Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

    @Michels

    Natürlich Thermolux,kenne gar keine andere Heizmatte!

    Mfg
    Daniele

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

      Natürlich Thermolux,kenne gar keine andere Heizmatte!
      Also ich nehme die auch und habe absolut keine Probleme damit.
      Ich nehme mal an das Bex entweder Billigteile nimmt oder sie unsachgemäß einbaut oder beides.

      Mike

      Kommentar


      • #18
        Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

        Hi,

        ob Wärme von unten oder nicht hängt meiner Meinung nach ganz vom Ort ab, wo das Terrarium steht. Steht es in einem eher unbeheitzten Raum ist wärme auch von unten meiner Meinung nach unumgänglich, da Wärme von oben überwiegend Strahlungswärme produziert und es in dem Versteck viel zu kalt bleibt. Allerdings halte ich von Heitzmatten auch nichts. Ich finde Heitzkabel, verlegt in unterschiedlich dichten Schlingen unter dem Bodenglas besser. Ich habe meine Python r. von oben, mit 80 Watt Elstein und von unten mit einem ausreichend langen Heitzkabel gepflegt. Die Wärme kann man mit zwei Thermoreglern kontrollieren. Der eine Fühler an der Luft, der andere auf der Bodenplatte an der wärmsten Stelle.

        Steht das Terra in einem beheitzten Raum, reicht sicher auch Wärme nur von oben.

        Übrigens ist sehr helles Licht einem Königspython eher unangenehm. Man benötigt daher sicher keine Wärmequelle, die auch Licht abgibt. Wichtig ist, daß diese Tiere einen Tag-Nachtwechsel feststellen. Da reichjt eine Neonröhre aus.

        Gruß

        Helmut

        Kommentar


        • #19
          Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

          @Helmut

          Wenn Du Dir den natürlichen Lebensraum der Schlange anschaust, wie kann helles Licht dann unangenehm sein?
          Was ist für Dich helles Licht? Neonröhren können auch hell sein.

          Mfg
          Daniele

          Kommentar


          • #20
            Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

            ;-)

            Achja, die gute Thermolux :

            http://www.repdate.org/ids/index.cgi?mode=image&album=Reptilien&image=heizmatte.jpg

            Teurer Schrott kokelt übrigens genausogut !
            Dieses Problem ist durch die Bauart bedingt, hat nix mit Anwenderfehler zu tun. Anwenderfehler ist, die Dinger ohne Rauchmelder zu betreiben. Selbst ein Thermostat bringt da nicht viel.Da steht eher lokal die Matte in Flammen, bevor die Temp. sich 30cm weiter merkbar erhöht !
            Bevor jemand schreit : Der FI-Schutzschalter reagiert nicht (kein Fehlerstrom) und auch eine normale Haussicherung spricht nicht an, soviel Strom ist nicht nötig !
            Da lobe ich mir "billigere" Varianten, bei denen die Heizschichten schmaler sind und bei 80 Grad wegrasseln und NICHT die dünne Isolierschicht durchschmoren kann um sich einen neuen "Stromweg" über eine Aluminiumfolie zu suchen (Thermolux, wer sie ein wenig bewegt hört die Aluminiumschicht)

            Viel freude damit :
            Hast du Minimax im Haus, bricht bei dir kein feuer aus. Doch Minimax ist großer Mist, wenn du nicht zuhause bist (Minimax : Hersteller von Feuerlöschern !)


            Helles Licht nicht unangenehm ?
            Darum sind einige ja Nacht-, oder Dämmerungsaktiv. Denen macht ein toller Strahler richtig Spaß.
            Schon wieder dieses "Äquator" und trocken.
            Vielleicht kann mal jemand erklären, wie es so um die Gegenden steht.
            Ich habe zumindest keine regius in der Sahara gesehen.
            Die tropischen Urwälder liegen alle in der gemäßigten Zone und die Savanne kurz vorm Pol, oder war die Savanne nicht Wüste ?

            Viel Spaß
            leg grad den alten Asia-Hit auf : "Confusion"



            [[ggg]Editiert von tarek am 09-08-2004 um 01:40 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von tarek am 09-08-2004 um 01:50 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

              @ Tarek,
              Habe einen Freund dessen Frau hat ihn schamlos betrogen und die Konten leergeräumt. Ich bin glücklich verheiratet und mein Konto ist auch noch nicht geplündert. Genauso ist es mit meinen teuren Schrott Heiznatten von Thermolux die sind auch noch nie durchgebrannt. Genauso wenig wie eine Schwalbe den Sommer bringt. :-)
              Solange das ein Einzefall bleibt!
              Tja was ist helles Licht? Halogen würd ich auch nicht verwenden!

              [[ggg]Editiert von Michels am 10-08-2004 um 02:39 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                Ich schrieb ja, Bauartbedingt. Wenn man die Dinger aufschneidet und reinsieht, ein wenig Ahnung hat und den Einfluß von Wärme auf Materialien kennt, faßt man sich an den Kopf.

                Ist aber nicht die erste, die so abfakelt. Jede Schwalbe für sich macht keinen Sommer, aber der ganze Schwarm über meinem Kopf, versaut den Balkon ungemein.

                Ich könnte ja noch einige Bilder von Haltern vorzeigen, bei denen leider die Tiere just zu dieser Zeit auf den Matten lagen.

                Meinetwegen passiert 10 Jahre nix. Wenn im 11. jahr die Bude dann abfackelt, kann man es auch einen guten Schnitt nennen.

                Es sind immer Einzelfälle ! Wenn es einem so vorkommt, als wären es keine Einzelfälle mehr, merkt man spätestens daran wie lange man die Sache schon macht.

                Jeder Wohnungsbrand ist wohl irgendwie ein Einzelfall.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                  [quote]tarek schrieb:
                  ;-)
                  ... Selbst ein Thermostat bringt da nicht viel.Da steht eher lokal die Matte in Flammen, bevor die Temp. sich 30cm weiter merkbar erhöht !...

                  Hi Tarek,

                  entsprechende Heizmatten nutze ich nur in der kälteren Jahreszeit. Der Fühler des Thermostats liegt direkt auf der Matte und unter einem Stück Kunstrasen. Darüber steht ein Blumentopf als Unterschlupf. Die gewünschte Temperatur ist also auf eine relativ kleine Fläche begrenzt. Ich finde nicht, dass sich Heizmatten zur Erzeugung von "Fernwärme" eignen.


                  @Gwen:
                  "...Nachts mache ich den 70Watt Strahler übrigends einfach aus. Die Temperatur reicht wunderbar..."

                  Wo wohnst du denn? Wenn deine Becken nicht grad im Heizungsraum stehen, kann ich mir nicht vorstellen, das die in einem europäischen Haushalt üblichen Nachttemperaturen (ausser vielleicht im Hochsommer) für ein tropisches und nachtaktives Tier ausreichen...


                  Grüße
                  Marcus




                  [[ggg]Editiert von MaFi am 10-08-2004 um 06:50 GMT[/ggg]]
                  Marcus Fischer === bei Heidelberg

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                    Hallo Daniele,

                    ich glaube, daß Python r. nachtaktiv, selten dämmerungsaktiv ist, steht nicht zur Diskussion. Informiere Dich doch mal über den natürlichen Lebensraum und das Verhalten von Python regius. Python r. verbringt den Tag in seinem natürlichen Biotop meist in verlassenen Termitenbauten (Konstante Temperatur von 30 C und LF 60%). Da ist es selten hell. Wenn das Tier nicht sehr viel Hunger hat, wird des seinen Unterschlupf am Tag nie verlassen. Ich habe in den fünf Jahren, in denen ich Python regius gehalten habe meine Tiere auch nur ca zwei Wochen Sonnenbaden sehen. Das lag daran, daß es im Unterschlupf zu kalt war. Sofort nachdem ich diesen Haltungsfehler behoben habe, war´s mit dem Sonnenbaden zuende. Sonnenbaden gehört definitiv nicht zum natürlichen Verhaltensschema von Python r. Auch ist die herrschende Meinung, daß Python r. keine UV-Strahlung benötigt.

                    Du Schreibst, daß 35 - 43% Tags und 10 - 15% Nachts LF seien im Rahmen. Hoffentlich nicht bei Python r.! Solche Haltungsbedingungen für Tiere, die eine LF zwischen 50 und 70% benötigen sind jenseits von gut und böse.

                    Gruß

                    Helmut

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                      Hi Helmut,
                      ich habe mich informiert. Mit dem Kauf einer Python habe ich schon zu Beginn der Terraristik nachgedacht.
                      Kann mir nur schwer vorstellen,dass wenn ich 70%LF auf kleinstem Raum vorteilig für die Schlange auswirken.
                      Meine Thermomter ist an der Rückwand des Terrariums angebracht,wie die LF im Versteck der Schlange ist, weis ich nicht.
                      Müsste aber logischerweise "feuchter" sein.

                      Dennoch, bei 70%LF und über 30°C im Terrarium kommt mir nicht sehr ratsam vor.
                      Selbst wenn die regius in Termitenbauten lebt, dann in freier Natur.
                      Das ist doch Klimatechnisch etwas völlig anderes.

                      Mfg
                      Daniele

                      [[ggg]Editiert von Daniele am 10-08-2004 um 09:46 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re:ALLES KLAR!

                        Daniele schrieb:
                        Meine Thermomter ist an der Rückwand des Terrariums angebracht,wie die LF im Versteck der Schlange ist, weis ich nicht.
                        Müsste aber logischerweise "feuchter" sein.
                        Du weißt nicht wie hoch die LF dort ist?

                        Einfach mal geschätzt und wird schon stimmen , oder wie?

                        Wenigstens bin ich nicht der einzige der negative Erfahrungen mit Heizmatten gemacht hat und der sich langsam fragt ob er in Erdkunde nicht richtig aufgepasst hat.

                        Kopfschüttelnd,

                        Bex


                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons

                          m25026046 schrieb:
                          Natürlich Thermolux,kenne gar keine andere Heizmatte!
                          Also ich nehme die auch und habe absolut keine Probleme damit.
                          Ich nehme mal an das Bex entweder Billigteile nimmt oder sie unsachgemäß einbaut oder beides.

                          Mike

                          Unsachgemäß eingebaut habe ich die ganz sicher nicht, und es war ebenfalls eine Thermolux die bei mir durchgeschmort ist.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                            @Bex

                            Ich habe jetzt nachgemessen,sind 50% im Versteck.
                            Ist Dir aber wohl noch zu trocken.

                            Mfg
                            Daniele

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                              Ein paar Anmerkungen zu den viel zitierten Klimakarten.

                              In Klimastationen wird die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur in sogenannten Wetterhütten (Schatten, kontrollierter Luftzug) in 2m Höhe über dem Erdboden um 7, 14 und 21 Uhr gemessen.

                              In ein Jahresklimadiagramm (das am häufigsten verwendete) gehen nur Mittelwerte ein welche meistens über einen Zeitraum von rund 30 Jahren gesammelt werden. Die angebene Temperatur in so einem Jahresklimadiagramm pro Monat ist dann der Mittelwert aus 2700 Einzelmessungen.

                              Die Interpretation als auch die "sinnvolle" Nutzung von Klimadiagrammen überlasse ich euch.

                              MfG
                              ehemals "Goldteju"

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: welche wattanzahl bei wärmestrahlernund was haltet ihr von farmzuchten von königspythons?

                                Ich habe auch in Erdkunde aufgepasst. Regius kommt in Zentralafrika vor, grob zwischen Sahara und Südäquator.
                                Vorliebend hälte er sich in verlassenen Termitenbauten auf und meidet die feuchten Waldgebiete.
                                Das Sonnenlicht in dieser Gegend wohl vorkommt,fühlt er sich im dunklen Termitenbau sicher.
                                Deswegen scheint trotzdem die Sonne.
                                Das er von meiner Beleuchtung sich gestört fühlt, ist mir Wurst, dazu hat er ja sein Versteck.
                                Auserdem bekomme ich eine schöne Temperatur im Terrarium.
                                Was aber der Unterschied zu einem Termitenbau ist, ist die ausgeklügelte Belüftungs und Wärmedämmtechnik eines Baues. So etwas bekommt nur die Natur hin.

                                Sollte ich also dauerhaft 60%-70%LF im Terrarium halten bei über 30°C, dann versagt die nicht so ausgeklügelte Belüftungstechnik meines Terrariums und es würde sich echt unangenehme, dämpfige Stauhitze breit machen.

                                Deswegen halte ich es trockener und heisser, so dass die Schlange sich in ihr kühleres Versteck zurückzieht und Nachts dann ungestört hervorkommt und wie eine Wilde sich auf ihr Futter stürzt. In der Häutungsphase und Regenzeit darf es dann auch feuchter sein.

                                So erspare ich mir doch Atemwegserkrankungen oder eine höhere Keimdichte, die im Terrarium es höher liegt als in einem Termitenbau.

                                Mfg
                                Daniele

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X