hab auch 10 von den Dingern laufen. Ein eher leises Hintergrundsirren ist immer vorhanden.
Gruß
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bright Sun UV - Die Revolution ?!
Einklappen
X
-
Hi,
mein Tip. Nicht zurückgeben. Ich hatte anfangs mit dem 50 Watt EVG ebenfalls nervtötenden Lärm. Nach ein paar Tagen im "Schallgeschütztem" Schrank wurde das Ding plötzlich mucksmäusschen still.
Lass es ein einfach mal paar Tage laufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für Eure Antworten. Das mit dem festen Sitz hab ich schon probiert, wenn ich die Lampe noch fester reinschraube, geht sie vermutlich schon kaputt. Habe auch schon das Kabel umgepolt, weil das in manchen Fällen auch angeblich was bringt, hat sich aber leider auch keine Veränderung getan. Ich hab mich jetzt entschieden, Lampe und EVG zurück zu geben und komplett auf eine andere Beleuchtungsart umzusteigen, da mir das für so viel Geld einfach zu blöd istHoffe nur, der Händler nimmt das noch zurück
Viele Grüße, Lisa
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich würde- vor dem ggf. Umtausch- nochmal die Lampe und die Stecker auf festen Sitz prüfen- kann auch helfen.
Gruß Olaf
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich würd's umtauschen, wenn das noch möglich ist - das Piepsen ist definitiv nicht normal.
Liebe Grüße
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich erwecke den schon ziemlich alten Thread nochmal zum LebenMein Terrarium läuft gerade mit der Bright Sun 50W und dem originalen 50W EVG Probe. So viel Glück wie ich habe, hab ich natürlich eins von den EVGs erwischt, das fast ununterbrochen piepst als hätte man einen Tinnitus. Mit dem einzigen Unterschied, dass es beim Einschalten noch relativ leise ist, aber innerhalb von ca. 4-6 Std. immer lauter wird je wämer es wird
Am Ende hört man es dann wenn man darauf achtet auch beim Fernsehen/Musik usw.
Da ich von so einem Fall bisher noch nie gelesen habe, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand auch so Erfahrungen gemacht hat bzw. ob ihr denkt, dass das "normal" ist. Ich bin nämlich etwas unsicher, ob ich versuchen soll es umzutauschen, denn 1. haben wir den Stecker schon abgeschnitten (ich benutze nicht die original Fassung, sondern eine 08/15 Keramikfassung) und 2. heißt ein Umtausch ja nicht unbedingt, dass es besser wird. Wenn ich von so Sachen lese wie Störungen am Pc oder Radio, könnte ich mich an das Geräusch mit der Zeit denke ich doch gewöhnen
Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
habe mich eben angemeldet und bin momentan auch dabei die "Lucky Bright Sun UV Desert 70 Watt" (mit EVG + E27 Fassung) zu kaufen.
Entschuldigt bitte wenn meine Frage eventuell schon einmal dran kam, aber 43 Seiten lassen sich nicht in 2 Minuten lesen
Nun aber meine Frage:
Mittlerweile gibt es ja von PHILIPS sicher(?) wieder neuere Modelle der EVG´s. Gibt es dazu Unterschiede, welche mir evtl. technische Vorteile verschaffen könnten gegenüber der HID-PV Compact 70 /I CDM EVG ?
Viele Grüße und Danke
Trooperfy
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Crayfish Beitrag anzeigenKannst du evtl. die Spektren veröffentlichen, bzw. verlinken? Würde mich auch sehr interessieren.
Der Hersteller empfiehlt Wechsel nach 6 Monaten - wer sich daran hält macht sicher nichts falsch, wer eine Lampe bis zu letzt ausreizen will, muss sich ein Breitbandmessgerät kaufen - das gilt für alle Lampen, nicht nur für die Bright Sun.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi
Mich würde auch mal interessieren wie stark die Lampen jetzt wirklich altern, kann da jemand Infos oder Quellen posten?
lg Marco
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Sarina Beitrag anzeigenIch möchte einen ziemlich alten Beitrag nochmal hervorholen: Ich habe mittlerweile einige gemessene (keine offiziellen) Spektren der Bright Sun Lampen gesehen, und ich sehe recht wenig Ähnlichkeit mit der Produktgrafik aber ein schönes UVB-Spektrum das Vitamin-D-wirkungsvoll und zugleich wenig aggressiv ist. Ich revidiere somit was ich damals geschrieben habe.
Kannst du evtl. die Spektren veröffentlichen, bzw. verlinken? Würde mich auch sehr interessieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich möchte einen ziemlich alten Beitrag nochmal hervorholen: Ich habe mittlerweile einige gemessene (keine offiziellen) Spektren der Bright Sun Lampen gesehen, und ich sehe recht wenig Ähnlichkeit mit der Produktgrafik aber ein schönes UVB-Spektrum das Vitamin-D-wirkungsvoll und zugleich wenig aggressiv ist. Ich revidiere somit was ich damals geschrieben habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da ich nicht extra einen neuen Thread erstellen wollte, schreib ich gleich hier rein.
Hab mir vor ca. 4 Monaten eine Bright Sun Jungle Flood 70W bestellt und habe diese erst heute, da ich eben mit meinem neuen Terrarium fertig geworden bin, angeschlossen. Leider musste ich feststellen, dass die Flood im Gegensatz zu meiner normalen Bright Sun Jungle 70W beim einschalten rot, grün, weiß blinkt und generell ein gelblicheres Licht strahlt.
Was meint ihr? Ist die defekt? Wie kann ich die Garantieleistung in Anspruch nehmen? Beim Händler oder direkt zu Reptile?
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDa ich ein sehr großes Terrarium habe (http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=72928), hab ich die 150Watt Bright Sun Desert gekauft. Bin begeistert von der. Ist nun zwar erst seit einer Woche im Einsatz, aber meine Lilly (Jemenchamäleon) ist geradezu aufgeblüht. Jetzt im Winter bekomme ich damit sehr gute Wintertemperaturen hin. Unter Zuhilfenahme einer PAR38 80Watt komme ich am Sonnenplatz auf 36 bis 37 Grad. Dieser wird von Lilly so ca. 3 bis 4 mal am Tag aufgesucht. Da im Sommer in meiner Dachwohnung die Temperaturen eh steigen denke ich das zusätliche Leuchtmittel nicht von Nöten sein werden um artgerechte Sommertemperaturen hin zu bekommen.
Ansonsten ist sie sehr aktiv im Terrarium unterwegs und zwar in allen Höhenlagen. UV Werte kann ich leider nicht messen, da mir das entsprechende Gerät fehlt. Jedoch macht das Tier einen sehr fitten und aufgewecksten Eindruck. Herpetal Complete und Calcium wird jedoch weiterhin mit dem Futter gereicht.
Zusätzlich zu den 2 Lampen habe ich noch 2 weitere PAR30 Flood installiert um Schattenstellen auszuleuchten. Da die BS in der Helligkeit so stark ist, benötige ich keine T5 Röhren mehr. Hab diesem mal getestet. Absolut kein Unterschied ob mit oder ohne. Die BS überstrahlt die T5 bei weitem.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Sarina,
natürlich hast du Recht. Hier die korrigierte Version:
Ja, es ist möglich einen Spotstrahler durch einen HQI-Strahler zub ersetzen. Ein HQI-Strahler mit 70W bringt etwa die gleiche Wärmeleistung (korrekt: Strahlungsleistung) wie eine Glühlampe mit 60-70W. Um die gleichen Temperaturen zu erzielen muß natürlich auch der Ausstrahlungswinkel gleich sein.
Die Energie der Sonne besteht nur zu etwa 42% aus Infrarotstrahlung. Der Rest ist sichtbares Licht und UV-Strahlung. Auch dieser Rest wird von Gegenständen oder Lebewesen absorbiert und in Wärme umgewandelt.
Das bedeutet, dass auch das sichtbare Licht von HQI-Strahlern zur Erwärmung beiträgt. Das Verhältnis von sichtbarem Licht zur Infrarotstrahlung ist ähnlich wie das der Sonne.
Normale Spotstrahler geben viel Infrarotstrahlung und wenig Licht ab. HQI-Strahler beides etwa zu gleichen Teilen. Da beide Strahlungsarten zusammengezählt werden können, ist auch die Wärmabgabe von beiden Beleuchtungstypen nahezu gleich. (leichter Vorteil für Glühlampen, da die Verluste der Vorschaltgeräte nicht als Infrarotstrahlung abgegeben werden) HQI-Strahler haben jedoch den Vorteil dass sie quasi als kostenlose Zugabe noch richtig viel Licht abgeben.
Wichtig ist aber, dass das Licht, wie auch bei den Spotstrahlern stark gebündelt wird. Eckige Reflektoren verbreiten Licht und Wärme zu großflächig, so dass es weder hell noch warm genug wird.
Gruß
Uwe
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von uwe* Beitrag anzeigenDie Energie der Sonne besteht nur zu etwa 42% aus Wärmestrahlung. Der Rest ist sichtbares Licht und UV-Strahlung.
Die Strahlung der Sonne besteht zu 100% aus Wärmestrahlung und genau deswegen wärmt nicht nur Infrarotstrahlung sondern auch sichtbares Licht und UV-Strahlung.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: