Re: Eier und Schlüpflinge bei Testudo hermanni boettgeri
Hallo,
hat etwas gedauert aber jetzt wieder ein paar Daten von mir zu Thb (wobei ich folgende Einteilung habe: alte Weibchen = ausgewachsen, junge Weibchen = eierlegend aber noch nicht ausgewachsen).
Angaben zur durchschnittlichen Eimasse (EM) und der durchschnittlichen Gelegegröße (1.-3. Gelege) über einen Zeitraum von 8 Jahren von zwei alten aber unterschiedlich großen Thb W2(~1,75kg KM) und W3 (~1,4kg KM) sowie einem dritten Tier W1 (~1,85-2,15kg KM), das in den 8 Jahren noch gewachsen ist, zum Schluß allerdings war der Zuwachs kaum noch feststellbar.
W1: EM 20,8g bei 6 / 6,3 / 5,1 Eiern (EM von 18,4g zu 23,7g)
W2: EM 20,7g bei 5,1 / 6,1 / 5 Eiern (EM ~konstant)
W3: EM 19g bei 5,3 / 4,9 / 3 Eiern (EM ~konstant)
daraus ist zu erkennen, dass das kleinere W3 kleinere Eier und auch kleinere Gelegegrößen hat. W1 hat zwar im Durchschnitt über die 8 Jahre etwa gleich schwere Eier wie W2 produziert, allerdings sind die Eier von W1 von Jahr zu Jahr schwerer geworden und liegen jetzt deutlich über denen von W2. Die durchschnittliche EM von W2 und W3 ist dagegen recht konstant verlaufen.
Bei jungen, also noch wachsenden, Tieren habe ich auch einen Zusammenhang zwischen KM der Muttertiere und durchschnittlicher Eimasse feststellen können, so legen Jungtiere mit einer KM von 1kg-1,25kg durchschnittlich Eier mit 13,5g; Jungtiere mit einer KM von 1,25kg-1,5kg hingegen durchschnittlich 14,7g Eier. Auffallend ist dabei auch, dass junge noch wachsende Weibchen deutlich kleinere Eier legen als gleich schwere aber ausgewachsene Tiere.
Da ich jetzt schon einige Zeit keine Eier mehr künstlich inkubiere werden die Eier auch nicht ausgegraben und daher auch nicht mehr vermessen. Im kommenden Frühling werde ich allerdings wieder ein paar Eier von jungen Weibchen ausgraben und vermessen um die weitere Entwicklung von KM/EM beobachten zu können.
MfG
Robert
Hallo,
hat etwas gedauert aber jetzt wieder ein paar Daten von mir zu Thb (wobei ich folgende Einteilung habe: alte Weibchen = ausgewachsen, junge Weibchen = eierlegend aber noch nicht ausgewachsen).
Angaben zur durchschnittlichen Eimasse (EM) und der durchschnittlichen Gelegegröße (1.-3. Gelege) über einen Zeitraum von 8 Jahren von zwei alten aber unterschiedlich großen Thb W2(~1,75kg KM) und W3 (~1,4kg KM) sowie einem dritten Tier W1 (~1,85-2,15kg KM), das in den 8 Jahren noch gewachsen ist, zum Schluß allerdings war der Zuwachs kaum noch feststellbar.
W1: EM 20,8g bei 6 / 6,3 / 5,1 Eiern (EM von 18,4g zu 23,7g)
W2: EM 20,7g bei 5,1 / 6,1 / 5 Eiern (EM ~konstant)
W3: EM 19g bei 5,3 / 4,9 / 3 Eiern (EM ~konstant)
daraus ist zu erkennen, dass das kleinere W3 kleinere Eier und auch kleinere Gelegegrößen hat. W1 hat zwar im Durchschnitt über die 8 Jahre etwa gleich schwere Eier wie W2 produziert, allerdings sind die Eier von W1 von Jahr zu Jahr schwerer geworden und liegen jetzt deutlich über denen von W2. Die durchschnittliche EM von W2 und W3 ist dagegen recht konstant verlaufen.
Bei jungen, also noch wachsenden, Tieren habe ich auch einen Zusammenhang zwischen KM der Muttertiere und durchschnittlicher Eimasse feststellen können, so legen Jungtiere mit einer KM von 1kg-1,25kg durchschnittlich Eier mit 13,5g; Jungtiere mit einer KM von 1,25kg-1,5kg hingegen durchschnittlich 14,7g Eier. Auffallend ist dabei auch, dass junge noch wachsende Weibchen deutlich kleinere Eier legen als gleich schwere aber ausgewachsene Tiere.
Da ich jetzt schon einige Zeit keine Eier mehr künstlich inkubiere werden die Eier auch nicht ausgegraben und daher auch nicht mehr vermessen. Im kommenden Frühling werde ich allerdings wieder ein paar Eier von jungen Weibchen ausgraben und vermessen um die weitere Entwicklung von KM/EM beobachten zu können.
MfG
Robert
Kommentar