Hallo liebe Forengemeinde,
nach der letzten Börse und 400facher Farbausführung 19 verschiedener Tierarten, war ich so schockiert über die beschränkte Nachzucht von Reptilien, Wirbellosen und Amphibien. Es gibt Kornnattern in absolut jeder Farbe, dass ich befürte es wird bald die Form interessanter gezüchtet, Königspythons, Leopardgeckos, immer noch Bartagamen, und etliche andere dominieren.
Ich finde, wenn man schon so ein guter Nachzüchter ist, sollte man sich dieser Mono-ver-zucht entziehen, wie ich es jetzt vor habe, und nachhaltig Vermehren.
Ich würde sehr gern Geld und Zeit investieren um mich an einer gewissen Erhaltungszucht zu beteiligen. Eventuell Tierwildbestände zu rehabilitieren erscheint mir ein guter Zweck dieses Hobbys zu sein. Ich möchte einfach auch mal geben und mein privileg der artgerechten Haltung dazu nutzen etwas für das Tier und nicht für mich zu machen.
Mich würde interessieren ob jemand Arten kennt, dessen Existenz langsam etwas bedroht wird und welche man durch Nachzuchtbestände wieder aufforsten könnte.
Dass man dazu Papiere, Zuchtbücher und wie ich die penieble Art der Deutschen kenne, auch Genanalysen braucht, ist mir klar.
Wenn jemand Ideen hat, welche Arten da in Frage kommen, egal welcher taxonomischen Klasse ( Reptilien, Amphibien oder Wirbellose ) bitte gern hier kommentieren.
Lieben Gruß
Christian
nach der letzten Börse und 400facher Farbausführung 19 verschiedener Tierarten, war ich so schockiert über die beschränkte Nachzucht von Reptilien, Wirbellosen und Amphibien. Es gibt Kornnattern in absolut jeder Farbe, dass ich befürte es wird bald die Form interessanter gezüchtet, Königspythons, Leopardgeckos, immer noch Bartagamen, und etliche andere dominieren.
Ich finde, wenn man schon so ein guter Nachzüchter ist, sollte man sich dieser Mono-ver-zucht entziehen, wie ich es jetzt vor habe, und nachhaltig Vermehren.
Ich würde sehr gern Geld und Zeit investieren um mich an einer gewissen Erhaltungszucht zu beteiligen. Eventuell Tierwildbestände zu rehabilitieren erscheint mir ein guter Zweck dieses Hobbys zu sein. Ich möchte einfach auch mal geben und mein privileg der artgerechten Haltung dazu nutzen etwas für das Tier und nicht für mich zu machen.
Mich würde interessieren ob jemand Arten kennt, dessen Existenz langsam etwas bedroht wird und welche man durch Nachzuchtbestände wieder aufforsten könnte.
Dass man dazu Papiere, Zuchtbücher und wie ich die penieble Art der Deutschen kenne, auch Genanalysen braucht, ist mir klar.
Wenn jemand Ideen hat, welche Arten da in Frage kommen, egal welcher taxonomischen Klasse ( Reptilien, Amphibien oder Wirbellose ) bitte gern hier kommentieren.
Lieben Gruß
Christian
Kommentar