Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus williamsi- einige Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Okay, danke für den tipp, aber ich selbst möchte keine Heuschrecken oder anderes Krabbelvieh das lasse ich alles den geckos
    Fallen die Bohnenkäfer die Einrichtung oder Pflanzen im Terrarium an?

    Noch was ganz anderes: wisst ihr wie hoch die Haltungskosten für ein Paar im Jahr ist? Mit und ohne Strom? (also was fällt an Kosten an nur mit Ersatzteilen, Futter etc und wie Strom extra?)
    Haltet ihr ein OSB Hochterrarium (Maße 50x50x80) für geeignet für Lygodactylus williamsi?
    mfg yanik
    Zuletzt geändert von YanikB.; 01.11.2012, 21:07. Grund: hab' was vergessen ;)

    Kommentar


    • #32
      Zitat von YanikB. Beitrag anzeigen
      Fallen die Bohnenkäfer die Einrichtung oder Pflanzen im Terrarium an?
      Ehrlich gesagt, ich halte wenig von den Mistviechern. Die fallen dir zwar nichts an, krabbeln jedoch zielstrebig in deinem Terrarium die Scheiben hoch, schlüpfen durch die Gaze und verteilen sich an den Wänden deines Zimmers. Das Ganze geht so schnell, dass du und deine Geckos nur fassungslos zuschauen könnt...

      Kommentar


      • #33
        Aber: Drosophiladicht= Bohnenkäferdicht
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #34
          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          Aber: Drosophiladicht= Bohnenkäferdicht

          Uuups, hab ich das überlesen? :ups:

          Ja dann natürlich nicht...

          Kommentar


          • #35
            Okay dann werde ich versuchen das ganze möglichst dicht zu gestaltenUnd wie siehts kostentechnisch dann jährlich aus? (also ersatzteilmäßig?)
            ist ein osb terrarium sinnvoll oder sinnfrei für lygodacylus williamsi?
            mfg Yanik

            Kommentar


            • #36
              Hallo!

              60 cm Höhe des Terrariums wären mindestens zu empfehlen. Für den Anfang würde ich zu einem Paar raten.
              Die Weibchen legen allerdings in sehr kurzen Abständen von 2-4 Wochen 2 Eier.
              Selbstverständlich haben sie dadurch eine größere Belastung und kürzere Lebenserwartung als die Männchen. Dies wird in der Natur auch so sein.
              Halte 1.2 plus 1.1, d.h. 2 Terrarien für die Elterntiere plus etliche Aufzuchtterrarien.
              Es wundert mich nicht, dass dir diese Art zusagt. Sind wunderschöne, zeigefreudige Tiere.
              Aber ich gebe z.B. meine NZ bevorzugt an Halter ab, die weiterzüchten, denn es handelt sich um eine bedrohte Art. Will sagen, wenn man sich für diese Art entscheidet, sollte man dies langfristig tun, mit der Absicht gesunde Nachzuchten zu erzielen.
              Wenn man die Eier in den Terrarien belässt, werden überwiegend Männchen schlüpfen, die die Weibchen ohnehin mit Leichtigkeit überleben.
              Gibt inzwischen einiges über diese Art im Netz, schau nochmal!
              Von einem Wechsel der Weibchen rate ich ab. Es ist nicht nur ein Gerücht, diese Tiere haben eine enge Paarbildung und bei 1.2 dauert es unter Umständen ein paar Wochen bis sich die Gruppe arrangiert hat mit entsprechendem Stress.
              Es ist kein Geheimwissen und relativ einfach die Tiere erfolgreich zu halten/zu erhalten und nachzuzüchten, aber es ist auch ein teures Hobby!
              Bevorzuge Glasterrarien, die handelsüblichen muss man leider oft etwas umbauen, denn die Lichtversorgung erfolgt von außen, d.h. Lochblech muss durch größere Fläche Drahtgaze ersetzt werden. Dazu muss meist auch ein Teil des Glasdeckels entfernt und entsprechend ersetzt werden.
              Und lass dir ja von keinem Verkäufer einreden, man könne die Beleuchtung im Terrarium anbringen!

              LG Annette
              Zuletzt geändert von Luna3; 02.11.2012, 19:15.

              Kommentar


              • #37
                Okay, nochmal Zusammenfassend:
                -Glasterrarien verwenden
                -von außen beleuchten
                -für den Anfang ein 1.1 Pärchen
                -gesunde Nachzuchten großziehen (hatte ich sowieso vor)

                Eine Frage habe ich aber noch: du schreibst, wenn ich die eier im Terrarium lasse, würden hauptsächlich männchen aufwachsen(habe ich das richtig verstanden?), warum?

                Mfg Yanik

                Kommentar


                • #38
                  Die Geschlechter sind von der Temperatur abhängig, bei der sie gezeitigt werden

                  Kommentar


                  • #39
                    Hi Flo,
                    dass klingt ja interessant Kannst du mir auch noch angeben bei welchen Temperaturen ich die Eier inkubieren müsste? (Unsere Schule hat einen Inkubator, den ich vlt nutzen könnte ) Ich habe schon versucht über google was heraus zubekommen aber nichts konkretes gefunden. Von 24,7° C - 30°C war alles dabei um mehr Weibchen zu erhalten... Stimmt das?

                    Und was spricht konkret gegen ein Holzterrarium? was für ein Glasterrarium?
                    mfg Yanik

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Yannik,

                      so eindeutig ist das auch noch nicht mit den Temperaturen... ich selbst inkubierte bisher sämtliche Eier im Terrarium der Eltern, da diese vom Weibchen angeklebt werden (und nur schwer entnehmbar sind). Hatte aber bisher mehr weibliche Nachzuchten!! ich denke, da hängt noch mehr dran als nur die Temperatur.... oder es ist doch rein zufällig...

                      Gegen Holz spricht, dass du es schlecht säubern kannst, da du ein tropenfeuchtes Klima schaffen musst, könnte das Holz auch anfangen zu Schimmeln. Glas ist da besser! Es gibt aber auch beschichtetes Holz, aber da kenne ich mich nicht aus.

                      Die laufenden Kosten kann dir sicher niemand berechnen! Am besten du überschlägst die Anschaffungskosten für Lampen, Ausstattung und Co., dann kommen nur noch Strom und evt. mal Austausch der Leuchtmittel hinzu und evt. destilliertes Wasser, denn damit ersparst du dir das Verkalken der Scheiben und Verstopfen der Düsen der (evt. verwendeten) Regenanlage - keine Sorge, Regenwasser im Regenwald ist auch sehr mineralstoffarm!

                      LG Ulli

                      Kommentar


                      • #41
                        ich denke, da hängt noch mehr dran als nur die Temperatur.... oder es ist doch rein zufällig...
                        Hallo Ulli,
                        da hast Du Recht.
                        Neben Luftfeuchtigkeit usw. werden momentan die kurzzeitige deutliche Temperaturerhöhung bzw-Absenkung diskutiert und probiert.
                        Leider sind die Anforderungen für jede Art anders und es liegen bisher nur sehr wenige Ergebnisse vor.
                        Wird also ein großes Betätigungsfeld zum experimentieren bleiben.
                        Gruß
                        Heinrich

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo Heinrich,

                          ich hatte mittlerweile die Chance 2 1/2 Gelege seperat zu inkubieren... davon ist der erste schon geschlüpft nach etwa 3 Wochen längerer Zeitigungsdauer als im Terrarium. Diese Eier habe ich in einem kleinen Terrarium unter etwa 23-25 (26)°C tagsüber und nachts nur wenig drunter, vielleicht runter auf Anfang 20°C und einer in etwa konstanten Feuchte von ca. 40% tagsüber und dann rauf auf 80% nachts.... da bin ich schon gespannt was das für Geschlechter werden/sind....

                          Das ist auf jeden Fall total spannend!! Bei mir im Elternterrarium ist es eher sehr warm an den Eiern und nachts fällt die Temperatur auf Raumtemperatur irgendwas Anfang 20° - also eher wärmer, was sich auch mit den schnellen Schlupfzeiten (im Sommer ca. 55-60 Tage) deckt. Der älteste Nachwuchsgecko von Ende Mai ist weiblich und die nächsten deuten derzeit auch nicht wirklich auf Männchen hin. Da gibt es noch viel zu beobachten/probieren/entdecken!!

                          LG Ulli

                          Kommentar


                          • #43
                            Guten Abend liebe DGHT Nutzer
                            heute habe ich nun (endlich) ein Exo Terra Terrarium mit 45x45x60 bestellt für 79,99€. Nun werde ich dies gestalten und einrichten bis Weihnachten, da ich dann vorerst einen (je nch Preis auch das Pärchen) bekomme
                            An dieser Stelle erstmal ein fettes DANKE an alle die mir bisjetzt (und in Zukunft vlt ) helfen werden.
                            Wenn ich noch fragen habe melde ich mich noch einmal
                            Bis dahin
                            mfg Yanik
                            Zuletzt geändert von YanikB.; 05.11.2012, 19:04.

                            Kommentar


                            • #44
                              Für 80 Euro hättest du aber keinen Plastikmist kaufen müssen und lieber was größeres nehmen können.. Meinste nicht dass zumindest die Jungtiere die Exoterra-Türen schnell überwunden haben?

                              Kommentar


                              • #45
                                Hi Lennart ,
                                Ich weiß deine Sorge zu schätzen, und ganz unberechtigt ist sie auch nicht. (siehe Online-Tagebuch von Ullrike) Allerdings wird auf der Homepage auch beschrieben wie man die kleinen Macken der Terrariums Ausbessern kann
                                Desweiteren hat dieses Terrarium genau die richtigen Maße um in meinem Zimmer auf einem Schrynk Platz zu finden. (Habe sonst nicht meine „(T)raum”-maße gefunden)
                                Mfg Yanik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X