Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Wasser verabreichen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Tach auch,
    ich würde mich Peter anschließen. Meine P. henrylawsoni hassen Wasser regelrecht. Wenn gesprüht wird werden gleich die Augen zugemacht oder es wird sich schnell verdrückt. Wasser in der Schale wird links liegen gelassen und wenn schon wird nur durchgerannt und danach sind die Füße mit Sand paniert...
    Also: Grünzeug reicht NORMALERWEISE! Ich gebe nur ab und zu mal etwas Wasser aus einer Pipette, dann wird es manchmal genommen. Nach der Winterruhe ist das auf jeden Fall sehr empfehlenswert, weil die Tiere dann manchmal gierig trinken, was sie bei mir sonst das Jahr über kaum tun...
    Also,
    denn man Prost!

    Kommentar


    • #32
      Hallo,

      da ich einen Golliwoog und eine Wüstenpflanze in meinem Terrarium habe sprühe ich diese jeden bis jeden zweiten Morgen ein, wenn mein Kleiner noch schläft. Ob er dann davon was trinkt, wenn er wach ist weiß ich leider nicht.
      Ein bis zwei Mal die Woche bekommt er eine Wasserschale rein gestellt. Hab ihn allerdings bisher auch nur selten und kurz drin stehen sehen.
      Anzeichen einer Dehydrierung hat er bisher nicht gezeigt..

      Mein Senf dazu :ups:
      lg
      Conny

      Kommentar


      • #33
        Ich hab mal ne Frage wegen dem Golliwoog. Wie ist das denn mit der Luftfeuchtigkeit? Steigt die nicht total durch die Pflanze oder geht das in einem großem Terrarium?

        Ich hab letztens bei mir n kleines Schälchen Kresse aus dem Supermarkt reingestellt und hatte sofort ne Luftfeuchtigkeit von 40 oder 50%. Normal hab ich irgendwas zwischen 20 und 30%. Ich hab aber auch noch ein relativ kleines Terrarium (120 x 60 x 60 LBH).

        Kommentar


        • #34
          Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber auch zw. 30% - 40% liegen lt. der Bartagamenbibel ;D

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Punkti Beitrag anzeigen
            Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber auch zw. 30% - 40% liegen lt. der Bartagamenbibel ;D
            Ja, das stimmt!

            Habe auch gerade noch ein 120x60x60 Terrarium. Da ich ja gleich morgends sprühe hab ich bis zum Mittag auch wieder eine Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 40 %! Sprühe ich nicht kann sie an warmen Tagen auch leicht unter 30% rutschen..
            Also alles Bestens!

            lg
            Conny

            Kommentar


            • #36
              Ja das stimmt. Jetzt bei der Wärme die es momentan hat, ist es eh ziemlich schwierig die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu halten. Aber wenn man auf 30-40 kommt --> da hat man keine Sorgen ;D Perfekt *g*

              Kommentar


              • #37
                Dann hab ich ja Glück gehabt Ich dachte immer die sollte so zwischen 20 und 30% liegen

                Kommentar


                • #38
                  Hi,
                  da meine Bartagamen sich sooo falsch benehmen, habe ich weiter gefragt und bekam zur Antwort: “mein Weibchen badet und trinkt auch. Ich nehme den Napf nicht raus“

                  Meine Antwort: „auweia, jetzt bringst du sie aber in Lebensgefahr. Stell dir vor sie erkrankt beim baden an Pilze und bekommt ne Lungenentzündung?
                  Meine Frage: „die Gelege werden recht nass vergraben und dann auch recht nass gezeitigt.
                  Wird es zu trocken, so sterben die Embryonen ab.
                  Tja aber die adulten Tiere vertragen kein bissel Feuchtigkeit?
                  Wo halten die sich denn auf? Kilometer vom Ablageplatz weg?

                  Mein Gesprächspartner antwortet. „Wir stehen definitiv auf Pilze und ihr wachsen schon ganze Champignons am Körper
                  Und nein, die bleiben nicht beim Gelege, was ja feucht liegen muss. Die rennen mit Schutzanzug und Gasmaske zur Ablage und sehen danach zu, dass sie das Weite suchen. Bartagamenbabys schlüpfen übrigens mit passendem Zubehör (also Sofort-Trocknungsanlage am Ablageplatz, sowie Trockenhaube und Fön.

                  Das war mal ein Gespräch welches mich mal zum Lachen brachte.
                  Weiterhin erhielt ich Folgendes: „Denn einerseits können Hautkrankheiten, wie Pilze entstehen, wenn die konstante Feuchtigkeit zu hoch ist, andererseits sind Gicht und Atemwegsinfektionen die möglichen Auswirkungen zu trockener Haltung. Deshalb sind neben viel Grünfutter ein Trinknapf und ein Badebehältnis erforderlich“.

                  Nur wenn ich in den Themen die Antworten lese, dann mach ich mir Sorgen.
                  Ich habe völlig abweichende Antworten und egal was ich für Erfahrungen beitrage, es ruft immer ein Protest hervor.
                  Meine Bartagamen, (es sind tatsächlich welche, denn selbst Gäste vom Fach widersprechen nicht wenn ich die Tiere vorstelle) leben nun schon 9 Jahre bei mir.
                  • Sie fressen laut der hier vertretenen Meinung zu viel, dummerweise haben sie keine Organschäden
                  • sie bekommen vorschriftsmäßig Grünfutter, doch genauso selbstverständlich gehen sie trinken
                  • die Wasserschale wird auch ganz freiwillig zum baden aufgesucht
                  • ich habe meine Tiere noch nie mit einer Pipette Flüssigkeit zugeführt und dennoch haben sie das bisher überlebt
                  • wenn ich im Herbst das Licht reduziere gehen sie auf Kommando in die Winterruhe. Zitat: „damit sich ihr Darm vollständig entleert, eignet sich hierfür ein 39 °C warmes Bad und selbstverständlich sollte Wasser immer angeboten werden“.
                  • wenn ich sie im Frühjahr zurück in ihr Terrarium setzte dann werden sie ganz selbstverständlich wieder aktiv
                  • und nun fängt das ab Punkt 1 neu an, sie fressen zuviel, trinken und baden
                  • SIE ist reichlich 10 Jahre alt und vergräbt im Jahr bis zu vier Gelege mit durchschnittlich 35 Eiern. Im April waren es 43 Eier, obwohl es doch mit zunehmendem Alter weniger werden sollten. Hab ich hier gelesen!
                  • sie vergräbt diese Gelege nur wenn es richtig nass ist und nachweislich ist sie aus diesem Grund noch nie erkrankt
                  Fazit: meine Bartagamen verhalten sich völlig untypisch und zeigen weiterhin kein bisschen Einsicht, auch wenn ich ihnen die doch gut gemeinten Ratschläge aus diesem Forum vorlese:wall:
                  Leider half auch die schöne große rote Schrift vom Peter nix, die trinken doch:wall:
                  Da sie sich nicht artgerecht verhalten, sollte ich mal mit dem TA reden, der sie von ihren Leiden befreit
                  Der allerletzte Satz war ein schlechter Witz!!!!
                  Smaragd

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,

                    z.Z. 1,3 P. vitticeps, in Summe 43 Jahre alt, nie zwangsgebadet, gehen selbstständig an die Wasserschale zum Trinken, sporadisch/gelegentlich/selten gesprüht, alle offensichtlich gesund.

                    Peter

                    Kommentar


                    • #40
                      Hmm,
                      also ich glaube der Peter Fritz meinte mit seinem Satz lediglich, dass die Tiere halt keine Bademöglichkeit BRAUCHEN, wenn man sie anbietet und sie es nutzen, es aber nicht gleich den tot der Tiere bedeutet... So habe ich das zumindest verstanden. Die Tiere wissen meistens was am besten für sie ist, wenn sie baden macht es nichts. Ich habe halt nur festgestellt, dass meine gut ohne Planschbecken klar kommen. Sind parasitenfrei, fressen gut, häuten sich gut, alles gut... Wenns bei wem anders auch mit Wassernapf gut läuft, sehe ich auch nicht warum man was ändern müsste...
                      Gruß,
                      Nils

                      Kommentar


                      • #41
                        So wie es aussieht, gibt es wohl sehr große individuelle Unterschiede. Ich habe auch alles aufgesogen, was es über Feuchtigkeitsversorgung hier gab, und mir sind auch gleich die doch sehr unterschiedlichen Meinungen und Überzeugungen aufgefallen. Und allen Bartagamen ging es gut!! Was mich veranlasst hat, den Wassernapf aus dem Terrarium zu nehmen, waren mehrere Gründe: 1. Zum einen war Tristan nur drin, weil er gerade einem Heimchen hinterher jagte und war nachher paniert. 2. Anschließend war das Ding dreckig und kann auf Dauer zu Infektionen führen. 3. Für Wasser interessiert er sich nicht - ganz im Gegenteil. Er findet es schrecklich, eklig, zum Davonlaufen. 4. Außerdem - mit Verlaub - habe ich noch keine wirklich schönen Wasserbehälter gefunden, die sich ins Terrariumbild einfügen. Wahrscheinlich ist das schwierig, wenn man ein Biotop imitieren will, das von Natur aus keine Dauerwasserstelle hat. Jetzt variiere ich. Wenn er mal viel Grünzeug gefressen hat, bekommt er kein Wasser. Wenn er wenig gefressen hat, bekommt er welches mit der Pipette, wenn er will. Die Pflanzen werden 1 x die Woche betröpfelt. Die Luftfeuchtigkeit liegt im kühleren Teil des Terrariums bei 40%, im warmen bei 30% und im heißen bei 20%. Sobald sich das gravierend nach unten ändert, wird leicht gesprüht. Das tut auch dem Bodensubstat gut, habe ich festgestellt. Langatmige Grüße. Renate

                        Kommentar


                        • #42
                          Zitat von Dr. Evil Beitrag anzeigen
                          Hmm,
                          also ich glaube der Peter Fritz meinte mit seinem Satz lediglich, dass die Tiere halt keine Bademöglichkeit BRAUCHEN, wenn man sie anbietet und sie es nutzen, es aber nicht gleich den tot der Tiere bedeutet...
                          ... von Tod bedeuten hat keiner was geschrieben ... um es zu verdeutlichen: Ich meine, dass eine Badegelegenheit im Bartagamenbecken absolut nichts zu suchen hat, weil es mit den natürlichen Bedingungen in der Heimat nichts zu tun hat, es ist einfach unnatürlicher Blödsinn und lediglich zu unserer Freude, Unterhaltung oder was weiß ich. Und die Feststellung, dass es den Tieren gefällt: Wer, besonders Anfänger, will das woran beurteilen?

                          Zitat von Dr. Evil Beitrag anzeigen
                          Die Tiere wissen meistens was am besten für sie gut ist...
                          NEIN! , das wissen sie nicht, am besten zeigt sich das bei Bartagamen z. B. beim Fressverhalten.

                          richtigstellender Gruß,
                          Peter
                          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                            NEIN! , das wissen sie nicht, am besten zeigt sich das bei Bartagamen z. B. beim Fressverhalten.
                            DOCH lieber Peter, sie wissen was sie wollen und wann sie nichts mehr wollen.

                            Ich kann sie füttern und mit den allerbesten Leckereien vor ihnen rumwedeln. wenn sie genug haben, dann schließen sie die Augen. Bekanntlich ist das ein Zeichen von Stress. Ob ich nun der Ansicht bin, dass das Tier "heute" zu wenig genommen hat, spielt keine Rolle, sie nehmen dann ebend "heute" nicht mehr.

                            Die sogenannte Badegelegenheit ist eine handelsübliche Wasserschale und die Tiere passen da nicht im Vollbad rein. Wenn sie aber da reinwollen, dann versuchen sie es. Und wie gesagt, dann machen sie sich so flach es geht und strampeln mit den Beinen. Das Wasser spritzt dann, so dass auch der Rücken was abbekommt.

                            Tja leider fragen die Biester nicht nach, ob mir die Schweinerei gefällt.

                            Es sollten in der Haltung keine Gesetze erlassen werden
                            , man muss sich an was rantasten. Wenn sie Panik vor Wasser haben, so sollte man das achten und wenn sie Wasser annehmen, so sollte das nicht verteufelt werden.

                            Hauptsache ist doch, die Tiere in unserer Obhut bleiben lange gesund und wir pflegen sie ihrer natürlichen Lebensspanne gemäß.
                            Kommen Krankheiten, so muss man hinterfragen warum?
                            Ansonsten sollen sie doch machen was sie wollen!
                            Liebe Grüße
                            Esther

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                              DOCH lieber Peter, sie wissen was sie wollen und wann sie nichts mehr wollen.
                              NEIN, wissen sie nicht, schmeiß mal jeden Tag viele Insekten und viel Grünzeugs rein ... was dann pasiert dürfte bekannt sein und wie lange es dauert, bis die Viecher wegen Organverfettung oder ähnlichem in die ewigen Echsengründe verschwinden auch ...
                              so long,
                              Peter
                              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                              Kommentar


                              • #45
                                hm , nun sitz ich da und grübel....

                                also unser Theo der frisst auch nie was leer.

                                Weder Grünzeug noch Insekten. es passiert hier das selbe wie Smaragd schreibt, wenn er nicht mehr will kann vor ihm stehn oder vor ihm rennen was mag...er macht dann die Augen zu und wendet sich ab.

                                War bei uns von Anfang an so, also auch als er noch klein war und jeden Tag Insekten bekam. wenn er nicht mehr wollte, dann wollt er nicht mehr. Die Insekten konnten ihm dann über die Nase laufen alles was passierte war das er die Augen geschlossen hat.

                                Nein, ich fütter nun trotz allem nur noch 2 mal die Woche Futtertiere aber selbst da wird nun nicht jeden Tag das Grünzeug gefressen es gibt Tage da frisst er fast gar nix.. wedelt man ihm vor der Nase damit rum .....werden wieder die Augen geschlossen. Somit bin ich auch schon zu der Meinung gekommen, irgendwie ist unser *theo* anscheinend anderst als ne *normale* Bartagame

                                Meint ihr nicht auch..es wird wohl bei Bartagamen genauso unterschiede geben wie bei Menschen eben auch

                                Gruß
                                Linda

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X