Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

    @pitviper


    Danke !!

    Es hat zwar keiner meine eigentliche Frage beantwortet aber inzwischen kenne ich dir antwort "nein" selbst.

    Vielen Dank für eure Kritik und eure Meinungen.

    Die letzten paar beiträge waren sehr informativ über Farbzuchten! Leider habe ich es entweder nicht verstanden oder geht es hier noch um Hybriden?

    Ich glaube aber nicht das eine Striped Kornnatter jemals in der Wildnis vorkam. Wie erklärt ihr euch das wenn nicht durch Hybridisierung? (Bitte keine persönlichen einstellungen zu Farbzuchten. Möchte nur ne Antwort) *g*.

    Danke schon im vorraus.

    Kommentar


    • #32
      Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

      Eine Striped hat, wie eine Motley, Banded, ZigZag oder Atzek, eine Fehlzeichnung. Motley und Striped sind sehr nahe verwandt, und zueinander co-dominant.
      Das bedeutet, verpaart man eine Striped mit einer Motley, so kommen bereits in der F1 keine normal gezeichneten Tiere heraus.

      Die Sattelflecken verschmelzen hier zu mehr oder weniger schmalen, teilweise auch unterbrochenen Längsbändern...
      Interessant wäre ja, was du da vermutest, das hier deiner Meinung nach eingekreuzt wurde *g*

      Soweit ich weiß, entstanden die ersten bekannten Striped zufällig aus einem Paar Wildfarbener, wie es bei allen einfachen Farb- und Zeichnungsvarianten war, die nicht auf 2 oder mehr Grundvarianten aufbauen.

      Zwei relativ häufige Farbmutationen die man von einigen anderen Arten kennt, sind bei Kornnattern wieder garnicht bekannt:
      Leuzismus und Melanismus.

      Leider wird beim Leuzismus gerade in den USA bei einem Züchter eine Hybridisierung in Kauf genommen, bei der man leuzistische Lindheimeris mit Kornnattern verpaart.
      Die entstandenen Tiere sollen wirklich leuzistisch sein (habe bis dato noch keine Fotos gesehen), aber natürlich sind und bleiben es Hybriden, ...dass es wieder einige geben wird, die sie als leuzistische Kornnatter verkaufen und dabei gern unter den Tisch fallen lassen dass es sich um Hybriden handelt, ist klar.

      Schade, dass sowas sein muß...

      Kommentar


      • #33
        Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

        Meine Dame, meine Herren,

        zu den Art- oder Unterartkreuzungen habe ich oben schon meine Meinung gesagt, und ich habe dem nichts hinzuzufügen.

        Farbzuchten sind in der Tat etwas anders zu beurteilen - allerdings aus meiner Sicht nur mit Einschränkungen. Auch mir sind selbstverständlich natürlich vorkommende Farb- und Zeichnungsmutationen bekannt (z.B. die schwarzen Exemplare von Vipera berus oder die rotrückigen Zauneidechsen [bei den Unterarten Lacerta agilis argus und L. agilis chersonensis]). Es spricht nichts dagegen, zu versuchen, derartige Mutationen auch im Terrarium zu züchten. Völlig anders beurteile ich aber die allseits bekannten Versuche, durch die gezielte Verpaarung unterschiedlicher Farb- oder Zeichnungsmorphen neue Kreationen zu produzieren, die dann mit möglichst reißerischen Phantasienamen belegt werden. Was hier teilweise mit den Leopardgeckos, Bartagamen, Kornnattern und Riesenschlangen geschieht, hat in meinen Augen mit seriöser Terraristik nur noch wenig zu tun, zumal dann, wenn letztendlich ein möglichst hoher Verkaufspreis die Triebfeder der Aktivitäten ist. Dabei interessiert mich überhaupt nicht, was in dieser Hinsicht in den USA gang und gäbe ist. Gerade im Bereich der Terraristik sind die Vereinigten Staaten für mich sowieso nicht das Maß der Dinge. Ich denke, dass wir Europäer hier durchaus noch seriöser und erfolgreicher sind.

        Den Hinweis auf die Manipulationen bei den Zierfisch- und Vogelzüchtern akzeptiere ich überhaupt nicht. Natürlich stört mich, was dort teilweise geschieht - aber es geht mich nichts an. Ich werde mich aber weiterhin dafür einsetzen, dass die DGHT (und dieses ist ihr Forum) nicht zum "Kanarienzüchterverein" mutiert.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff
        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

        Kommentar


        • #34
          Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

          Hallo @ll,
          ich möchte nun nur etwas feststellen.

          KEINER in diesem Forum hat jemals meine Frage beantwortet!!!!!!!!!

          Alle in diesem Forum (ich nehme mich nicht aus) haben das Thema ganz ganz schwer verfehlt.

          Setzen 6

          !! Ich brauche die Frage nun allerdings nichtmehr beantortet zu bekommen!! Bereits anderweitig geschehen.

          Vielen Dank für eure Beiträge.

          Abschließend möchte ich noch sagen das jeder in der Richtung tun kann was er für "verantwortungvoll" hält. Dagegen aktiv etwas unternehmen kann keiner.


          Enttäuschter Gruß

          Knatternatter

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

            knatternatter schrieb:
            Abschließend möchte ich noch sagen das jeder in der Richtung tun kann was er für "verantwortungvoll" hält.
            falsch

            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-10-2005 um 00:50 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 20-10-2005 um 00:51 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #36
              Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

              Sehr gut. Bitte begründen mit mehr als 5 wörtern!!!


              Gruß Dominic

              Kommentar


              • #37
                Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                was nicht Not tut -tut nicht Not!

                sparender gruß

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                  [quote]braun mit algen schrieb:
                  knatternatter schrieb:
                  Abschließend möchte ich noch sagen das jeder in der Richtung tun kann was er für "verantwortungvoll" hält.
                  subjektiv ist nicht gleich objektiv

                  5 grüße

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                    darauf haben jetzt alle gewartet.
                    Wenn du deine Argumente nicht begründen kannst solltest du lieber nichts mehr schreiben.

                    Ich werde darauf nicht antworten weil mir diese "Diskussion" sinnlos ist.



                    lachenden Gruß

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                      Eins hab ich aber noch auf dem Herzen :-)

                      @Knatternatter, korrigiere doch die lateinische Bezeichnung der Kornnatter in deiner Signatur.
                      Es heißt >Pantherophis guttatus< und nicht "Phanterophis guttatus guttata"

                      Nachdem die Kornnattern ja keinerlei Unterarten mehr hat, ist soweit mir bekannt ist auch die Doppelnennung hinfällig.

                      PS:
                      Ah, auch die Erdnatter wird nicht mit "Ph" am Anfang geschrieben ;-)


                      [[ggg]Editiert von blizz am 21-10-2005 um 07:19 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                        Ich hoffe das nun alle zu frieden sind. Komischerweise ist das noch keinem aufgefallen.

                        Danke für die Korrektur. Habs nicht so mit Rechtschreibung schon garnicht in Latein


                        Gruß

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                          Hallo Dominic,

                          deine ursprüngliche Frage "ob eigentlich die obsoleta lindheimeri aus dieser Verbindung entstanden ist?"
                          wurde doch im ersten Posting von H. Bischoff bereits beantwortet "Unterarten - so auch Pantherophis obsoletus lindheimeri - entstehen nicht durch Hybridisierungen(...)"

                          Zu einer Aussage möchte ich aber auch noch meinen Senf geben:
                          blizz schrieb:
                          Frage mich sowieso warum ständig Farbvariantenzucht und Hybridzucht in einen Topf geworfen werden, beides hat miteinander herzlich wenig zu tun...
                          Dazu ein Zitat aus www.kornnatter.de:
                          " Creamsicle: Durch Kreuzung amelanistischer Kornnattern mit nördlichen Präriekornnattern..."

                          Viele Grüße
                          Rolf
                          Halte und züchte asiatische Kletternattern.

                          www.asiatische-kletternattern.de.vu

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                            @Rolf

                            Ich habe doch bereits meinen Standpunkt zu Hybriden geschrieben. Warum also nochmal das Ganze aufwärmen?

                            Das es einzelne Varianten gibt, die leider auf Bastardisierung zurückgehen, hat niemand bestritten, aber das ist beileibe nicht die Mehrheit, wenn man sich mal genau anschaut, was es denn alles gibt.
                            Und so ist es ja nun wirklich nicht nur bei Kornnattern, oder?

                            Neben Creamsicle sind das auch Candy Cream und wahrscheinlich sind auch die Frosted keine reine Kornnattern, zumindest wird hier vermutet, dass Erdnatterblut drin ist.

                            PS:
                            Kornnatter.de würde ich hier nicht unbedingt als zuverlässige Quelle sehen.
                            Vieles von dem was dort in "Cornpedia" steht, ist nicht korrekt, oder nur teilweise.
                            Ich bitte also, dieses nicht ohne Nachprüfung zu übernehmen.



                            [[ggg]Editiert von blizz am 21-10-2005 um 17:04 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                              Ich bin immer mehr der Auffassung, dass eine Ethikarbeitsgruppe in der DGHT Sinn machen würde ...

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                                Bitte Erklärung?
                                Ich dachte wir hätte festgestellt das einige der Farbzuchten von Kornnattern ja auch durch hybridisierung zustande kamen. Fals es noch unklarheiten gibt:

                                elaphe 13 (2005) Heft2 Seite 17.
                                ´
                                Doch denke ich nicht das man hier von Qualzuchten sprechen kann.


                                fragenden Gruß Dominic

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X