Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jh246
    antwortet
    Sehr geehrter Herr Hess,

    mir sind Fälle bekannt und die Sache sollte man auch ernst nehmen. Nur darf man nicht alle Kompaktlampen über einen Kamm scheren. Von unseren und auch vielen anderen in Europa produzierten Modellen, ist mir kein Fall bekannt.

    Die Ursache ist in meinen Augen auch nicht nur in der kurzwelligen UV Strahlung zu suchen. Alle mir bekannten Fälle hatten folgende Rahmenbedingungen:
    Kein Reflektor verwendet
    Abstand zum Tier 10 cm oder weniger

    Ohne Reflektor kann die Strahlung seitlich auf das Auge des Tieres treffen und da ist es schlecht geschützt. Auch ist die UV Strahlung bei 10 cm gut 4 mal so hoch wie bei 30 cm. Das macht einen Unterschied und entsprechend warne ich auch immer vor den hochdosierten Lampen inklusive Vitalux, die halt von einer gewissen Fraktion befürwortet werden. Bei der Vitalux wird ja noch VOrsicht walten gelassen. Bei anderen Lampen aber nicht.

    Der Verbraucher neigt dazu, die Herstellerangaben optimistisch auszulegen, weil überall zu lesen ist, dass Kompaktlampen zu wenig UV haben und nur bei geringen Abstand was bringen, wenn überhaupt.
    Hat man dann ein starkes Modell wie eine Zoo Med ReptiSun 10.0 hat man ein Problem.

    Ich sehe es als Pflicht des Herstellers an, sinnvolle Gebrauchsinformationen zu liefern. Ich denke das ist uns bisher gelungen, während andere Hersteller ganz darauf verzichten und da gab es dann auch entsprechend Probleme.

    Auch wenn man immer etwas anderes im Internet liest, kann ich nur empfehlen Herstellerempfehlungen auch zu beachten, denn die sind schon begründet.

    Mit freundlichen Grüßen

    Jürgen Hoch

    Einen Kommentar schreiben:


  • jh246
    antwortet
    Sehr geehrter Herr Biron,

    da Sie offensichtlich kein Interesse haben, direkt mit mir in Kontakt zu treten, müssen wir das halt unnötigerweise über dieses Forum tun.

    Man kann es natürlich so einfach machen wie Sie und einfach mal im Behauptungen aufzustellen ohne diese zu belegen. Das ist auf Ihrer Homepage ja reichlich der Fall und dient ja nach Ihrer Aussage nur dem Zweck, den normalen Leser nicht zu überfordern. Na da hat er da war von, wenn er nur die halbe Wahrheit erfährt und ihm erklärt wird, dass alles, was er auf dem MArkt einfach kaufen kann, für den Zweck der UV Versorgung nicht geeignet ist. Das ist schlicht falsch und das deuten Sie ja auch an.
    Für mich machen Sie gezielte Politik für andere Produkte und nehmen billigend in Kauf, dass andere Produkte dabei schlecht weg kommen. Das an sich wäre ja kein Problem, wenn Sie das im Beratungsgespräch machen und nicht öffentlich, jeder kann schließlich sein Meinung haben. Sie stellen Behauptungen auf, die Sie weder belegen noch belegen können und die Art und Weise halte ich rechtlich für sehr bedenklich. Das müssen aber Sie wissen.

    Ich hoffe mal, dass alle Kunden mit der Osram Vitalux zurecht kommen, bzw. ausreichend MegaRay beschafft werden können, die auch nur unter gewissen Umständen verwendet werden können. Wirklich verfügbare Modelle sind ja für die UV Versorgung ihrer Meinung nach ja unter keinen Umständen geeignet.
    Das zeigt für mich ehrlich gesagt eine mangelnde Auseinandersetzung mit den Produkten und der Thematik. Was Sie ja auch reichlich Ihrem Post zur Geltung bringen.

    So richtig kennen, tun Sie die Bright Sun ja nicht, denn wir bieten ein paar mehr Modelle an als den Spot, der übrigens nicht mehr produziert wird. Mit der Ausleuchtung der Megaray sind Sie offensichtlich zufrieden. Die hat einen Austrahlwinkel von 38°, die BrightSun UV von 35°, das ist jetzt natürlich ein Riesenunterschied und für die Tiere wird die Lampe natürlich völlig unbrauchbar.

    Mitunter sollten Sie vielleicht auch mal mehr mit Frances Baines kommunizieren, denn die ist von der Compact UV Sun sehr begeistert, während Sie mal pauschal alle Kompaktlampen über eine Kamm scheren und mal behaupten, dass alle kurzwellig UV Strahlung produzieren. Beweise bitte, wenn Sie so etwas behaupten oder schreiben Sie es so, dass es auch der Wahrheit entspricht.

    Ich erwarte von Ihnen keine Lobpreisung der Bright Sun, jeder kann seine Meinung haben. Ich erwarte nur Objektivität und faire Information der Verbraucher und kein gezieltes Streuen von Informationen, die auch der Verleumdung von anderen Produkten und damit deren Herstellern dienen.

    Sie sind von der Megaray begeistert, das ist schön für Sie und die Lampe dürfen Sie gerne empfehlen. Dazu muss man aber die Konkurrenzprodukte nicht als teuer nochmal extra hinstellen. Die Megaray ist teurer als jede andere Mischlichtlampe, die Technik ist auch nicht anders, wie Sie selber zugegeben haben, schreiben tun Sie aber etwas anders und erwecken entsprechen einen anderen Eindruck.

    Dass das so rüberkommt, zeigen hier schon etliche Beiträge im Forum. Sie verunsichern den Verbraucher. Wenn das Ihr Ziel ist; bingo!


    Zu guter Letzt: Rob MacCargar hat noch vor einem Jahr den Sinn von Metalldampflampen öffentlich bestritten. Jetzt bastelt er selber an einer und ich behaupte mal die Bright Sun ist ein eifriges Vorbild.
    Vielleicht werden die Lampen sogar besser als die Bright Sun, vielleicht legen wir in Kürze aber nach, wer weiß es.
    Sicherlich werden die Megaray Metalldampflampen auch nicht billiger als eine Bright Sun werden, also unterlassen Sie Aussagen über unsere Preisgestaltung, wovon Sie eh keine Ahnung haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Jürgen Hoch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ciliatus
    antwortet
    Guten Tag Herr Biron,

    sie schreiben auf ihrer Seite, dass UV-Kompaktlampen zur schädigung der Netzhaut führen können. Sind ihnen tatsächlich Fälle bekannt, bei denen dies auf Kompaktlampen zurückzuführen ist? Wie gross waren die Becken in diesen Fällen?

    mfg

    Ingo Hess

    Einen Kommentar schreiben:


  • kornelis
    antwortet
    Guten Tag, Herr Hoch.
    Ihr an mich gerichteter Beitrag liegt nun zwar schon ein paar Tage zurück, jedoch war ich zwecks einer Tagung außer Landes und bin nun erst wieder hier. Entsprechend wenig Zeit habe ich, jedoch werde ich Ihnen kurz auf Ihre Äußerungen, die doch etwas fragwürdiger Art sind, antworten.

    Fragwürdig, da Sie mir unterstellen möchten, ich hätte mich mit der Materie nicht ausreichend auseinandergesetzt und würde Unwahrheiten verbreiten. Desweiteren lesen Sie in meinen Ausführungen Dinge, die dort gar nicht stehen. So schlecht schneidet Ihre Lampe dort doch gar nicht ab. Sicher hätten Sie als Hauptvermarkter dieses Gerätes gerne eine absolut positive Bewertung, so wie Sie selbst verbreiten, aber ich bleibe da doch eher objektiv und versuche mit meinen Beleuchtungshinweisen das Wohl der Tiere sicherzustellen.

    Bereits seit Jahren pflege ich mich in direktem Gespräch nicht nur mit Kollegen, sondern auch mit Lampenherstellern (wie Gary und Shane Bagnall (ZooMed) und Bob Mc Cargar (Megaray)) über Lampentechnik etc. auszutauschen. UV-Beleuchtung ist ein ständiges Gesprächsthema auf tierärztlichen Tagungen. Sicher haben Sie beabsichtigt eine ideale Lampe entwickeln zu lassen, leider nur mit mittelmäßigem Erfolg. Durchweg schlecht ist sie sicher nicht - siehe meine Webseite. Bisher halte ich dort alles sehr knapp denn es geht hier um eine schnelle Erklärung die für JEDEN schnell begreifbar sein soll. Nicht jeder möchte so viel über UV-Licht erfahren, wie die Leser dieses Threads. Wenn ich dafür die Zeit finde, was leider selten vorkommt, werde ich die Informationen auch nochmal weiter ausführen.

    Der UV-Index der BrightSun ist ja recht gut, so daß Augenschäden sicher weitgehend vermieden weden können. Schade ist, daß die gewünschte UV-Strahlung nur auf einem kleinen Fleck auf den Untergrund trifft. Dieser ist so hell, daß er sofern der Rest nicht auch gut ausgeleuchtet ist, oft sogar eher von den Tieren gemieden wird.

    Was Sie als "so viel UV wie möglich" mißverstehen, ist die Notwendigkeit ausreichend UV-Licht zu liefern, daß die Tiere ausreichend bestrahlt werden, auch wenn Sie sich nur kurzzeitig oder nicht direkt unter der Lampe aufhalten. (Es müssen zusätzlich auch UV-freie/arme Sonnenplätze zur Verfügung stehen, so daß die von Ihnen erwähnte Gefahr durch UV-Strahlung wegfällt.) Von wirklich schädlichen Lampen (z.B. schlechter UV-Index (wie bei den meisten Kompaktlampen)) sehen wir an dieser Stelle sowieso ab. Die kurzzeitige Anwendung einer starken Lampe (Osram) ist hier die sicherste Methode, die jedoch je nach Gegebenheit andere Nachteile (umständliche Handhabung) mit sich bringt.
    Theoretisch kann man hierfür auch die BrightSun verwenden (man muß nur gut zielen...).

    Richtig ist Ihr Hinweis, daß die T-Rex mit der herkömmlichen MegaRay baugleich ist, nur werden alle Megaray vor dem Verkauf einzeln ausgemessen. Die Namiba Terra hat tatsächlich eine sehr hohe UV-Ausbeute, die allerdings sehr schnell nachlässt.

    Und ob eine Technik alt oder neu ist, hat nichts damit zu tun, ob das Ergebnis gut ist.
    Ich sehe nicht wo ich auf meiner Seite der Industrie unterstelle nur teuren Schrott zu verkaufen. In Bezug auf das herkömmliche (Bright Control) Vorschaltgerät dürfte dies natürlich zutreffen. Liegt das Surren und teilweise Funken schlagen daran, daß die möglichst billigsten Bauteile verwendet wurden? Aber es gibt ja glücklicherweise auch die elektronische Variante. Wie der Preis der Birne selbst zustandekommt, bei den Produktionskosten von sehr (!) wenigen Euro, kann ich mir nicht erklären, aber natürlich darf jeder seine Produkte für den Preis verkaufen, den er für richtig hält. Um diese Thematik geht es mir aber überhaupt nicht.

    Die Metalldampf Technik und die Verwendung von externen Vorschaltgeräten sind sicher eine schöne Innovation, die die Herstellungskosten und auch die Umweltbelastung erfreulich verringern.
    Daher freue ich mich auch auf die bald erhältlichen neuen MegaRay-Modelle, die eben diese Technik verwenden, jedoch einen viel größeren Lichtkegel produzieren, der für die Teraristik doch besser geeignet ist als Ihr Spot (auch in der "Flood"-Version).
    Diese Lampen konnte ich kürzlich in direktem Vergleich neben der BrightSun ausmessen und bin begeistert.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Kornelis Biron

    Einen Kommentar schreiben:


  • jh246
    antwortet
    Noch mal zur Temperaturmessung:

    Unsere Werte kommen immmer unter gleichen Bedingungen zustande:
    120x50x80 cm Glasterrarium mit Schwarzkorkplatten isoliert
    Das Terrarium steht in einem Raum mit konstanter Temperatur
    Lampe ist die einzige Wärmequelle
    Gemessen wird erst nach 1 Stunde "Aufwärmzeit"
    Die Lampe bestrahlt einen Tonziegel
    Auf dem Tonziegel liegt der Sensor des Thermometers (Lucky Reptile LTH-34)
    Ein Infrarotthermometer dient der Absicherung der Werte
    Gemessen wird immer beim gleichen Abstand zur Lampenoberfläche

    Die Messergebnisse werden dadurch vergleichbar und wir bauen gerade eine Datenbank mit allen möglichen Terraristik und "Baumarkt" Lampen auf. Die Unterschiede zwischen einzelnen 100W "Spotstrahlern" sind z.B. teilweise extrem, was oft dem Reflektorwinkel aber nicht ausschließlich geschuldet ist.


    Wie Uwe schon geschrieben hat, besteht ein deutlicher Unterschied zwischen unterschiedlichen Thermometern. Auch ist wichtig, wo gemessen wird. Positioniere ich den Sensor irgendwo in der Luft oder an einem Ast, merkt man das durch eine geringeren Messwert, da das Sensormaterial plötzlich eine wichtige Rolle spielt und links und rechts am Sensor vorbei Wärme verloren geht.
    Ein Tier kann die Wärmestrahlung optimal nutzen (abflachen, dunkle Färbung), um das zu simulieren und die Messung zu standardisieren verwenden wir den Tonziegel, der gut Wärme aufnimmt und auch das aufnimmt, was am kleinen Sensor vorbeigeht. In unseren Augen ergibt das ein repräsentativeres Bild von der Wärmeleistung der Lampe. Neben der Tatsache, dass das Tier die verfügbare Temperatur optimal nutzen wird, sind bevorzugte Sonnenplätze in der Natur oft auch erwärmte Steine.

    Wenn man nur lokal messen möchte, dann liefern Infrarotthermometer sicherlich zuverlässigere Ergebnisse als Geräte mit kleinem Fernfühler.

    Gruss

    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • jrose
    antwortet
    So, bin durch. Meine Fragen sind mit dem Link erstmal geklärt

    Einen Kommentar schreiben:


  • jrose
    antwortet
    @Schneckenschubser: Ich habe keine andere Möglichkeit als die Lampe an der Dachschräge anzubringen (außer im Aquarium, aber nur mit zu geringem Abstand). Sie würde dann aber trotzdem gerade und von oben auf den Sonnenplatz strahlen..

    @Michael Jetter: Danke für den Tip. Bräuchte ich bei der Desert auch die 70 Watt Version? (Umgebungstemperatur in meinem Zimmer 20-24°C; Lampe hänge an drei Seiten frei, an einer und oben nahe meiner Wand; der Bodengrund auf dem Sonnenplatz ist schwarzer Kies (natürlich trocken))

    @T.H.O.M.A.S. : Danke für den Link, der sieht klasse aus, ich lese mich da gleich mal genauer rein.

    @All: Danke für eure Zeit und Hilfe

    Einen Kommentar schreiben:


  • T.H.O.M.A.S.
    antwortet
    Guckst du hier !

    http://www.reptile-food.ch/out/oxbas...gpro/BSFDE.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Jetter
    antwortet
    Hallo jrose

    Mit einer 70W Jungle machst du in deinem Fall sicherlich nichts falsch.
    Die 50W Version wäre zu schwach.

    Das Thema "Wärmestrahlung" ist schwierig.
    Welche Oberflächentemperatur du auf einem Sonnenplatz erreichst hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
    Die Umgebungstemperatur, die Farbe und das Material des Sonnenplatzes...

    Wenn du ~40°C Oberflächentemperatur erreichen möchtest würde ich etwa 40cm Abstand zur Oberfläche empfehlen. Senkrecht, +/- 5cm.
    Ich gehe davon aus das die Umgebungstemperatur bei Zimmertemperatur liegt, das Leuchtmittel frei im Raum hängt, und der Sonnenplatz aus Kork o.ä. besteht.

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schneckenschubser
    antwortet
    Hi

    So weit ich weiß sind auch für die Jungle 70W 30cm Abstand einzuhalten. Schräge beleuchten würde ich mit UV-Leuchtmitteln lieber nicht.

    Dazu kommt noch das das Teil sehr heiß wird, eventuell könnte das deiner Dachschräge nicht gefallen.

    lg Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • jrose
    antwortet
    Hallo,

    ich möchte mir, nach zahlreichen Empfehlungen und wo sie auch hier gelobt wurde, nun auch eine Lucky Bright Sun als UV-Wärme-Lampen-Kombi für meine Wasserschildkröte anschaffen. Bei der Wasserschildkröte handelt es sich vermutlich um eine Pseudemys peninsularis (zur sichernen Bestimmung frage ich auch hier im "Was ist das?"-Forum nochmal nach). Welche der beiden Versionen (Desert oder Jungle)würdet ihr mir für die Schildkröte empfehlen?

    Mein Problem besteht darin, dass ich die Lampe nur an meiner Dachschräge anbringen kann, bei Lucky Reptile aber keine ordentlichen Hinweise zur UV-Stärke nach Entfernung und Wärmeleisung nach Entfernung finde. Besondes verwirren tut mich dieser Satz zur Bright Sun UV Jungle:

    Da UV Strahlung generell ein Gefahrpotential hat und die UV Intensität bei 10 cm Abstand 5mal so hoch wie bei 30 cm Abstand ist, wurde bewusst der UV Anteil reduziert.

    Heißt das jetzt, dass ich die Jungle auch in nur 10cm ntfernung zum tier anbringen kann?! Sonst wurde mir immer gesagt, dass es mindestens 30cm sein müssen, weil geringere Abstände dem Tier schaden zufügen könnten.

    Ein weiteres Problem ist die Hitzebildung. Ich brauche für die Wasserschilkröte ca. 40°C auf ihrer Sonneninsel, über der ich die Lampe befestigen würde. Als Entfernung kämen nur 20-40cm in Frage. Weiß jemand von euch wie warm die vier verschiedenen Versionen (Desert 50W, Desert 70W, Jungle 50W, Jungle 70W) bei 40cm (oder 20cm) Enfernung werden oder kann es ohne große Umstände nachmessen?

    Ich gehe noch zur Schule und verdiene desshalb (fast) noch ein Geld, da ist eine Lampe wie die Bright Sun schon eine große Investition. Die mach ich für mein Tier gerne, nur dann möchte ich auch die "richtige" haben, um "rumzupobieren" fehlt mir das Geld ;-)

    Falls schonmal jemand diese Frage gestellt hat tur mir die Widerholung sher leit, über die Suche ist sie bei mir nicht gefunden worden und der Thread ist doch arg lang um ihn ganz durch zu lesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • amu
    antwortet
    Zurück zur Bright Sun:
    Nach zwei Stunden herumbasteln an den verschiedenen Anschlüssen und überprüfen der Kontakte - soviel zur "Plug and Play" Version - ist das Pfeifen jetzt etwas leiser. Interressanterweise ist jetzt auch die Temperatur höher - gemessen unter den gleichen Bedingungen und Abstand jetzt 45 Grad statt vorher 36 Grad.lg amu

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tinamie
    antwortet
    Hallo Sarina,
    Warum fragst du dann, wenn dir alles bekannt ist?
    1. In diesem Fall fragte ich direkt Sven.
    2. Wenn Du meinen post richtig verstanden hättest, bräuchtest Du nicht fragen .
    Bin juristisch ungebildet. Beziehe meine Infos von google und aus Verbraucherschutzsendungen und Artikeln (ct und sowas)
    Ich brauche meine Infos nicht von google beziehen, habe genügend eigene Erfahrungen mit:
    Händlern / Umtausch / "3-malige Reparaturen und erst dann das Geld zurück" Aktionen / ohne Quittung im Geschäft gibts auch nichts .
    Nachbesserung = Reparieren oder ersatzgerät
    Wenn das mehrmals (3 mal ist üblich aber nicht gesetzlich vorgeschrieben) schief geht, dann kann der käufer auf andere Maßnahmen bestehen (Rücktritt oder Minderung).
    Hört sich ja auch schön an... aber es muß sich, jedenfalls bestehen die Hersteller oder auch Händler darauf, wenn ein Gerät defekt ist (bei mir war es das eine mal eine nagelneue Canon) bei jedem der 3 Reklamationen um den gleichen Defekt handeln, sonst gilt dieses "Rücktritts oder Minderungsrecht" auch wieder nicht. Allein das war bei mir immerhin schon 4 Mal der Fall!
    Zur Erklärung von z.B. einer Reklamation: Die Camera war 3 Wochen alt und der automatische Fokus reagierte nicht mehr. Ich habe sie zum Händler gebracht, sie wurde eingeschickt, kam nach 6 Wochen wieder. Auf dem Reparaturbeleg stand kein Vermerk darüber, was kaputt war, aber sie ging wieder. Ein halbes Jahr später das gleiche Spiel von vorn, Abgabe, weggeschickt, wiederbekommen ohne Angabe des Defektes. Kurz vor Ende der Garantie (da gab es noch die 1-Jahr-Garantie) noch mal das Ganze. Auch damals schon, wußte ich übrigens, dass es so etwas gibt !! Trotz des 3-maligen, von mir geschilderten, gleichen Defektes, gab es weder eine Neue, noch eine Minderung, noch irgendetwas...nur weil die Leute vom Repararturdienst nie einen Vermerk gemacht haben, was sie überhaupt repariert haben. Da ich nicht nachweisen konnte, dass es jedesmal der gleiche Defekt war, gab es nichts...
    Fazit: Die sch*** Camera von Canon liegt nach wie vor kaputt bei mir im Schrank. Und sollte es auch so sein, dass das, was Du da ergooglelt hast, richtig wäre und die Verkäufer und Hersteller das so machen sollten, dann solltest Du vielleicht auch erstmal die Erfahrungen sammeln, ob das auch wirklich so angewandt wird und Du damit durchkommst.
    Innerhalb der ersten 6 Monate muss dir der Verkäufer beweisen, dass der Mangel nicht schon vor dem Kauf bestanden hat
    Den Fall hatten wir auch schon, mit Anwalt, Klage etc.,bla bla ....und haben gewonnen. Ich habe nun auch keine Lust mehr, mein ganzes Privatleben hier auszubreiten, nur damit Du davon ablässt, mir zu sagen, wovon ich angeblich keine Ahnung haben soll...

    Tina

    Ich würde es vorziehen, mich wieder mit dem eigentlichen Thema Bright sun auseinander zu setzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uwe*
    antwortet
    Hallo.

    die unterschiedlichen Temperaturen, die unter den Lampen gemessen werden, kommen vermutlich von den unterschiedlichen Thermometern.
    Temperatur messen ist garnicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ein schwarzes Thermometer wird wärmer und misst deshalb unter der Lampe eine andere Temperatur als ein weißes oder eines aus Glas.
    Legt ein paar verschiedene Thermometer unter die Lampe und ihr werdet feststellen, dass die gemessenen Temperaturen erheblich von einander abweichen.

    Das beste Ergebnis bekommt man im Infrarotthermometern (Ohrthermometer). Man lässt ein Stück trockenes Holz unter der Lampe warm werden und misst dann mit dem IR-Thermometer seine Temperatur.
    Allerdings gibt es bei diesen Thermometern ebenfalls große Unterschiede. IR-Thermometer, die mehrere hundert Grad messen können, sind ungeeignet. Bei niedrigen Temperaturen haben sie erhebliche Abweichungen. Fieberthermometer müssen von ihrer Bestimmung her wesentlich genauer sein. Ich verwende dieses hier. Sein Messbereich geht bis 50°C.

    Gruß
    Uwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.X
    antwortet
    Hallo,
    auf das Vorschaltgerät sind 2 Jahre Garantie, wie auf alle Elektrischen Geräte.
    Auf die Lampen 6 Monate, laut Hersteller.
    Kassenzettel sollte dabei vorhanden sein.

    LG
    Robby

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X