Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Wasser verabreichen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich denke hier wird mal nix veröffentlicht und das ist auch gut so.

    Die Tagungen der AG ARK finden nicht ohne Grund unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.


    Gruß

    Henning Schwier
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
      Ich denke hier wird mal nix veröffentlicht und das ist auch gut so.
      Die Tagungen der AG ARK finden nicht ohne Grund unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
      Hi Henning Schwier,
      ein Zitat von heute Morgen:

      Mir kommt es in letzter Zeit so vor als würde hier jeder meinen seine Meinung kund geben zu können egal welcher Backround vorhanden ist.

      Wir sind hier nicht in einem x-beliebigen Bartikuschelforum sondern in den Fachforen der DGHT, die sollte nicht vergessen werden.
      Gruß
      Henning Schwier

      entweder es ist ein FACHFORUM oder es bleibt ein BARTI-Kuschelforum?
      Was spricht dagegen, durchaus mal fachlich korrekt zu diskutieren?
      Silvias Beitrag war doch schon ein Anfang
      doch ein Smiley

      Kommentar


      • Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
        persönlich möchte ich noch anmerken, dass alle Daten ruhig in diesem Thema erscheinen können, denn auch die oft kritisierten Anfänger sind intelligent genug einen wissenschaftlichen Beitrag zu erfassen.
        ... persönlich möchte ich anmerken, das Anfänger oft nicht mal einfache Grundkenntnisse mittels Literatur selbst erschliessen können/wollen. Da ist ein wissenschaftlicher Text/Beitrag schon eine arge Überforderung.

        B b Harte

        Kommentar


        • Zumal sollte man schon zwischen einer wissenschaftlichen Feldstudie und Tierarztdaten unterscheiden.

          Schlüsse aus Freilanddaten ziehen ist überaus erwünscht.

          Laiendiagnostik bzw. Laienbehandlung allerdings sollte schon im Keim unterbunden werden zum Wohle der Tiere.

          Gruß

          Henning Schwier
          Zuletzt geändert von H.S.; 08.05.2007, 18:58.
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar




          • Jetzt kommt meine Meinung zum Thema Wasser

            Folgende Sätze habe ich hier schon einmal Geschrieben unter folgenden Tread

            http://www.dghtserver.de/foren/showt...901#post417901

            @ Smaragd

            Ich bin kein Gegner gegen Wasser Aufnahme usw, aber deine äußerung von mehreren Litern und nassem Sand kam mir ein wenig zu viel vor


            LG

            Anja

            Kommentar


            • Nix Jürgen sondern Karsten:


              Zitat von Harte Beitrag anzeigen
              Hallo!
              Einen gewerblichen Züchter aus Amerika als Referenzquelle zu nennen ... ist wie > den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.
              Man betrachte nämlich nur dazu die amerikanische Einstellung "reptiles as pets" und was daraus gemacht wird.
              ... und zu den geschilderten Wetterbedingungen:
              Schon der olle Malcolm Mc. Douglas (?vermutl.?) zeigte mal Überschwemmungen im outback mit einer Kurzsequenz einer schwimmenden Bartagame.

              B b Harte (... also müssen Bartagamen sicher baden)
              Hallo Harte,

              hat da etwa einer Ressentiments gegen gewerbliche Züchter? Und dann noch einen aus der Farbzuchtmafia. BöseBöse. Die gewerblichen Züchter NICHT als Referenz anzugeben halte ich für falsch. Robert Mailloux hielt vor einigen Jahren (den aktuellen Stand kenne ich nicht) seine Bartagamen in großen Außen- und Gewächshausterrarien und hat sie mit selbst angebauten Pflanzen und selbstgezüchteten Futterinsekten gefüttert. Das können wenige Privathalter von sich behaupten. Und wirtschaftliche Überlegungen können durchaus fruchtbar sein. In einem Unternehmen müssen die Tiere möglichst lange gesund und möglichst produktiv sein. Wenn sich hier das "Bewässerungsmanagement" über Jahre als effektiv erwiesen hat- warum soll man das für eigene Haltungsstrategien ignorieren?

              Und zum australischen Hinterland (P.henrylawsoni+ P. vitticeps) und der Ostküste (P.barbata): Ich habe nur einen kleinen Teil des Habitats gesehen, aber hier gab es DAUERHAFTE Wasseransammlungen, nicht nur Überschwemmungsereignisse. Ob die Bartagamen hier schwimmen habe ich nicht beobachten können. Und ehrlich gesagt ist es mir auch egal. Sie tun es - zum Teil- im Terrarium, ich kenne persönlich keinen Fall in dem das jemals geschadet hat. Ich sehe für mich aber einen Nutzen darin, da ich mir weniger Gedanken über die Wasserversorgung meiner Tiere machen muß.
              @ Esther: Was Du hier forderst ist zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn teilweise "state of the art", aber etliche der von Dir geforderten Daten ließen sich sicher auch (und gerade) in der Humanmedizin so nicht erheben (nebenbei: es heißt ProbanDen). Und eine wirklich große Studie wird zu diesem Thema bei Bartagamen niemand durchführen. Ich bin als Privathalter über -nennen wir es einmal Indizien, wie die von Silvia genannten, sehr froh, da sie einem Anhaltspunkte zu eigenen Überlegungen geben können. @Silivia: Wird/wurde der Vortrag in irgendeiner Form publiziert?

              Was mir gerade auffällt:
              Ist Euch eigentlich bewußt, dass sich hier erwachsene Menschen in epischer Breite und glühenden Diskussionen über die Größe von Bartagamenwasserschalen austauschen? Irgendwie ist es schön und ich freue mich für uns, dass wir sonst keine Probleme haben.
              So. Jetzt habe ich leider keine Zeit mehr, da ich heute noch ein wenig Geburtstag feiern will. Und vorher muß ich ja noch allen meinen Geckos eine Badehose anziehen um sie mal wieder im Haslacher Schwimmbad eifrige Runden drehen zu lassen!

              Liebe Grüße
              Karsten

              (der gerade merkt, dass er sich am PC eines Bekannten ja erst einmal hätte ummelden müssen :-) )
              Zuletzt geändert von Jürgen´76; 08.05.2007, 19:36.

              Kommentar


              • Zitat von Griesi Beitrag anzeigen
                Hallo Harte,

                hat da etwa einer Ressentiments gegen gewerbliche Züchter? Und dann noch einen aus der Farbzuchtmafia. BöseBöse. Die gewerblichen Züchter NICHT als Referenz anzugeben halte ich für falsch. Robert Mailloux hielt vor einigen Jahren (den aktuellen Stand kenne ich nicht) seine Bartagamen in großen Außen- und Gewächshausterrarien und hat sie mit selbst angebauten Pflanzen und selbstgezüchteten Futterinsekten gefüttert. Das können wenige Privathalter von sich behaupten. Und wirtschaftliche Überlegungen können durchaus fruchtbar sein. In einem Unternehmen müssen die Tiere möglichst lange gesund und möglichst produktiv sein. Wenn sich hier das "Bewässerungsmanagement" über Jahre als effektiv erwiesen hat- warum soll man das für eigene Haltungsstrategien ignorieren?
                ja ja ... gewerbsmässige Züchter sind das Vorbild.

                Dann fahre ich nun auch a la Langerwerf abgelaufene Lebensmittel als Futter holen.

                Mit Quellenhinweisen hast du es ja eh schon sehr oberflächlich gemacht, wenn ich mich entsinne.

                Gewerbe hat den Sinn und Zweck Gewinn zu erwirtschaften --> Also werden Haltungsbedingungen maximiert. D. h. aber nicht, das dieses das Optimum für Privathaltung nach deutschem Recht ist.
                Zudem ist die Großterrarienhaltung nicht mit den normalen hier oft praktizierten Terrariengrößen vergleichbar.

                B b Harte

                Kommentar


                • Och, Harte, ich habe eigentlich auf einen Vergleich mit der amerikanischen Leopardgeckorackhaltung von Dir gewartet. Dass Du aber gleich die abgelaufenen Lebensmittel aus Alabama bemühst, Du Fuchs, Du :-)
                  Wenn Du ein Problem mit meiner Zitierweise hast, bitte ich Dich aber ebenfalls um genauere Quellenarbeit. Zum Beispiel in meinen. Ich habe nicht einmal ansatzweise geschrieben, dass ich amerikanische Großzüchter als Vorbild nehme. Aber wegzuignorieren was hier entwickelt wird würde heißen einen Haufen Informationen zu ignorieren. Herpetoculture neben Herpetologie. Schmeckt nicht jedem, verstehe ich auch gut. Aber gleich so eingeschränkt zu sein.
                  Tststs und eine Tejufuttertorte in Deine Richtung werfend,
                  Karsten
                  Zuletzt geändert von Jürgen´76; 08.05.2007, 20:06.

                  Kommentar


                  • @Neanderdragon Zitat an mich:
                    Ich bin kein Gegner gegen Wasser Aufnahme usw, aber deine äußerung von mehreren Litern und nassem Sand kam mir ein wenig zu viel vor
                    Ich bitte dich zu zitieren wann ich vom nassen Sand und Liter spreche und das habe ich ja noch zusätzlich erklärt, so dass es auch "jeder" verstehen könnte.

                    @Harte... persönlich möchte ich anmerken, das Anfänger oft nicht mal einfache Grundkenntnisse mittels Literatur selbst erschliessen können/wollen. Da ist ein wissenschaftlicher Text/Beitrag schon eine arge Überforderung.
                    das ist schlicht weg eine pauschale diskriminierende Äußerung. Nach welcher Einstufung kommt dein OFT? Und warum lässt du das nicht jeden entscheiden? Wer einfache Beiträge nicht erfasst, der kann ja auch den wissenschaftlichen Text links liegen lassen.
                    Wenn ich mich mit diesen Dummis unterhalte, so lassen sie erkennen, dass sie durchaus in der Lage sind ein Thema zu erfassen und folgerichtig zu handeln. Diese Mails sind weit herzlicher als soooo tiefgekühlte Argumentation.
                    Bedenkt doch auch mal, dass solche Anfänger das DGHT-Forum aufsuchen, weil hier DIE SPEZIALISTEN in Massen sind. Und nun sagen diese Fachleute, dass User XXXX zu blöd ist IHRE HOHE FACHKENNTNIS zu erfassen.
                    Also DGHT-Mitglieder werden diese Tierfreunde sicher nicht.

                    So wie ihr jetzt argumentiert und offensichtlich MAUERT, bin ich sehr schnell wieder bei der Frage, wie präsent will die DGHT sein?
                    Was wollt ihr erreichen?

                    Alle Dummis raus und ein Forum für Kenner
                    und nach welchen Kriterien findet die Auswahl statt?

                    @Jürgen oder nicht:@ Esther: (nebenbei: es heißt ProbanDen).
                    :wall:
                    und wie eine studie in welchem bereich auch immer statt findet, wollen wir lieber auch nicht erörtern.
                    deswegen sind aber meine fragen nicht falsch.

                    ach ja, ich habe gerade beschlossen, mir mit der tastatur nicht mehr solche mühe zu geben, begründet hatte ich das im dezember.
                    eisgekühlte grüße


                    Kommentar


                    • Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                      ... das ist schlicht weg eine pauschale diskriminierende Äußerung.
                      Das ist die Realität ... wenn man seit fast 10 Jahren die Forenwelten anschaut.
                      Also Ball flachhalten und kritikfähig bleiben.

                      B b Harte

                      Kommentar


                      • Vorschlag: Ab hier einfach aufhören? Das Thema ist jetzt sicherlich aus jedem Blickwinkel beleuchtet worden und den Rest kann man gerne einmal bei einem alkoholischen Kaltgetränk deutlich besser erörtern als hier, oder?

                        Liebe Grüße Karsten (Grießhammer)

                        Kommentar


                        • Zitat von Jürgen´76 Beitrag anzeigen
                          Vorschlag: Ab hier einfach aufhören? Das Thema ist jetzt sicherlich aus jedem Blickwinkel beleuchtet worden und den Rest kann man gerne einmal bei einem alkoholischen Kaltgetränk deutlich besser erörtern als hier, oder?
                          Liebe Grüße Karsten (Grießhammer)
                          komm sei nicht so langweilig
                          wir gründen eine Liga, die ist deutlich für Wasser und Baden im Bartagamenbecken
                          und die andere Abspaltung ist gegen Wasser.
                          Wer nicht die glaubhaftesten Argumente vorbringt der muss die Einladungen zu den alkoholischen Kaltgetränken verschicken und ganz klar auch bezahlen.

                          aber das ganze ein bissel auf hoher Stufe so mit Fachbegriffe.
                          sonst gibts ja keine Sieger.

                          könnt gerne abbrechen, dann tauchen die gleichen Fragen einen Monat später wieder auf, weil der mit der Pipette ein dehydriertes Tier hat und fragt was es ohne Wasserschale noch machen könnte
                          und so weiter bis in alle Ewigkeit
                          Amen
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 08.05.2007, 23:03.

                          Kommentar


                          • wie wäre es mit einer Petition gegen wasserlose Bartagamen-Terrarien?

                            Kommentar


                            • Oder als Exoten: Meerwasserbartagamistik? Als Ableger für Leute mit wenig Platz wäre auch Nanariffbartagamistik denkbar :-)

                              Kommentar


                              • ... ich glaube, zum Thema ist jetzt wirklich alles sinnvolle gesagt, der Thread wird daher geschlossen.
                                so long,
                                Peter
                                AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                                www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                                "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X