Re: Beregnungsanlage mit Expressoshop
Hallo zusammen,
ich wollte Euch mal über den Einbau meiner Beregnungsanlage und den Stand der Dinge informieren...
Vorweg: die EX 5-Pumpe von EspressoXXL ist super und kam sogar per Rechnung, nicht wie angedroht per Nachnahme.
Das Zubehör von Rana aus den Niederlanden kam auch prompt und ist von sehr guter Qualität. Der "Anschluß für Typ A Pumpe" beinhaltet alles, was man zum Anschluß der EX 5-Pumpe an 4 mm -Schlauch benötigt, incl. Stromkabel mit Schalter. Einzig die Düsen mußte ich aufschrauben und mit Teflonband abdichten, da sie leicht tropften. Danach sprühen sie nun einen perfekten, feinen Nebel. Die Pflanzen werden in 1 min schön naß, so daß z.B.Chamäleons genug Wasser zum Auflecken haben (das war für mich der Sinn der ganzen Aktion).
Das Ganze hat mich mit Pumpe und drei Düsen (die guten aus Ganzmetall "Alpacca" oder "Neusilber" ) ca. 140 Euro gekostet, wovon alleine 20 Euro Versandkosten waren (aus den Niederlanden 16 € :-( Aber Rana ist auch in Hamm, besser dort zuschlagen!).
Ich habe in meinem großen Terrarium (100x100x60 cm) zwei Düsen angebracht, jeweils links und rechts von oben im vorderen Viertel. Dazu habe ich eine Aluleiste über die Gazeoberseite gelegt, in die Leiste 2 Löcher gebohrt, um die Fassungen der Düsen festzuschrauben, und die Zuleitungsrohre der Düsen, die aus sehr starrem Kunststoff bestehen, von unten durch die Gaze gesteckt. Das ganze mit Schlauch (4 mm) über die T-Stücke verbunden, an die Pumpe angeschlossen, fertig. Der Schlauch zum 2. Terrarium (60x50x50 cm) mit einer Düse folgt die Tage.
Die Durchflußmenge der Düsen habe ich mal gemessen und mit meiner Handspritze verglichen. Ergebnisse:
Die Handspritze (gelbe 1l-Druckflasche aus dem Baumarkt, Marke "Brio 2" ) gibt in 1 Minute ca. 180 ml Wasser ab.
2 Düsen geben in 1 Minute ca. 170 ml Wasser ab, also fast die identische Menge. Das ergibt pro Tag bei 2x 1 min Sprühen ca. 350 ml, d.h. 1 l in drei Tagen. Mit einem 5 l-Kanister kann man also theoretisch einen 14tätgigen Urlaub bestreiten.
Es wird allerdings so sein, daß zwei Düsen weniger Wasser abgeben, wenn eine dritte mit dranhängt. Das habe ich nicht gemessen.
2 Dinge machen mir noch etwas Kopfzerbrechen:
1) Die Pumpe ist gar nicht so laut, wie ich dachte. Seit ich sie in eine Styroporbox eingebaut und in ein Handtuch gewickelt habe, brummelt diese Box viel lauter als die Pumpe alleine
2)Ich mag die Pumpe aber auch nicht einfach so in die Landschaft legen, denn was ist, wenn einmal der Druckschlauch abplatzen sollte? Dann wird im worst case der gesamte Inhalt des Vorratskanisters ins Zimmer gepumpt. Meine Idee ist, einen andernen Kanister oben aufzuschneiden und die Pumpe hineinzulegen. Damit wäre der Wasseraustritt verhindert. Was aber, wenn die Pumpe dann im Betrieb im Wasser versinkt? Die Stromkontakte sind einfach auf die Pumpe aufgesteckt. Das führt dann unweigerlich zum Kurzschluß! Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen, bzw. wenn jemand eine Idee hat... Vielleicht die Kontakte mit viel Sikilon abdichten, das könnte klappen...
Jedenfalls bin ich mir der ganzen Anlage sehr zufrieden, da sie nicht übermäßig teuer und leicht zu installieren war. So kann man seine Tiere endlich auch mal ein paar Tage alleine lassen und braucht niemanden zum Sprühen.
Gruß, /\lex
P.S. Bevor Ihr die Pumpe anschaltet, füllt den Zuleitungsschlauich mit Wasser! Die Pumpe läuft sonst trocken, da sie Luft nicht bzw. nur langsam ansaugt bzw. befördert, und könnte kaputtgehen. War zumindest bei mir so.
Hallo zusammen,
ich wollte Euch mal über den Einbau meiner Beregnungsanlage und den Stand der Dinge informieren...

Vorweg: die EX 5-Pumpe von EspressoXXL ist super und kam sogar per Rechnung, nicht wie angedroht per Nachnahme.
Das Zubehör von Rana aus den Niederlanden kam auch prompt und ist von sehr guter Qualität. Der "Anschluß für Typ A Pumpe" beinhaltet alles, was man zum Anschluß der EX 5-Pumpe an 4 mm -Schlauch benötigt, incl. Stromkabel mit Schalter. Einzig die Düsen mußte ich aufschrauben und mit Teflonband abdichten, da sie leicht tropften. Danach sprühen sie nun einen perfekten, feinen Nebel. Die Pflanzen werden in 1 min schön naß, so daß z.B.Chamäleons genug Wasser zum Auflecken haben (das war für mich der Sinn der ganzen Aktion).
Das Ganze hat mich mit Pumpe und drei Düsen (die guten aus Ganzmetall "Alpacca" oder "Neusilber" ) ca. 140 Euro gekostet, wovon alleine 20 Euro Versandkosten waren (aus den Niederlanden 16 € :-( Aber Rana ist auch in Hamm, besser dort zuschlagen!).
Ich habe in meinem großen Terrarium (100x100x60 cm) zwei Düsen angebracht, jeweils links und rechts von oben im vorderen Viertel. Dazu habe ich eine Aluleiste über die Gazeoberseite gelegt, in die Leiste 2 Löcher gebohrt, um die Fassungen der Düsen festzuschrauben, und die Zuleitungsrohre der Düsen, die aus sehr starrem Kunststoff bestehen, von unten durch die Gaze gesteckt. Das ganze mit Schlauch (4 mm) über die T-Stücke verbunden, an die Pumpe angeschlossen, fertig. Der Schlauch zum 2. Terrarium (60x50x50 cm) mit einer Düse folgt die Tage.
Die Durchflußmenge der Düsen habe ich mal gemessen und mit meiner Handspritze verglichen. Ergebnisse:
Die Handspritze (gelbe 1l-Druckflasche aus dem Baumarkt, Marke "Brio 2" ) gibt in 1 Minute ca. 180 ml Wasser ab.
2 Düsen geben in 1 Minute ca. 170 ml Wasser ab, also fast die identische Menge. Das ergibt pro Tag bei 2x 1 min Sprühen ca. 350 ml, d.h. 1 l in drei Tagen. Mit einem 5 l-Kanister kann man also theoretisch einen 14tätgigen Urlaub bestreiten.
Es wird allerdings so sein, daß zwei Düsen weniger Wasser abgeben, wenn eine dritte mit dranhängt. Das habe ich nicht gemessen.
2 Dinge machen mir noch etwas Kopfzerbrechen:
1) Die Pumpe ist gar nicht so laut, wie ich dachte. Seit ich sie in eine Styroporbox eingebaut und in ein Handtuch gewickelt habe, brummelt diese Box viel lauter als die Pumpe alleine

2)Ich mag die Pumpe aber auch nicht einfach so in die Landschaft legen, denn was ist, wenn einmal der Druckschlauch abplatzen sollte? Dann wird im worst case der gesamte Inhalt des Vorratskanisters ins Zimmer gepumpt. Meine Idee ist, einen andernen Kanister oben aufzuschneiden und die Pumpe hineinzulegen. Damit wäre der Wasseraustritt verhindert. Was aber, wenn die Pumpe dann im Betrieb im Wasser versinkt? Die Stromkontakte sind einfach auf die Pumpe aufgesteckt. Das führt dann unweigerlich zum Kurzschluß! Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen, bzw. wenn jemand eine Idee hat... Vielleicht die Kontakte mit viel Sikilon abdichten, das könnte klappen...
Jedenfalls bin ich mir der ganzen Anlage sehr zufrieden, da sie nicht übermäßig teuer und leicht zu installieren war. So kann man seine Tiere endlich auch mal ein paar Tage alleine lassen und braucht niemanden zum Sprühen.
Gruß, /\lex
P.S. Bevor Ihr die Pumpe anschaltet, füllt den Zuleitungsschlauich mit Wasser! Die Pumpe läuft sonst trocken, da sie Luft nicht bzw. nur langsam ansaugt bzw. befördert, und könnte kaputtgehen. War zumindest bei mir so.
Kommentar