Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aymara
    antwortet
    Hi Sarina,

    klasse, daß Du auch die Spektren auf Lager hast ... der Hersteller täte gut daran, diese auch auf seiner HP zu präsentieren

    Naja, egal ... Deine Kritik hinsichtlich dem übermäßigen UV-A-Anteil scheint sich auf die Desert-Variante zu beziehen? Da würde ich dann zustimmen. Das sollte sich aber durch Zusatzbeleuchtung ausgleichen lassen, denke ich.

    Ich interessiere mich für die Jungle-Variante in 50W und da finde ich das Spektrum eigentlich relativ ausgewogen, bis auf die starke Spitze bei etwa 350-360nm, die die meisten Tiere aber womöglich eh nicht sehen ... ich habe bei meinen Recherchen zu Geckos Angaben gefunden, daß das sichtbare UV-A bei 360nm beginnen soll. Ich vermute, bei anderen Reptilien wird es sich ähnlich verhalten.

    Was mich noch kirre macht, ist die Temperaturfrage. Ich vermute die bisherigen Angaben beziehen sich auf die 70W-Lampe? Wenn die 50er ähnliche Werte erreicht, wäre der Einsatz im Lampenkasten eines Phelsumen-Terras sicherlich nicht anzuraten, da wahrscheinlich die Temperaturen im oberen Terra-Bereich zu hoch wären?

    Tja, es bleibt spannend.

    Gruß
    Chris
    Zuletzt geändert von Aymara; 16.09.2007, 20:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von kornelis Beitrag anzeigen
    allerdings wurde die UV-Messung im UVA- und UVB-Bereich durchgeführt.
    Hab ich auch schon angemerkt, und mit "wer viel misst, misst Mist" bedacht ;-)
    Ich finde den UVA Anteil, der im Vergleich zum sichtbaren Licht doppelt bis drei mal so hoch ist, sehr hoch. Ist aber bei den Mischlichtstrahlern ein ähnliches Verhältnis.

    Zitat von Aymara Beitrag anzeigen
    Ja, eine getrennte Messung für UV-A- und UV-B-Bereich wäre echt eine feine Sache.
    Herstellerangaben gibt es dazu. Ich hab alles was ich bisher über die Lampe gefunden habe auf meiner HP zusammengefasst: http://www.testudolinks.de/licht/hqi/lucky-reptile.php

    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aymara
    antwortet
    Hi Kornelis!

    Zitat von kornelis Beitrag anzeigen
    Da müßte man also noch weitere Messungen durchführen.
    Ja, eine getrennte Messung für UV-A- und UV-B-Bereich wäre echt eine feine Sache.

    Übrigens ... klasse, daß sich hier auch mal ein Mediziner zu Wort meldet.

    Bei der Gelegenheit mal ein kurze Frage: Würde sich die Osram Vitalux bei entsprechend kurzer täglicher Beleuchtungsdauer und 1m Abstand auch für Papageien eignen? Denn hier hat man ja leider das gleiche Problem, sprich, Vogellampen (z.B. Arcadia Compact) leisten zwar gute Dienste, aber eben nur bei sehr kurzer Distanz und zudem sind die Röhren enorm schnell verbraucht, was die UV-B-Abgabe betrifft.

    Gruß
    Chris
    Zuletzt geändert von Aymara; 16.09.2007, 13:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kornelis
    antwortet
    Interessante Lampe, allerdings wurde die UV-Messung im UVA- und UVB-Bereich durchgeführt. Höchstwahrscheinlich ist der hohe Ausschlag auf starke UVA-Strahlung zurückzuführen, also prima für die Tiere, Calciumstoffwechselprobleme vorbeugend bzw. Ultravitalux ersetzend wird die Lampe wahrscheinlich (!) aber nicht sein. Da müßte man also noch weitere Messungen durchführen. Dennoch prima Beitrag!
    Auf meinem Merkblatt http://biron.de/ta/uv.html sind unten zwei Links zu sehr informativen Seiten für diejenigen, die mehr wissen möchten.
    Viele Grüße,
    Kornelis Biron

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aymara
    antwortet
    Merci ... alles klar.

    Eine Frage hätte ich aber noch:

    Da es ja anscheinend kein Drittanbieter-EVG in 50W gibt ... kann man für die 50W-Funzel auch ein 70W-EVG verwenden?

    Gruß
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Evil
    antwortet
    Hallo,
    es ging nur darum das Metalldampflampen, wozu auch die Bright Sun gehört, eine hohe Zündspannung brauchen. Dazu wird meistens noch ein extra Zündgerät benötigt, welches ja auch nochmal Geld kosten würde, wenn man die Selbstbauvariante wählt...
    Das im Threat vorgeschlagene EVG braucht sowas aber nicht extra. Das hatte ich übersehen und habe deshalb meine "Aussage" zum Thema Zündgerät zurück gezogen.
    Gruß,
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aymara
    antwortet
    Hi Nils,

    wieso 35W? Die Bright Sun haben ja 50W oder 70W.

    PS: Hab' den CDM-Strahler überlesen. Aber was hat das jetzt mit der Bright Sun zu tun?

    Gruß
    Chris
    Zuletzt geändert von Aymara; 15.09.2007, 18:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Evil
    antwortet
    Sorry, totaler Blödsinn, mein Fehler, geht OHNE Zündgerät... :wall:
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 15.09.2007, 20:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Evil
    antwortet
    Hallo,
    ich hätte noch eine kleine Anmerkung zur günstigeren Selbstbauvariante. Ich habe mir besagtes Philips EVG (35W) bei E-Bay geholt und wollte das ganze mit einem CDM Par-Strahler als Wärmelampe verwenden. Also, anschließen, Stecker rein und tätää... wie sie sehen, sehen sie nichts! Grund?
    Das Zündgerät fehlt! HQI, bzw. Metalldampflampen generell brauchen eben ihre 4000-5000V Zündspannung. Werde mir jetzt noch günstig so ein Zündgerät besorgen, aber das können auch wieder gut und gerne 20€ sein... In einem Elektrohandel hier wollten die sogar 65€ nur für das Zündgerät! Bedenkt man dann noch Sachen wie Kabel, Schuko-Stecker, Fassung usw. ist die Ersparnis schon etwas kleiner.
    Ich würde allerdings trotzdem die Selbstbauvariante wählen!
    Eigentlich wollte ich nur anmerken, dass man halt noch das Zündgerät braucht, zumindest für 35W, aber ich denke nicht, dass das für 70W groß anders sein wird.
    Bastelnde Grüße,
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans-Ulrich
    antwortet
    Bright Sun UV, 50 Watt

    Hallo
    Eine Frage an alle. Gibt es denn auf dem Markt EVG mit 50 Watt, außer dem von Lucky Reptile? Und wenn ja, wo?

    Ich finde immer nur 35, 70 und 150 Watt.
    Gruß, Ulli

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrCus
    antwortet
    schade, dass die UVC Abgabe nicht getestet wurde.
    Bei dem Preis dieser Lampen, die inclusive Vorschaltgerät mehr als das doppelte der Osram-Vitalux kostet, werde ich jedenfalls erstmal abwarten bis weitere Testberichte eintreffen.
    Und so lange bei der Vitalux bleiben

    Einen Kommentar schreiben:


  • sense
    antwortet
    Hi,
    dann werde ich das mal testen und wenn ich dann alle EVG´s die ich brauche habe (sonst wirds bei ebay so teuer) sage ich euch bescheid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Jetter
    antwortet
    Zitat von sense Beitrag anzeigen
    Hi,
    Müsste die Lampe nicht mit fast jedem EVG laufen das für HQI und CDM geeignet ist? Die entsprechende Watt Zahl vorrausgesetzt!
    Das Leuchtmittel läuft sehr wahrscheinlich mit jedem EVG das für CDM geeignet ist.
    Ich möchte mich hier aber nicht so weit aus dem Fenster lehnen da ich keine eigenen Erfahrungen mit sowas habe. Einen Versuch ist es aber ganz sicher Wert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sense
    antwortet
    Hi,
    ich hab da mal ne Frage!
    Müsste die Lampe nicht mit fast jedem EVG laufen das für HQI und CDM geeignet ist? Die entsprechende Watt Zahl vorrausgesetzt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    HAllo
    Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
    Ganz grob betrachtet sind die Bright Sun nichts anderes als CDM-Leuchtmittel in einem PAR-Reflektor mit einer entsprechend UV-durchlässigen Frontscheibe.
    Da eine ganz andere Farbtemperatur als bei "normalen" Quarzbrenner (die BrightSunhat keinen Keramikbrenner) erreicht wird, muss wohl die Gasmischung auch leicht abgeändert worden sein. Da etwas funktionsfähiges zu finden, scheint mir nicht ganz so leicht zu sein. Ich glaube nicht, dass hier nur eine andere Frontscheibe verwendet wurde.
    Grüße Sarina

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X