Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

    "Kanarienzüchterverein" mutiert
    und immer wieder steht der Terrarien halter über allen anderen,ob Vogel,Kanninchen,Hunde-Züchter.So selbstgefällig oder nur Arogant und eingebildet ,Leben und Leben lassen den die Zeiten wo wir das Ausrotten was wir für nicht gut halten sollten vorbei sein,doch einige scheinen nicht aus den Fehler zu lernen.WAs nicht sein soll darf nicht sein,in der Natur enstehen immer neue Artena uch durch verpaarungen verschiedener Arten Siehe Barsche in Malawiesee.
    gruß gampit

    Kommentar


    • Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

      gampit schrieb:
      .WAs nicht sein soll darf nicht sein,in der Natur enstehen immer neue Artena uch durch verpaarungen verschiedener Arten Siehe Barsche in Malawiesee.
      gruß gampit
      verstehe ich nicht!
      Hast Du ein Beispiel/Quelle?

      Kommentar


      • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

        Zu Gampit, nicht nur das ich den AUsdruck "Terrarien Halter" sehr heiss finde, die Bedeutung des weiteren Textes bleibt mir ein wenig verschlossen.
        Das einige, was mir klar sind, sind die Anschuldigungen, daß ich mich in meiner Eigenschaft als "arroganter Terrarienhalter" eine vorschnelle Meinung über die armen Vogelzüchter mache, dabei aber anmerken muss, dass ich selber Cardueliden halte und vermehre.

        Gruss
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

          @Baby Snakes:
          Ganz meiner Meinung, daß Grundproblem ist nicht Farbzucht oder Reinerhaltung, sondern die Geldmacherei mit einer inzwischen massentauglichen Form der Tierhaltung.

          Es läßt sich einfach jede Menge Kohle mit Plastikpflanzen, UV-Strahlern und Reptibark verdienen, mit gefälschten Saboga-Boas
          (@Waldmensch: ja, von Geldmacherei ist nicht nur die Farbzucht betroffen!) und Albino-Königspythons sowieso! Anstatt einer Ethikkommission befürworte ich ebenfalls die strengere "Überwachung" der Zucht und des Handels von Terrarientieren. Aber was schon bei der Haltung von Giftschlangen nicht funktioniert.... Ich hätte jedenfalls keine Probleme, meine Tiere anzumelden und den Richtlinien entsprechende Haltung nachzuweisen. Vielleicht sollte sich an dieser Stelle mal jeder wie von Baby Snakes gefordert an die eigene Nase fassen.

          Wo ist das Problem, die DGHT als Kontrollorgan einzusetzen? Wer Terrarientiere züchten will muß dort Mitglied sein, sonst darf er seine Viecher nicht verkaufen. Basta. Das verhindert weitgehend die verbreitete "Wohnzimmernachzucht" von Massentieren wie Kornnatter und Bartagame, gleichzeitig kann Reinerhaltung dokumentiert und kontrolliert werden! Hunde- und Pferdezüchter sind da schon weiter.... Das Problem ist eben leider auch, daß sich die meisten Reptilien ohne viel Aufwand vermehren lassen, siehe auch Zierfische (die völlig degenerierten Guppies z.B.) oder Meerschweinchen. Jeder Besitzer eines zeugungsfähigen Pärchens züchtet was-auch-immer, anstatt sich damit zu begnügen die Tiere bloß zu "halten". Ich freue mich über jedes Terraristikfachbuch, daß nicht immer wieder predigt, höchstes Ziel sei die Vermehrung der Tiere, sondern ihre artgerechte Haltung!

          Und da diese auch die genetische Gesundheit beinhaltet, bräuchten wir doch gar nicht diskutieren....

          Liebe Grüße

          Kommentar


          • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

            Hallo

            Wo ist das Problem, die DGHT als Kontrollorgan einzusetzen? Wer Terrarientiere züchten will muß dort Mitglied sein, sonst darf er seine Viecher nicht verkaufen. Basta.
            Welch absurder Gedanke! Ein Zwang einem Verein beizutreten um seine eigenen Tiere zu vermehren halte ich für unmöglich! Es sollte doch jedem freigestellt sein irgendwo Mitgleid zu sein oder eben nicht! Außerdem fehlt der Gesellschaft die Kontrollmöglichkeit für ein solches Unterfangen und überhaupt, was wäre damit gewonnen?
            Würde das tatsächlich eintreten, wäre ich der erste, der wieder austritt und ich würde mit Sicherheit weiterzüchten. Wer will mir das verbieten?

            mfG,
            Wulf Schleip

            Kommentar


            • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

              [quote]Wulf Schleip schrieb:
              Welch absurder Gedanke! Ein Zwang einem Verein beizutreten um seine eigenen Tiere zu vermehren halte ich für unmöglich! Es sollte doch jedem freigestellt sein irgendwo Mitgleid zu sein oder eben nicht! Außerdem fehlt der Gesellschaft die Kontrollmöglichkeit für ein solches Unterfangen und überhaupt, was wäre damit gewonnen?
              Würde das tatsächlich eintreten, wäre ich der erste, der wieder austritt und ich würde mit Sicherheit weiterzüchten. Wer will mir das verbieten?

              Verbieten kann das "unbeaufsichtigte" Züchten sicher keiner, aber der Handel könnte solche Tiere ohne "Abstammungsnachweis" nicht mehr verkaufen. Und ob sich das Züchten dann noch lohnt, sei dahingestellt. Bei CITES-Arten wird das doch auch jetzt schon praktiziert, ohne Papiere = illegal.
              Und der Vereinszwang besteht bei Hunde- und Pferdezüchtern z.B. schon lange ohne dass sich einer aufregt: Ohne Mitgliedschaft im Zuchtverein kein Nachweis der Reinrassigkeit. Dass trotzdem auch so gezüchtet wird ist Tatsache, aber keines dieser Tiere kann der Züchter als reinrassig verkaufen (es sei denn er fälscht die Papiere)!

              Damit erübrigt sich die Frage warum so etwas sinnvoll ist.

              Das Problem der Machbarkeit ist etwas anderes, und da bin ich zuwenig in die DGHT involviert um das beurteilen zu können (brauche daher auch nicht austreten, falls ich meine Nominatkornnattern wider besseren Wissens vermehren möchte).

              Liebe Grüße

              Kommentar


              • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                Ich kann nicht umhin, die Schadnagerin und Michel Glass für ihre kompetenten Anmerkungn zu loben und mich ihren Gedankengängen anzuschliessen.

                Jeder Terrarianer selektioniert und die meisten tun das unbewusst und/oder unintelligent.
                Im Sinne einer Erhaltungszucht kann das sowieso kein Privatmann in Eigenregie richtig tun.
                Eine durchdachte Selektion eines Farbzüchters ist mir eher sympathisch als das blosse vermehren eines Terrarianers (der aber dann hier auf den Farbzüchter schinpft und sich selber für was besseres hält).
                Ob man Tiere mag, die anders aussehen als die wildfarbenen Kollegen ist Geschmackssache und über die läßt sich bekanntlich nicht streiten.
                Ihr Wert zum Arterhalt ist jedenfalls inbiologischen MAsstäben gemessen nicht kleiner oder größer als der der "wildfarbenen" Terrarienanchzuchten.
                Zumindest kann man solche aber Tiere nicht mehr mit der Wildform verwechseln-was durchaus Vorteile hat.

                Aber ich wollte ja nur kurz Beifall klatschen und nicht sermonieren.
                Meine Gedanken zus janze gabs ja schon zu Genüge zu lesen:
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=29980#216404


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                  Auch wenn es manchmal etwas hart zur Sache ging, finde ich, dass sich hier eine hochinteressante Diskussion entwickelt hat.

                  Dass ich kein Anhänger von Farbzuchten bin, ist inzwischen bekannt. Dennoch hat mir Herr Glaß ein schlagendes Argument für seine Einstellung geliefert, indem er schrieb: "Der Sinn von Farbzuchten ist der, dass ich mich an den Tieren und an ihren Farben und Mustern erfreue. Ich könnte mir jetzt auch was wissenschaftliches einfallen lassen und mal testen ob meine quad.Hets. noch kompatibel mit Wildfarbenen Tiere sind - aber so ist es nicht. ... Das Argument dafür lautet "es gefällt mir" und ich bin mir 100% sicher, dass nach näherer Untersuchung 95%* aller Terrarianer kein anderes Argument für die von ihnen durchgeführte Haltung von Tieren finden werden."

                  Genau das ist es doch, weshalb sich eine große Mehrzahl von uns zur Terraristik hingezogen fühlt. Das ist auch das einleuchtendste Argument, welches wir unseren Gegnern vorhalten können und sollten.

                  Mir sind Menschen, die sich die Natur ins Haus holen und sich daran erfreuen allemal lieber, als jene, die nichts mit sich und ihrer Zeit anzufangen wissen - oft mit hinlänglich bekannten Folgen.

                  Mit freundlichen Grüßen,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                    Freut mich sehr, dass es doch noch zu einem guten Ergebnis kam, auch wenn Vieles mehrfach wiederholt geschrieben werden mußte, bis es richtig (teilweise anscheinend überhaupt) wahrgenommen wurde.
                    Unterm Strich hat es sich aber wohl durchaus gelohnt.

                    Möchte aber noch anmerken, dass ich die DGHT als Kontrollorgan nicht unbedingt einsetzen würde.
                    Dafür stehen bereits andere Ideen, einen eigenen "Zuchtverband" oder ähnliches auf die Beine zu stellen - speziell bei Pantherophis guttatus, eben um etwas mehr Klarheit und Sicherheit für Käufer und andere Züchter zu erbringen.


                    [[ggg]Editiert von blizz am 09-11-2005 um 08:12 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                      Es war mir schon irgendwie klar, daß es um den Reiz der Farbe des Musters geht.
                      Trotzdem
                      Ich finde es einem Individuum gegenüber nicht OK über seine Gestalt zu entscheiden. Sicher macht es auch der ernsthafte Züchter. Es ist ebenso schwer bei Naturformen die Form und Farbe zu ERHALTEN, die mal aus einer ganz bestimmten Umgebung heraus entstanden sind. Man kann es nicht "schöner" MACHEN.
                      Es ist ganz einfach die Psychologie, die meinem Auffassungsvermögen nach dahinter steckt, als Mensch soetwas zu wollen und umzusetzen, die auf mich höchst befremdlich wirkt. Vielleicht irre ich ja auch und sehe es irgendwann anders. Abgefunden habe ich mich damit, aber mehr auch nicht!

                      Auch ich fände, wie schon erwähnt, diese Spielerei höchst interessant und spannend.......aber da tobe ich mich eben lieber auf leblosem Vinyl und sonstwas aus und freue mich an der unendlich schönen Urtümlichkeit, ohne sie "verbessern" zu wollen..........................

                      respektvolle Grüße


                      Will ich Farbspielereien: Bothriechis, Atheris................

                      [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 07-11-2005 um 16:12 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                        @Blizz:
                        Diese Initiative ist gut gemeint, aber wie schon die antiautoritäre Kindererziehung bewiesen hat: Ohne Druck sind solche guten Ansätze schlicht für die Katz`, über eine reine Internet-Initiative (wie wenig Einfluss das www auf die Realität hat, brauche ich nicht erläutern) würde sich meiner Meinung nach nicht viel ändern.

                        Und am Mitgliedsbeitrag sollten doch solche Dinge nicht scheitern, oder? Wenn über eine Mitgliedschaft die eigene Nachzucht legal, lukrativ und an seriöse Käufer vermittelt werden kann, dürften sich ein paar Euro pro Monat doch lohnen. Mit einer Internet-Initiative kann man nur ans gute Gewissen ernsthafter Reptilienhalter appellieren, der große Reibach wird davon nicht beeinflußt. Und warum nur für Kornnattern? Bartagamen, Königspythons, Strumpfbandnattern, Leopardgeckos, Tigerpythons, Abgottboas....

                        Die gesamte Terraristikszene muß langsam umdenken, aus dem Hobby weniger Enthusiasten ist dank ZooMed & Co. ein Volkssport geworden, mit all den häßlichen Erscheinungen, die kommerzielle Tierhaltung und -zucht in Verbindung mit großer Artenfülle und schrumpfenden Wildbeständen (ein Gruß an die Aquarianer) so mit sich bringt. Wer hätte vor ein paar Jahren schon geglaubt daß Reptilienauffangstationen existieren und in den Everglades des nächtens Tigerpythons die Alligatoren erdrosseln?

                        @Braun mit Algen:
                        In der Tat eine tolle Lösung: Statt einer bunten Abinokornnatter hält sich der naive Farbenfreund eine Bothriechis schlegeli. Auch eine Möglichkeit, Rentenkasse und Arbeitslosenstatistik langfristig zu entlasten!

                        So long...

                        Kommentar


                        • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                          Schadnager schrieb:

                          In der Tat eine tolle Lösung: Statt einer bunten Abinokornnatter hält sich der naive Farbenfreund eine Bothriechis schlegeli. Auch eine Möglichkeit, Rentenkasse und Arbeitslosenstatistik langfristig zu entlasten!
                          ne Menge Fliegen -mit nur einer einzigen Klappe

                          Kommentar


                          • Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                            Du bist ein Genie!
                            <schmatz>

                            Kommentar


                            • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                              war doch deine Idee

                              Kommentar


                              • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                                Hallo,

                                Harte, großes sorry das ich Dich zitiere.

                                Harte schrieb:
                                Der Gedanke das durch ausgesetzte oder entkommene Farbzuchttiere natürliche Populationen bedroht sein könnten, macht mir schon Sorgen.
                                Aber ich denke das gerade einer wie Du es genau Wissen müßtest das so ein Tier natürlich Selektiert wird.

                                Ich denke gerade Terrarien- Nachzuchten haben kaum eine Chance in der freien Natur oder?

                                Bedenklicher ist das ganze schon z.B bei Natrix natrix die in ihren Unterarten nicht so auffällig gefärbt sind, und ganz im Westen von unserem Land dürfte das schon bekannt sein

                                Zitat aus.

                                Herr Bischoff,

                                Falls es bei meinem ersten Posting schlecht rüber gekommen ist entschuldige ich mich dafür.
                                Sie sind nun mal Herpetologe und ich lese sehr viel von ihren Publikationen und diese sehr gerne.

                                Sicher für mich ist das mit Farbzuchten keiner in Deutschland das große Geld verdienen tut.

                                Ich kann aber sehr gerne dafür Werben sich mal den Vortrag von Michael Glaß anzuhören, denn er fand es schade das bei uns kein Pfleger von Python regius da war !

                                Da wurde von ihm kurz erklärt das man nicht 16000€ für einen Piebald aus amerikanischer NZ bezahlen muß, sondern es viel einfacher und billiger haben kann, aber sicher werden einige hier es Versuchen.

                                Ich bin froh wenn ich meine wildfarbenen Tiere in gute Hände geben kann.

                                Nun ziehe ich mich als Liebhaber der wildfarbenen Tiere zurück, von dehnen es in der freien Natur auch verschiedene natürliche Farbschläge gibt und überlasse dehnen das Wort die mehr Ahnung davon haben als ich.

                                Grüße Frank,

                                Ps. ist Momentan nicht auch Trend bei Leopadgeckos auf Farbzuchten ?




                                DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X