Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • uwe*
    antwortet
    Hallo Yero,

    Zitat von Yero Beitrag anzeigen
    Kann man mit der 70er Bright Sun Desert Version ein Spot mit 75 Watt für Wüstenbewohner ersetzen?
    Ja, das ist möglich. Ein HQI-Strahler mit 70W bringt etwa die gleiche Wärmeleistung wie eine Glühlampe mit 60-70W. Um die gleichen Temperaturen zu erzielen muß natürlich auch der Ausstrahlungswinkel gleich sein.

    Die Energie der Sonne besteht nur zu etwa 42% aus Wärmestrahlung. Der Rest ist sichtbares Licht und UV-Strahlung. Auch dieser Rest wird von Gegenständen oder Lebewesen absorbiert und in Wärme umgewandelt.

    Das bedeutet, dass auch das sichtbare Licht von HQI-Strahlern zur Erwärmung beiträgt. Das Verhältnis von sichtbarem Licht zur Wärmestrahlung ist ähnlich wie das der Sonne.

    Normale Spotstrahler geben viel Wärmestrahlung und wenig Licht ab. HQI-Strahler beides etwa zu gleichen Teilen. Da beide Strahlungsarten zusammengezählt werden können, ist auch die Wärmabgabe von beiden Beleuchtungstypen nahezu gleich. (leichter Vorteil für Glühlampen, da die Verluste der Vorschaltgeräte nicht als Wärmestrahlung abgegeben werden) HQI-Strahler haben jedoch den Vorteil dass sie quasi als kostenlose Zugabe noch richtig viel Licht abgeben.

    Wichtig ist aber, dass das Licht, wie auch bei den Spotstrahlern stark gebündelt wird. Eckige Reflektoren verbreiten Licht und Wärme zu großflächig, so dass es weder hell noch warm genug wird.

    Gruß
    Uwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Hallo,

    na, dann wäre es ja nun wirklich eine Wunderlampe.
    Wie soll sie neben viel mehr Lich, viel mehr UV mit weniger Leistung auch noch mehr oder genauso viel Wärme erzeugen? ;-)

    Grüße,

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yero
    antwortet
    Kann man mit der 70er Bright Sun Desert Version ein Spot mit 75 Watt für Wüstenbewohner ersetzen? Bringt er also genug Wärme für zb Stachelleguane? Habe kein so riesiges Terrarium und mich würde einfach interessieren, ob sie außer dem UV Licht auch genauso viel Wärme wie ein Halogenspot produziert und somit auch als alleiniger Spot für das Terrarium verwendet werden kann?

    Lg
    Yero
    Zuletzt geändert von Yero; 26.03.2009, 20:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JürgenS
    antwortet
    Ausführungen Bright Sun.....

    Hallo,
    kann mir jemand von den Licht Experten die unterschiedlichen Ausführungen ( 50,70,150 Watt..) mit verschiedenen Frontgläsern erläutern bzw. beurteilen ?
    Wäre Euch dankbar.
    Gruss JürgenS

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dobby
    antwortet
    Wir nutzen die Bright Sun in unseren beiden Vollglasterrarien. Unseren Bertagamen scheint es unter den Lampen zu gefallen, sie suchen die Lichtkegel im Laufe des Tages immer wieder auf.
    Mit drei Neodym-Magneten werden die auf einer kleinen Trägerplatte befestigten Fassungen am "Terrarienhimmel" gehalten (Foto). Damit ist die Positionierung flexibel. So etwas sollte auch in Holzterrarien gelingen. Mit diesen Magneten muss man allerdings aufgrund der starken Haltekraft sehr vorsichtig sein. Vor dem Einsatz bitte genau informieren!

    Die Originalvorschaltgeräte Bright Control Pro werden übrigens nur gut handwarm.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phelsumarkus
    antwortet
    Ich habe zwei nicht originale EVGs Tridonic Acdo 70W. Diese werden etwas mehr als Handwarm handwarm und sollten nicht bedeckt werden, da sonst die Temperatur deutlich steigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielj
    antwortet
    Zitat von utzel Beitrag anzeigen
    So, heute ist meine Bright Sun angekommen. Da ich möglichst viel von dem Technikkram im Terarrienlichtkasten (Holz, beschichtete Regalbretter) verschwinden lassen will, soll die Lampe samt EVG dort eingebaut werden. Jetzt habe ich gesehen, dass die Oberfläche des EVG im Betrieb 85°C werden kann, ausserdem soll für ausreichende Belüftung gesorgt sein.

    Hat schon mal jemand das Ding in einem Lichtkasten verbaut? Muß da zwischen EVG und Brettern irgendwas dazwischen?

    Gleiche Frage für den monströsen Thermosockel Pro ...
    Also ich hab das EVG auf dem Lichtkasten drauf? Welches hast du denn? Auch das von Bright sun, oder ein anderes?
    Das Original EVG wird nicht wirklich so heiß, eher lauwarm finde ich. Zumindest ist das bei mir so, aber vielleicht haben jemand anders auch andere Erfahrungen gemacht. Bei den Temperaturen, die es bei mir erreicht würde ich es auch so in den Kasten mit einbauen, evtl. Alublech drunter, oder so.
    Gruß
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • utzel
    antwortet
    So, heute ist meine Bright Sun angekommen. Da ich möglichst viel von dem Technikkram im Terarrienlichtkasten (Holz, beschichtete Regalbretter) verschwinden lassen will, soll die Lampe samt EVG dort eingebaut werden. Jetzt habe ich gesehen, dass die Oberfläche des EVG im Betrieb 85°C werden kann, ausserdem soll für ausreichende Belüftung gesorgt sein.

    Hat schon mal jemand das Ding in einem Lichtkasten verbaut? Muß da zwischen EVG und Brettern irgendwas dazwischen?

    Gleiche Frage für den monströsen Thermosockel Pro ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • josikifi
    antwortet
    WOW ich bin ja begeistert welche Ausführungen hier bezüglich der Bright Sun mit wirklich viel "Gehirnschmalz" und Engagement erstellt wurden !

    Möchte mich hier mal bei den Autoren bedanken

    Ich habe mich auch für 2 Bright Sun Dessert 70W in Kombi mit 2x39W T5 Balken für mein Bartagamen Terrarium entschieden.
    Die Vorschaltgeräte EVGs habe ich mir auch über ebay beschafft (Suchbegriff Bright Sun reicht aus).

    Mal abgesehen von den physikalischen Werten der Bright Sun , sie gibt ein enormes Licht ab - pers. Eindruck besser als mein alter 70W HCI Strahler(trotz neuem Leuchtmittel).

    Gruß Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Empire
    antwortet
    Hallo!

    Ich habe mir nun auch die 70W Lucky Reptile Bright Sun Jungle bestellt.
    Ein EVG gibts bei E-Bay rel. günstig.
    http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=011

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norman
    antwortet
    Zitat von Phelsumarkus Beitrag anzeigen
    Gibt es inzwischen eine Tendenz, wie gut noch die nutzbare UV Ausbeute der Beleuchtung nach 12 Monaten ist, und wie lange man sie tatsächlich mindestens verwenden kann?
    Mich würde ebenfalls der Verlust des Lichtes an sich interessieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phelsumarkus
    antwortet
    Moin moin... Mal dieses Beitrag wieder heraushol...
    langsam nähern wir uns dem Schnitt wo viele Bright Suns die 12 Monatsmarke überschreiten.
    Gibt es inzwischen eine Tendenz, wie gut noch die nutzbare UV Ausbeute der Beleuchtung nach 12 Monaten ist, und wie lange man sie tatsächlich mindestens verwenden kann?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ali
    antwortet
    Hallo,

    Zitat Hr. Huber:
    Ich suche schon seit einigen Monaten Berichte über die Aufzucht von Jungtieren (Chamaeleons) unter folgenden Voraussetzungen : Bright-Sun, Vitaminpräparat mit einer niedrigen Dosis D3 und ein Calciumpräparat ohne D3
    1,was für Vitaminpräparate mit einer extra niedrigen Dosis
    D3 gibt es überhaupt, mir fällt nur das Herpetal F ein.

    2,gibt es denn überhaupt Pfleger,Züchter die ihre Tiere
    ohne (oder mit einer geringen Dosis - was auch immer
    damit gemeint ist) D3 halten bzw. großziehen, wenn sie
    ausschließlich mit der Ultravitalux bestrahlen?

    3,ich verwende die Bright Sun plus Vitamin D3 Präparate
    und Calcium(Reptivite,Herpetal-T ),
    und habe damit mittlerweile ein Jemenchamäleon und
    ein Pantherchamäleon großgezogen.
    Beide Tiere entwickeln sich prächtig!

    4,ich schließe mich da ganz der Meinung von Ingo an,
    und supplementiere mit D3,(Calcium ohne D3)
    meine Tiere sind mir für Versuche zu wertvoll!

    F.G. Ali.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ingo
    antwortet
    Ich bin wohl auch einer der ollen.
    Ich gebe auch zu, noch nicht alle modernen UVB Leuchtmittel ausprobiert zu haben.
    Trotzdem habe ich das eine oder andere getestet und verfahre nach allen bisher gemachten Erfahrungen seit langem so, dass ich in jedem Fall mit D3 supplementiere.
    Bisher habe ich zwar nichts moderneres als eine Ultravitalux eingesetzt, die ist jedoch auch heute noch soo schlecht nicht. Sie erschlägt das Problem der Mischlichtlampen halt einfach mit Watt. Primitiv aber wirksam. Nach meinen Erfahrungen kann es aber auch bei reichlicher Bestrahlung mit dieser Lampe zu Knochenbildungsstörungen kommen, die ich zumindest nie beobachte, wenn ich gleichzeitig mit Vitamin D3 supplementiere.
    Ich rede hier vor allem von der Aufzucht tagaktiver Tiere mit, sagen wir mal nicht minderwertigem Futter und angepasster Kalziumversorgung.
    Nach meinen Erfahrungen sind 20-40 iu D3/(woche*kg) eines Flüssigpräparates (!) ausreichend, um bei mit UVB bestrahlten Tieren bei oben genannter Ernährung rachitische Erscheinungen zuverlässig zu verhindern. Die Sicherheitsmarge ist hier noch hoch, auch die doppelte bis dreifache Dosierung schadet den meisten von mir je gehaltenen Reptilien nicht, mit Ausnahme von Chamäleons, für die, so lange man keine speziellen Erfahrungen mit der jeweiligen individuellen Spezies gesammelt hat, IMHO 50iu/(woche*kg) möglichst nicht über längere Zeit überschreiten sollte.
    Supplementiert man D3 ausschlisslich über Pulver, ist meiner erfahrung nach pi mal Daumen die doppelte Dosierung sinnvoll und -mit wenigen Ausnahmen, wie zb vermutlich bei Chamäleons und Iguana iguana-die zehnfache nicht schädlich. Manche Altterrarianer (Vigantolettenuser) geben sogar noch viel mehr, ohne Schäden zu erzeugen. Das legt nahe, dass die Bioverfügbarkeit von D3 in verschiedenen Darreichungsformen für Reptilien mal genauer untersucht werden sollte. D3 Pulver sind durchaus therapeutisch wirksam, aber für viele Arten weitaus weniger leicht folgenreich überdosierbar als flüssige Präparate.
    (ich habe auch Erfahrung mit 1,25 Dihydroxyvitamin D bei der Thrapie ersnterer Fälle. Das ist in der Tat gu wirksam, aber giftiger als alles, mit dem man als Normalverbraucher zu tun haben sollte)
    Es gibt also ein ausreichend großes Sicherheitsfenster für die D3 Supplementierung, so dass man nicht darauf angewiesen ist, sich alleine auf die Wirksamkeit von UVB Quellen zu verlassen.
    Daher schrecke ich, wie manche andere auch, davor zurück, auch bei moderner UVB Beleuchtung, völlig auf D3 Supplementierung zu verzichten.
    Wohl mit ein Grund, warum Erfahrungsberichte zu UVB Bestrahlung als alleiniger Vitamin D Anstoss so rar sind und bleiben werden.
    Wie gesagt: Selbst mit Ultravitalux habe ich da keine 100 positiven Erfahrungen gemacht.
    Andererseits habe ich langjährige Erfahrungen mit der Haltung heliophiler Echsen ohne spezielle UVB Lichtquellen, aber in hellem Halogen Metalldampflicht. Nicht, das meine Ultravitalux Lampen nie zum Einsatz kommen. Aber eben nicht unbedingt in jedem Fall und so habe ich einige spezifische erfahrungen (s.u.) gesammelt. Ich weiss, es gibt mehrere Paper, die etwa am Beispiel von Bartagamen oder Grünen Leguanen angeben, eine Vitamin D Supplementierung könne UVB angeregte Synthese nicht vollständig ersetzen.
    Diese Aussagen kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Aktuell habe ich eine neunzehnjährige Phelsume aus Eigennachzucht, die nie eine spezielle UVB Lichtquelle gesehen hat, einen 2002 bei mir geschlüpften Uromastyx, für den das gleiche gilt, sowie in mehrfacher Generation ohne UVB Lampe gezogene Stirnlappenbasilisken, um nur die langjährigen Fälle zu nennen.
    Auch mein acht Jahre lang bei mir gehaltener und dann weiter vermittelter Iguana iguana wurde damals nicht mit UVB bestrahlt.
    Alle genannten Tiere sind gesund, agil und farbenprächtig.
    Interessant ist vielleicht auch, dass ich 2,4 Perleidechsen pflege, von denen 1,2 von April bis November im Freiland leben und 1,2 ganzjährig indoors, ohne je spezielle UVB Bestrahlung zu erhalten. Ich sehe keinen generellen Fitness- oder Farbintensitätsunterschied zwischen den beiden Gruppen. Das deutlich vitalste, will heissen aktivste und kräftigste Tier, ist -wohl zufällig- das indoor Männchen.
    All diese Tier erhalten Vitamin D 3 Supplementation und keine spezielle UVB Bestrahlung.
    Mir erscheint im zweifelsfalle wichtiger, heliophilen Tieren naturnah helle Sonnenplätze zu bieten, als besonderes Augenmerk auf die UVB Versorgung zu legen. Die meisten Halogen- Metalldampflampen dürften im übrigen trotz UV Stop durchaus noch einen gewissen UVB Anteil emittieren.
    Viele Leute nutzen UVB Spots als Hauptsonnenplatzlichtquelle. Erst mit der Bright sun UV und nun wohl auch der neuen Megaray bedeutet das auch ausreichende Lichtfülle. Die Mischlichtlampen sollte man mit Halogen- Metalldampflampen kombinieren und nicht, an Stelle dieser einsetzen.
    Genau das tun aber nur wenige Halter. Oft muss der UVB Mischlichspot als hellste Lichtquelle herhalten. IMHO dann die falsche Entscheidung. Lieber eine größere Lichtfülle und eben weniger UVB als umgekehrt.
    Am besten natürlich beides.
    Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass uns seit wenigen Jahren zunehmend UVB Lichtquellen zur Verfügung stehen, die einen merklichen physiologischen Effekt haben. Diese einzusetzen ist sinnvoll und empfehlenswert, aber keine Rechtfertigung für Kompromisse bei der Lichtfülle im sichtbaren Bereich.
    Als altes Gewohnheitstier bin ich persönlich etwas träge bei der Implementierung in meinen Terrarien, da ich bisher in keinem Fall einen positiven Effekt von UVB Bestrahlung auf meine -ich glaube gut versorgten- Tiere feststellen konnte (das ist natürlich anders bei der Therapie bereits bestehender Knochenbildungsstörungen. Hier setze auch ich UVB ein und merke einen Effekt)
    Das war anders mit dem Einbau der ersten Halogen-Metalldampflampen in meine Becken in den Neunzigern. Hier gab es einen echten "wow Effekt", was den Einfluss auf das Verhalten und teilweise die Färbung meiner Tiere anging.
    Daher blieb bei mir hängen: Lichtintensität ist durch nichts zu ersetzen, UVB Bestrahlung schon.
    Soweit -und sorry für die ungeplante Ausführlichkeit- meine Erfahrungen in diesem Gebiet. Wie immer in solchen Fällen bitte als persönliche Erfahrung bzw Ansicht werten, nicht als Rezept oder objektive Wahrheit.
    Selbst, wenn ich mich selber aus den genannten Gründen nicht konsequent daran halte, empfehle ich auf Anfrage mit echter Überzeugung, für artgerechte Helligkeit UND wirksame UVB Bestrahlung zu sorgen. Wobei ich allerdings schon darauf hinweise, dass ich ersteres für wichtiger halten und letzeres nie als Anlass nehmjen würde, auf D3 Supplementierung zu verzichten.

    Gruß

    Ingo

    P.S.: der auf 7 dehydrocholesterol wirksame Wellenlängenbereich ist sehr eng und alle haben die 295-308 nm im Kopf.
    Wer sagt uns aber, dass es nicht artspezifische Pigmentierungskompositionen gibt, die diesen Peak verschieben.
    Ist es so undenkbar, dass zB durch spezifische Proteinbindung des 7 Dehydrocholesterol das Wirkmaximum der photochemischen Reaktion nach längeren Wellenlängen hin verschoben wird?
    Wer weiss, ob es nicht hot spots der D3 Synthese in der Haut gibt, die sich durch besondere Durchlässigkeiten der Hautschichten und eine erhöhte Konzentration subkutanen 7 dehydrocholesterols aufzeichnen und vielleicht sogar über Pigmente einen gewissen Resonanz energietransfer und eine modifizierung der Photoreaktion ermöglichen?
    OK, ein so umfangreiches Light harvesting wie bei Pflanzen von kürzeren wellenlängen her wird es kaum geben, da die 295 schon sehr nahe am gefährlichen Bereich ab und unter 280nm liegen. Aber völlig ndenkbar ist nichts.
    Spinnereien, Fantastereien? Vielleicht. Aber auch Fragem auf dei ich in der mir verfügbaren Literatur keine Antwort finde.
    Damit bleibt hängen: Die uns so wichtige Photoreaktion ist zwar isoliert verstanden, über ihr Ablaufen im Reptil und eventuelle artspezifische Modifikationen aber so gut wie nichts.
    Dabei kann so etwas großen einfluss auf dei real wirksamen Wellenlängen udnIntensitäten haben.
    Da hier nahezu jede Info fehlt, verlasse ich mich auch nicht auf Zahlen allein, sondern gewähre der Empirie einen großen Einfluss.
    Nur eine Lampe, die nachweisbare Effekte hat, taugt was. Und bei heutigem Kenntnisstand ist das anhand von Spektren und Energieverteilung allein nur begrenzt vorhersagbar.
    Wei schon angesprochen: Die Ultravtalux ist effekiver als anhand solcher Kennzahlen zu erwarten wäre.
    Zuletzt geändert von Ingo; 04.11.2008, 08:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe Starke Huber
    antwortet
    Hallo,

    @Sarina

    ich bin weder davon Überzeugt, das sie zur UV-Versorgung ausreicht, oder das sie dazu nicht ausreicht. Ich lese nur die Beiträge im Forum, unterhalte mich mit einigen Haltern und bekomme Mails von Usern. Die Lampe wurde in den Beiträgen als Revolution angekündigt, weil sie genügend UV abgibt, als Sonnenplatz dient und hell genug ist; außer der Helligkeit ist sie alles andere schuldig geblieben. Es gibt Halter, die können mit dieser Lampe 45°Grad erzeugen, andere schaffen noch nicht mal 30°Grad für einen Sonnenplatz und müssen einen zusätzlichen Wärmespot anmachen. Ich sehe einen ganz klaren Unterschied zwischen Praxis und Theorie. Die Theorie steckt mir einen Rahmen ab und die Praxis muss sie beweisen, was bisher noch nicht passiert ist. Das die Tiere die Lampe aufsuchen ist vollkommen normal und für mich leider kein Hinweis auf die Qualität der Lampe, höchstens auf die Helligkeit, Farbtemperatur oder Wärmeabstrahlung. Wir wissen sehr wenig über Terrarientiere, was sich schon in der Supplementierung zeigt, oder kannst du mir den genauen Bedarf an Vitaminen/Mineralstoffen von einem Chamaeleon nennen? Nein, das kannst du natürlich nicht, aber anscheinend kann man sagen, das diese Lampe genügend UV produziert damit ein Chamaeleon ohne Mangelerscheinungen durchs Leben kommt. Ich frage mich natürlich, woher weiß der Hersteller das, wenn er es noch nie ausgetestet hat? Es ist nicht meine Aufgabe irgend etwas zu Beweisen, aber dieses ständige rumgeschreibsel über diese Lampe geht mir langsam auf die Nerven und ich bin gespannt, wann endlich "Nägel mit Köpfen" gemacht werden. Bis dahin vertraue ich auf die Power-Sun und die Osram-Vitalux als UV-Quellen; in der Praxis ausgetestet und für tauglich empfunden.

    MfG.
    Uwe Starke Huber

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X