlich und habe nach Alternativen gesucht. Die Erde sollte sehr hell sein, aber meine Gartenerde ist dunkel, lehmig und unbrauchbar. Jetzt habe ich endlich eine dem Habitat entsprechende Erde gefunden und seitdem wird Kokosfaser nur noch rund um die Pflanzen und an den Schlafplätzen als Mischung verwendet. Damit bin ich jetzt sehr zufrieden.
Ich setze es also nur noch da ein, wo es feucht sein soll.
Auch in diesem Punkt stimme ich Dir fast zu - ausser in dem, daß bei Dir die Mischung mit Gartenerde ein zufriedenstellendes Ergebnis brachte - abgesehen von der Farbe. Liegt aber vielleicht daran, daß bei Dir die Gartenerde anders beschaffen ist, als bei uns.
Ansonsten hab ich meine ÜBerreste Kokosfaser und auch Floraton irgendwann mal ins Frühbeet gekippt um den relativ harten Boden dort etwas zu verbesseren....das ergab ne klasse Mischung
Daß der Untergund für die "lichtliebenden" Arten möglichst hell sein soll, habe ich auch ohne im Habitat gewesen zu sein, schon immer befürwortet...aber einfach aus dem Grund, weil dunkler Untergrund zuviel Licht schluckt und selbst gute HQI - Strahler nicht ausreichen um dem entgegenzuwirken.
Das ist mit ein Grund, weshalb ich keine Anzuchterden o.ä. befürworte - ausser eventuell in Verbindung mit Gartenerde in den Schlafplätzen - aber da ist meiner Meinung nach auch gegen eine Mischung von Kokosfaser mit Erde nichts einzuwenden.
Zitat von Eva
Kokosfasersubstrat setze ich für Frösche, Schlangen und Schildkröten seit Jahren ungemischt sowohl in trockeneren als auch in feuchten Bereichen ein. Mit bestem Erfolg.
Die Beobachtung, daß Kokosfaser unvermischt verwendet, zumindest bei Landschildkröten, ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt kann ich genausowenig bestätigen, wie dass unvermischte Anzuchterde ein solches hervorbringt
....da es entweder einfach nur NASS war, insgesamt weit entfernt von jeglicher Trittfestigkeit, und wenn zu Trocken, war es wie Sabine schon schrieb "Fusselig", und leider auch ne ziemliche Sauerei, dieses wieder anständig durchzufeuchten.
Hallo Sascha
Manchmal liegt es einfach nur am "gewusst wie"
Wenn man trockene Kokosfaser nachfeuchten möchte, reicht es, mit einer Gießkanne Wasser in's Terrarium zu giessen. Das Wasser wird von der Kokosfaser von unten her schnell aufgesaugt. Sie quillt wieder etwas auf und ergibt einen relativ festen Bodengrund. Und das ganz ohne Sauerei.
Will ich trockene Erde nachfeuchten, perlt das Wasser erst mal ab. Also muß ich zwangsläufig mit den Händen durchmischen. Das kennt man ja auch von trocken gewordenen Zimmerpflanzen, die man dann am besten erst mal über Nacht in einen Eimer stellt...
Wie schon geschrieben: wirklich trittfest bekommst Du ohne Dampfwalze keinen Terrarien-Bodengrund.
Und was die Freilandhaltung-/Terrarienhaltung angeht: Ich denke, das muß wohl, je nach Klimaregion, örtlichen, technischen und handwerklichen Möglichkeiten, jeder selbst entscheiden.
Meine Erfahrung ist aber die, daß durch übertriebene Freilandhaltung sehr viele Tiere in den Frühbeeten auf zu kalten Böden sitzen und dass die deshalb eigentlich in einem Übergangsterrarium besser untergebracht wären.
Die einzige wirklich gute Alternative sehe ich in einem beheizbaren Gewächshaus.
Ich könnte mir aber schon vorstellen, daß Lehmpulver in der richtigen Mischung mit Erde zumindest auf den "Laufflächen" zu Verbesserungen führt, wenn der Boden zu sandig ist.
Auf den Laufflächen durchaus, wenn der Lehmanteil sehr hoch ist. Das sehe ich bei meinen nabeulensis. Da sich aber gerade Jungtiere gerne eingraben, würde ich so eine Mischung nie im gesamten Terrarium verwenden, erst recht nicht für Europäische Landschildkröten, die ja einen feuchten Bodengrund benötigen.
Die Beobachtung, daß Kokosfaser unvermischt verwendet, zumindest bei Landschildkröten, ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt kann ich genausowenig bestätigen, wie dass unvermischte Anzuchterde ein solches hervorbringt
Ich denke, das hängt auch stark von den gehaltenen Arten ab. Für landlebende Sumpfschildkröten gibt es wegen der guten Feuchtigkeitsspeicherung nichts besseres als pure Kokosfaser. Für europ. Testudo kann man evtl. mit Gartenerde mischen, sofern der Lehm-, aber auch der Sandanteil in der Erde nicht zu hoch ist.
Für horsfieldiis oder afrikanische Schildkröten würde ich eher lehmhaltige Erde bevorzugen, da sie boden-trockener gehalten werden müssen.
Die schnelle Schimmelneigung der Anzuchterden (z. B. Floraton 3) ist alleine schon aus gesundheitlichen Gründen abzulehnen (Aflatoxin-Vergiftung --> Leberschäden).
Kommentar