Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

    Hallo Daniele,

    so so der Südäquator. Wo liegt denn der Nordäquato? (kleine Scherz am Rande).

    Tausende Terrarianer bekommen es hin in Ihrem Terrarium eine LF von 60 bis 70% und eine Tagestemperatur von 30 C inkl. ausreichendem Luftaustausch zu schaffen. Was meinst Du, wie lange Schlangen wie Liasis mackloti, Leiopython alpertisii, Apodora papuana (die alle samt feuchtere Bedingungen brauchen) und viele viele andere in einem eher trockenen Terrarium überleben würden?

    Python regius kommt zweifelsohne mit trockeneren Bedingungen zurecht. Ob sie sich dabei wohl fühlt kann ich nicht sagen (das hat mir noch keine verraten). Besser aussehen, tun sie bei einer LF von 50 - 70% allemal. Die Beschuppung glänzt auch bei älteren Tieren noch wunderschön und ist nicht, wie ich es schon in einigen Terrarienläden gesehen habe, matt. Da die in der Literatur beschriebenen Werte denen des natürlichen Lebensraumes von Rython regius entsprechen, habe ich die Pflege unter diesen Bedingungen der einer Pflege mit suboptimaler Haltung vorgezogen. Auch, wenn es einen höheren Aufwand erforderte.

    Ich habe mal gehört, daß zu trocken gehaltene Schlangen an Gicht erkrankt sind. Das soll bei untersuchungen toter Tieren, die zu früh gestorben sind festgestellt worden sein.

    Ich habe an Deinen Reaktionen auf die einzelnen Beiträge gemerkt, daß Dich die Argumente zum Nachdenken über Deine beschriebenen Haltungsbedingungen angeregt haben. Gut, und weiter so. Setze sie doch einfach mal in die Tat um und probiere das Klima für Deinen Köpy zu verbesser. Dein Tier wird es Dir durch ein besseres Aussehen und ein vermutlich längeres Leben danken.

    Gruß

    Helmut

    Kommentar


    • #32
      Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

      Hallo Helmut,

      das mit dem Südäquator habe ich aus einem Schlangenbuch.
      Meine Schlange hat doch ihre 50% im Versteck?! Ich denke mal, dass es verschiedene Haltungsbedingungen für regius gibt, da sie wie Du schon sagst auch feuchter halten kannst.
      Meine Schlange ist nicht matt, gut dafür habe ich sie noch nicht lang um das zu belegen.

      Dennoch glaube ich nicht,mit erhöhter LF meinem Tier einen gefallen zu tun. Dafür ist die Belüftung des Terrariums nicht optimiert.
      Ich müsste grössere Lüftungsflächen anpassen und der Wärmeverlust würde sich erhöhen.

      Mfg
      Daniele

      Kommentar


      • #33
        Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

        Hallo,
        also die dauerhaft 50% Luftfeuchte sind meiner Erfahrung nach zu wenig, es muss ja nicht das ganze Terrarium feucht gehalten werden, was wirklich nicht ganz so einfach wie ein Trockenterrarium ist, aber es geht, allerdings kann es dann sein, dass es für P.r. dann doch zu feucht wird, was leicht in Hautentzündungen enden kann(nicht muß!). Das einfachste ist den Tieren zwei verschiedene Verstecke anzubieten, eines mit feuchtem Moss o.Ä. und ein trockenes. Da wird man dann feststellen dass meist das feuchtere aufgesucht wird!
        Da in der Ausgangsfrage danach gefragt wurde, muss ich auch noch meinen Senf zu den Farmzuchten loswerden, obwohl in letzter Zeit eigentlich genügend darüber im Forum geschrieben wurde, ungeachtet der Tatsche, dass die FZ den Raubbau der Natur unterstützen, sind von Anfang an richtig gehaltene FZ genauso zu halten wie echte NZ. Diese richtig gehaltenen FZ, wozu auf jeden Fall Einzelhaltung gehört, sind ohne Unterschied zu anderen zu halten, ich glaube ich kann das beurteilen, mein P.r. Bestand setzt sich aus FZ, DNZ und USNZ zusammen, und man bemerkt da keine Unterschiede, dass P.r. Fresspausen einlegt, v.A. adulte Männchen, sollte ja inzwischen hinlänglich bekannt sein und tritt bei allen Tieren gleichermaßen auf, so zumindest meine Erfahrungen.
        Der negative Ruf der FZ beruht meiner Meinung darauf, dass sie bei einigen Händlern suboptimal gehalten werden, mit x Tieren in einem Terrarium, was einem streßempfindlichen Tier wie P.r. natürlich sehr zusetzt.

        Gruß CB

        Kommentar


        • #34
          Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

          Also LF von 50 % ist defenitiv zu wenig mind. 60-70%. Hatte heute die Veterinärstussi da die wollte mir ja weiß machen das ich abends über 100% rein machen soll ist das dann nicht schon ein Aquarium? Aber das nur mal am Rande.

          FZ halten sich auch nciht anders als DNZ ich habe FZ und DNZ in einem Terra und das klappt super habe nichts negatives Beobachten können. Ganz im Gegenteil seit dem er noch Gesellschaft hat ist er richtig aufgetaut. Also ist das absoluter Quatsch das man sie nur in Einzelhaltung haben kann

          Kommentar


          • #35
            Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?


            Ich finde 60%-70% definitiv zu viel.
            Und 100% LF in der Nacht macht für mich gar keinen Sinn mehr??

            Mfg
            Daniele

            Kommentar


            • #36
              Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

              Hallo Daniele,
              100% relative Luftfeuchte. Kurz: 100% rel. LF. Will sagen: mehr kann die Luft (bei dieser Temperatur) nicht aufnehmen. Wird es dann noch etwas kühler (abends kommt das vor) gibt es Tau. Das ist übrigens Mittelstufenstoff.
              Eine leichte Übersättigung (also >100%) ist möglich, aber technisch nicht einfach zu realisieren. In Mitteleuropa und auch in Afrika (kenne ich nur Süd und Ost) sind Werte um 100% nachts die Regel. Ich vermute bei euren Pythons ist es im Westen nicht anders...

              Gruß
              Arnd
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #37
                Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                Hallo,
                ich glaube ich muss das mit der Einzelhaltung noch mal erläutern, ich habe nicht ausdrücken wollen, dass man die Tiere niemals zusammen halten kann, wenngleich meine P.r. alle einzeln gehalten werden. Ich wollte sagen, dass frisch importierte FZ und auch juvenile Tiere meiner Meinung einzeln gehalten werden sollten, da man das einzelne Tier dadurch besser beobachten kann bezüglich etwaiger Krankheiten, Freßgewohnheiten etc. Das handhabe ich bei allen Arten so und erachte ich bei P.r. besonders wichtig, da diese Art m.E.nach streßempfindlicher ist als andere und diesen Streß kann auch ein Mitinsasse im Terrarium auslösen.

                Gruß CB

                Kommentar


                • #38
                  Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                  Hallo,
                  nochmal was zur Luftfeuchte, das was Arnd beschrieben hat stimmt und passiert auch zu bestimmten Jahreszeiten im Biotop des Königspythons, ist aber m.E.nach nicht für die Haltung relevant.
                  Ich bin nur immer noch der Meinung, dass 60-70% rel.Luftfeuchte genau richtig sind und weniger zu wenig, ich halte die Art jetzt schon immerhin 15 Jahre und das hat sich bewährt, nicht nur bei mir auch bei Freunden, die das ganze genauso handhaben und auch Erfolg damit haben. Nebenbei steht das ja auch in jedem Buch über den Königspython, die es als ich anfing auch noch nicht in der Masse wie heute gab und Monographien, wie heute, gabs damals schon gleich gar nicht.
                  Gruß CB

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                    Daniele schrieb:
                    Hallo Helmut,

                    das mit dem Südäquator habe ich aus einem Schlangenbuch.
                    Meine Schlange hat doch ihre 50% im Versteck?! Ich denke mal, dass es verschiedene Haltungsbedingungen für regius gibt, da sie wie Du schon sagst auch feuchter halten kannst.
                    Meine Schlange ist nicht matt, gut dafür habe ich sie noch nicht lang um das zu belegen.

                    Dennoch glaube ich nicht,mit erhöhter LF meinem Tier einen gefallen zu tun. Dafür ist die Belüftung des Terrariums nicht optimiert.
                    Ich müsste grössere Lüftungsflächen anpassen und der Wärmeverlust würde sich erhöhen.

                    Mfg
                    Daniele
                    Verstehe ich nicht, müssten die Lüftungsflächen nicht kleiner werden wenn du eine höhere rel. LF erreichen willst? Wärmeverluste sind dann billigend in Kauf zu nehmen finde ich, das kriegt man schon wieder hin.

                    MfG,

                    Bex

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                      Hallo,
                      @Bex: wieso Wärmeverluste durch kleinere Lüftungsflächen?
                      @CB: stimmt natürlich: im Dreiergespann: Lüftung, Feuchtigkeit, T muß man bei der Haltung manchmal Kompromisse machen und gute Rezepte dafür können dann oft (schadlos) von den "natürlichen" Bedingungen abweichen. Da sind wir uns eingi denke ich. Was mich irritiert ist die von dir angegebene enge Spannweite: wie schaffst du es, die LF auf +- 5% zu regeln? Komplett konstante Temperatur in Terrarium und im Raum? Oder sind 60-70 der Sollwert um den die LF schwanken darf (das geht natürlich)?
                      Gruß
                      Arnd
                      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                        Hallo Arnd,
                        natürlich darf die Luftfeuchte etwas schwanken und schwankt auch bei mir etwas nach oben und unten, wenngleich ich das eigentlich recht gut hinbekomme, alle meine Tiere sind in einem komplett klimatisierten Raum, der auf ein Grundklima eingestellt ist, ich habe jetzt im Sommer sogar eine Klimaanlage, die bei Bedarf zugeschaltet wird. Zusätzlich haben Arten die eine lokale Wärmequelle benötigen, diese im Terrarium, z.B. Liasis olivaceus, bei Tieren die feuchter gehalten werden müssen wie Python breitensteini und Morelia viridis, sprühe ich zusätzlich im Terrarium.
                        Ich habe im Raum jetzt im Sommer eine praktisch konstante Luftfeuchte von 60%, in den Terrarien ist sie etwas höher, durch die Wasserbehälter, da liegt sie um die 70%. Die Temperatur wird dann nach den Jahreszeitlichen Schwankungen eingestellt, da praktisch alle Arten die ich habe die gleichen Bedürfnisse haben, deshalb kann ich unter den momentanen Voraussetzungen auch keine asiatischen Kletternattern halten, die ich so gerne mal hätte, aber ich arbeite gerade an einer anderen Lösung.
                        Übrigens handhaben das eigentlichen alle Leute die ich kenne mit einem größeren Boidenbestand so wie ich oben geschrieben habe,da die Temperaturbedürfnisse der meisten Arten praktisch gleich sind, von ein paar Ausnahmen(z.B. Lichanura) mal abgesehen, auch die "professional breeders" der Amerikaner machen das so, die haben ja sogar Brutkästen in Räumen nach diesem Prinzip!
                        Gruß CB

                        [[ggg]Editiert von Gesetz am 12-08-2004 um 10:57 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                          @Arnd
                          Jupp, mein Fehler...wenn die Lüftungsflächen verkleinert werden, dann bleibt die Wärme natürlich auch eher drin.

                          Gruß,

                          Bex

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                            Ich denke die Schwierigkeit mit der LF und der Temperatur liegt auch daran, dass in Afrika auch nicht jeder Python regius einen Termitenbau bewohnt. Man stelle sich die Landschafts Afrikas vor wenn alle 3 Meter ein Termitenbau stehen würde, damit regius leben kann.
                            Die Tiere halten sich doch bestimmmt auch in trockenere Gegenden auf, so mittel bewachsene Steppen und Graslandschaften.

                            Wie gesagt, die LF und die Temperatur schwanken natürlich auch bei mir, abhängig von den Außentemperaturen. Kann mir leider kein klimatisierten Raum in meiner 45qm Wohnung leisten.
                            Da die Schlange aber sehr Fressaggressiv und agil ist, vorallem bei den hohen Temperaturen, zeigt mir doch das ich nichts ändern brauche.
                            Desweiteren beruhe ich mich auf die erfolgreiche Haltung meines Händlers, der jetzt auch schon 20 Jahre regius verkauft und hält.

                            Mfg
                            Daniele

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                              Mmmh,

                              ich denke nicht das P.regius sich auf offenen Flächen aufhält. Mark Essers hat hier im Forum vor einiger Zeit mal etwas dazu geschrieben, habs leider per Suchfunktion net gefunden.

                              Auf jeden Fall gings in die Richtung das pythons, um sich "sicher" fühlen zu können, Rückenkontakt brauchen. Den werden sie eher in (feuchten?!) Höhlen/Verstecken finden und nicht auf offenem Feld..

                              Auf 50qm wohnend und klimaanlagenbetreibend ,

                              Bex

                              [[ggg]Editiert von Bex° am 12-08-2004 um 12:54 GMT[/ggg]]

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                                @Bex

                                Das mit dem Rückenkontakt habe ich nicht bedacht. Gehen wir mal davon aus, dass auch auf einer offeneren Steppe es Steinverschläge,Laub,Baumstämme,Sträucher...herumliegen, dann wäre es sicherlich denkbar.
                                Kann mir nicht vorstellen, dass sie nur in feuchten Höhlen liegen?!

                                Der Platz für die Klimaanlage wäre nicht so das Problem, eher die Finanzielle Lage.

                                Mfg
                                Daniele

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X