Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
dieser Tage und Wochen hat eine ganze Reihe von Tieren beschlossen, in die, oder eine vorgezogene, Winterruhe zu gehen. Dies läßt sich anhand zahlreicher Anrufe zum Thema belegen.
Warum? Keine Ahnung! Hochdruck-Tiefdruck...zu warm/zu kalt.....oder beides!? Wie dem auch sei, es ist eben so. Wenn die Kotprobe negativ beschieden wird, würde ich das Tier einfach in Ruhe lassen. Wenn es schlafen will, wird es einen Grund dazu haben. Nicht mehr und nicht weniger.
MfG
Silvia Macina
P.S. man kann in dem Alter das Geschlecht von Bartagamen lediglich schätzen, aber nicht bestimmen (es sei den, einTA geht mit großem Aufwand an die Sache) , egal, was Dir Dein Züchter erzählt........
Mein (potenzielles) Bartagamen-Männchen hat sich vorgestern unter dem Wasserbecken eine Höhle gegraben und verlässt diese auch nicht mehr. War anfangs ziemlich irritiert da ich dieses verhalten noch nie bei meinen Tieren beobachten konnte. Das Weibchen allerdings verhält sich nach wie vor normal. Sehr interressant finde ich allerdings dass es nicht nur bei mir so ist. Aber was mach ich mit meinem Weibchen, wenn sie einfach noch nicht soweit ist um Winterruhe zu halten. Kann man die Tiere auch unterschiedlich in die Winterruhe "gehen" lassen?
MFG
Zuletzt geändert von ganjamann; 10.08.2008, 18:25.
Mhm ich würde sagen: Ja, wenn du die Tiere trennst, denn du musst ja die Temperatur und Beleuchtung runterregeln.
Also entweder regelst du alles runter und "zwingst" dein Weibchen zur Winterruhe, oder aber du trennst beide und lässt das Männchen seine Winterruhe halten und das Weibchen nachziehen.
MfG
Tobi, der weiss das eine Geschlechtsbestimmung ungenau ist, aber so besser unterscheiden konnte.
Hallo
da fällt mir der Begriff Sommerruhe ein,ist ein schon lange bekanntest verhalten mit vielen Thesen auch unser FAQ hat es beinhaltet hier der Auszug davon.
Gruß Bärbel
11.3 Wann sollten die Tiere in Winterruhe gehen?
Die Wintermonate in Australien sind entgegengesetzt zu unseren Wintermonaten, also Juni - August.
Die in unseren Terrarien lebenden Bartagamen sind praktisch ausschließlich Nachzuchttiere, deren Vorfahren schon seit Jahren / Jahrzehnten in Europa leben. Die Umstellung der Tiere auf unseren Jahreszeitenrhythmus ist unproblematisch, man kann sagen, die Tiere sind umgestellt. Eine vorübergehende Inaktivität in den (sehr warmen) Sommermonaten deutet meist auf die Einhaltung einer Art Sommerruhe hin, in der sich die Tiere an kühlere Stellen zurückziehen.
Wird über das Jahr ein Jahresrhythmus (Temperatur, Beleuchtungsdauer) eingehalten, gehen Bartagamen selbstständig in die Winterruhe. Wird kein Jahresrhythmus eingehalten, ist peinlichst darauf zu achten, die Tiere durch ein gezieltes Absenken der Temperaturen (Tag & Nacht) sowie einer Verkürzung der Beleuchtungsdauer auf die Winterruhe hinzuführen.
Ich möchte mich auch mal kurz einklinken und die Halter, deren Tiere gerade eine Sommerruhe eingelegt haben, fragen, wie sie die Beleuchtung regeln.
Meiner ist seit mittlerweile ca. 6 Wochen abgetaucht, also schon Ende Juni. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er da schon in Winterruhe wollte. Ich dachte erst an eine Stressreaktion, da davor 14 Tage in Urlaubspflege war (dort aber laut Aussagen der Betreuenden aktiv; die Fahrt dauerte ca. 60 Minuten). Zudem hatte ich noch sein Terrarium neu gestrichen und eingerichtet.
Hatte schon gehofft, dass er nach einiger Zeit wieder rauskommt, daher nur die Temperaturen etwas nach unten geregelt. Mittlerweile läuft nur noch eine T5 und eine HQI, die Temperaturen liegen bei etwa 25 bis 28°C.
Bin nun etwas unschlüssig, wie ich weiter verfahren soll. Hat jemand einen Tipp für mich?
Hm, so viele Halter dieses Jahr "betroffen" und keiner sagt was?
Ich würde gerne helfen allerdings hat meine das Phänomen Sommerruhe nicht.
Meine Alte hat regelmäßig ende Juli eine kurze Ruhe eingelegt von zwei bis maximal drei Wochen,allerdings ist das mit deine Problematik nicht Vergleichbar da meine jeden Sommer im Freigehege verbrachte, also von vornerein Licht und Wärme nicht so intensiv wie im Becken zu beachten war.
Ich hatte die ersten Jahre eher das Problem den Ort ausfindig zu machen wo er sich vergraben hatte, wurde behoben in dem ich dann einfach einen Art Buddelkasten im reingestellt habe wo er sich dann Sommer für Sommer vergrub.
6 Wochen finde ich aber schon recht lange, entweder entscheidest du dich fürs rausholen und nachschauen, oder du leitest es wie bei der winterruhe ein, nur würde dann die frage sich ergeben ob du noch dieses Jahr eine zusätzliche winterruhe einleiten solltest? Ich persönlich würde versuchen in aus der Ruhe zu holen.
Gruß Bärbel
Zuletzt geändert von martauschi; 12.08.2008, 14:07.
Kommentar