Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

    [quote]braun mit algen schrieb:

    "sorry, ich sprach von mir. Ein Teil von mir erstellt und verbreitet manchmal abstrakte, schwachsinnige Signale zum reinen "Genuß".............."

    Macht nix, gibt schlimmere Hobbys!

    Kommentar


    • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

      Schadnager schrieb:
      Macht nix, gibt schlimmere Hobbys!
      Witz oder ahnungslose Beleidigung?

      Kommentar


      • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

        Ersteres.


        Kommentar


        • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

          mich interessiert das Tier im Zusammenhang mit (s)einem Lebensraum. Das Tier wurde in der Natur von seiner Umgebung gestaltet. Versuche ich diesen Lebensraum nachzubilden, soweit es mir möglich ist, sieht ein Tier in artfremder Form oder/und Farbe sehr künstlich aus. Dieses Mißverhältnis widerstrebt meinem ästhetischen Empfinden und meiner ethischen Erfaßbarkeit! Es strahlt einfach unübersehbare Disharmonie für mich aus.


          bei jedem Individuum treten mehr oder minder, irgendwelche Merkmale besonders hervor. An diesen kleinen Spielereien der Natur kann ich mich freien Gewissens, und ausreichend erfreuen...................

          zufriedener gruß

          Kommentar


          • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

            Da ich die ethische Diskussion irgendwie satt habe werde ich mich auf das fachliche konzentrieren. Es regt mich nur auf, dass hier Seitenweise kritische Argumente geliefert werden, die einzelne durch ihren Geschmack beantworten.

            braun mit algen schrieb:
            Aber irgendwie muß das Sreifenmerkmal, bei zwei verschiedenen Elterntieren, irgendwie mal generiert worden sein, außer es handelt sich um ein "wildes" Merkmal.
            Was ist ein "wildes" Merkmal. Ich bitte um Definition. Ein rezessives Merkmal herauszuzüchten ist übrigens äußerst schwierig - fragen sie doch einmal den Biologen ihres Vertrauens wie man ein ein rezessives Gen generiert.

            Ich persönlich besitze dafür ein kleines Genlabor, ein Röntgengerät sowie größere Mengen "angereicherter" Produkte. Meine Tiere leuchten im Dunkeln und einige können bereits Laserstrahlen aus ihren Augen schießen.

            braun mit algen schrieb:
            Es strahlt einfach unübersehbare Disharmonie für mich aus.
            Dies ist ein sehr interessanter Punkt. Ich glaube für jemanden, der ein Stück SüdTirol nachbildet ist es sehr wichtig, eine schwarz-weiße Viper auf rotem Stein zu haben. Aber jemand der diese Tiere nicht kennt wird es unharmonisch finden eine weiße Schlange auf rotem Stein liegen zu sehen.
            Ich verweise an dieser Stelle gerne mal auf die Homepage http://www.elaphe.info.
            Man mag sich die Zeit nehmen sich einmal durch verschiedene Nattern zu klicken und sich vorzustellen, dass ein Großteil von ihnen ähnliche Lebensräume besiedelt.
            Worauf ich hinaus will - ganz ehrlich - für mich sieht eine Mandarinus oder eine Porphyracea einfach nur so aus, als gehöre sie auf den Mars und nicht in ein Versteck. Sie begründen ihr "ästhetisches Empfinden" auf Wissen wie die Tiere in der Natur aussehen "sollen". Glauben sie mir - wenn wir einen Anfänger fragen würden ob eine gestreifte Kornnatter oder eine porphyrcea coxi künstlicher unter ner Höhle aussieht - für was würde er sich wohl entscheiden?

            Photo der unnatürlichen, disharmonischen Kornnatter:
            http://www.kornnatterlexikon.de/photos/striped013.JPG

            Photo der natürlichen, unterartreinen Bambusnatter:
            http://www.elaphe.info/photos/arten/coxi2.jpg

            Ich hätte an dieser Stelle aber gern mal den "Blindtest" mit ihnen gemacht, welche von beiden unübersehbar disharmonisch daherkommt.

            Viele Grüße
            Michael Glaß

            Kommentar


            • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

              Liebe Leute ich hatte hierzuStellung genommen, bin dann aber ganz unglücklich über eine Löschtaste gestolpert ;o)

              Nochmal schreibe ich mir hier keinen Wolf für die Katz..............................

              abbruch erzwungene grüße

              off
              der Verlauf dieses Threads ist nun ein anderer


              [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 08-11-2005 um 23:34 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                Na denn,

                auch nachdem ich die Diskussion einige Postings lang nur als stiller Mitleser betrachtet habe, kann ich wohl sagen das zumindest meine Vorurteile fast gänzlich ausgeräumt sind.

                Lediglich die Geschmacksfrage steht bei einigen Züchtungen noch im Raum, aber darum läßt sich bekanntlich mehr schlecht als recht diskutieren und schon gar nicht streiten.

                Eine Pewter-Kornnatter wirds dennoch nicht geben, was weniger an mir sondern viel mehr an meiner Freundin liegt die einfach keine Schlangen duldet.

                Dennoch hoffe ich das meine Favoriten unter den Herps, die Chamäleons, möglichst für immer von Farbzüchtungen verschont bleiben. Warum ich das hoffe kann ich allerdings nicht begründen, ist halt ein Bauchgefühl.

                Herrn Glaß würd ich allerdings gerne mal zu einem Vortrag bei unserem Chamäleonstammtisch einladen, denn das Thema dürfte allgemein von großem Interesse sein.


                Beste Grüße,

                Marco Beck

                Kommentar


                • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                  Hallo Marco,

                  Marco Beck schrieb:
                  auch nachdem ich die Diskussion einige Postings lang nur als stiller Mitleser betrachtet habe, kann ich wohl sagen das zumindest meine Vorurteile fast gänzlich ausgeräumt sind.
                  bedeutet: Du bist gut überzeugt worden. Richtig??

                  Dennoch hoffe ich das meine Favoriten unter den Herps, die Chamäleons, möglichst für immer von Farbzüchtungen verschont bleiben. Warum ich das hoffe kann ich allerdings nicht begründen, ist halt ein Bauchgefühl.
                  Also bei Chamäleons willst Du dann doch keine Farbzüchtungen -so bedingungslos- akzeptieren!!?

                  Herrn Glaß würd ich allerdings gerne mal zu einem Vortrag bei unserem Chamäleonstammtisch einladen, denn das Thema dürfte allgemein von großem Interesse sein.
                  Nun willst Du doch wieder Farbe ins Chamäleon-Leben bringen.

                  Darf ich abermals verwirrt sein???
                  War das die dunkle Seite der Macht? ;o)

                  naturbraune grüße


                  Eine farbiges Krokodil?? welch Graus!

                  Kommentar


                  • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                    Hallo,

                    @ Marco

                    glaubst Du ein "Picasso" ist eine Lokalform? Wenn ja, dann sag mir mal den genauen Fundort.


                    Ich finde einen Vortrag beim Chamaeleon-Stammtisch auch sehr Interessant. Eine Offenheit gegenüber allen Themen halte ich für sehr wichtig und ein begrenztes Denken in eine Richtung für sehr Dumm.


                    @ braun mit algen
                    "die Erde ist rund" dafür wurde man früher verbrannt.


                    mfg
                    uwe starke huber

                    Kommentar


                    • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                      uwe starke huber schrieb:
                      Eine Offenheit gegenüber allen Themen halte ich für sehr wichtig
                      ich ja eigentlich auch, aber

                      und ein begrenztes Denken in eine Richtung für sehr Dumm.
                      Die "Farbzucht" ist eine Richtung von unglaublich vielen anderen. Warum sollte ich mich dann mit kreiren von Tieräußerem beschäftigen? Zumal ich darin, wie bekannt, für mich persönlich eine schlecht orientierte Grenzüberschreitung sehe.
                      Bei den vielen Ungeklärtheiten die noch zu erarbeiten tatsächlich wichtig wäre!!??
                      Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
                      ;o)


                      @ braun mit algen
                      "die Erde ist rund" dafür wurde man früher verbrannt.
                      schnalle ich irgendwie nicht ganz???

                      begrenzte grüße ~l

                      Kommentar


                      • Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                        braun mit algen schrieb:
                        schnalle ich irgendwie nicht ganz???
                        Mit Verlaub, angesichts der bereits vielfach erwähnten Gesichtspunkte scheint dies auf größere Teile des Threads zuzutreffen. Anders kann ich mir manche Schlußfolgerungen nicht erklären.

                        Erläutern sie uns doch mal diese "schlechte Grenzüberschreitung" ohne dabei ihren eigenen Geschmack zu verwenden. Und ich glaube das Argument von "unübersehbar künstlich" hatten wir auch noch nicht abgehakt, oder irre ich?

                        Kommentar


                        • Re: Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                          MichaelGlass schrieb:
                          braun mit algen schrieb:
                          schnalle ich irgendwie nicht ganz???
                          Mit Verlaub, angesichts der bereits vielfach erwähnten Gesichtspunkte scheint dies auf größere Teile des Threads zuzutreffen. Anders kann ich mir manche Schlußfolgerungen nicht erklären.

                          Erläutern sie uns doch mal diese "schlechte Grenzüberschreitung" ohne dabei ihren eigenen Geschmack zu verwenden. Und ich glaube das Argument von "unübersehbar künstlich" hatten wir auch noch nicht abgehakt, oder irre ich?
                          da wurde was gelöscht! und zwar in Gänze. nun bin ich etwas muksch, wegen der umsonst und mühevoll verrichteten Schreiberei.
                          Aber ich bin ja nicht nachtragend! (leicht unwahr!!)

                          Ich befolge erst einmal Ingos weisen Hinweis, lese und überschlafe den Thread noch einige zigmal ;o)

                          ruhender gruß





                          [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 09-11-2005 um 20:53 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                            uwe starke huber schrieb:
                            Hallo,

                            @ Marco

                            glaubst Du ein "Picasso" ist eine Lokalform? Wenn ja, dann sag mir mal den genauen Fundort.
                            Glaub ich nicht nur, das weiss ich. Fundort ist die Region um Ambilobe und Sirama.

                            Lange Geschichte um Olaf Pronk, habe ich aber vor längerer Zeit mal im Forum erklärt wie das zustande kam.

                            Gruß,

                            Marco

                            Kommentar


                            • Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                              [quote]braun mit algen schrieb
                              :
                              Die "Farbzucht" ist eine Richtung von unglaublich vielen anderen. Warum sollte ich mich dann mit kreiren von Tieräußerem beschäftigen? Zumal ich darin, wie bekannt, für mich persönlich eine schlecht orientierte Grenzüberschreitung sehe.
                              Bei den vielen Ungeklärtheiten die noch zu erarbeiten tatsächlich wichtig wäre!!??
                              Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
                              ;o)


                              Hallo,

                              genau dieses Denken ist für mich begrenzt. Viele Ansätze in der Forschung finden sich dort, wo sie niemand vermutet. Egal, ob man dafür oder dagegen ist, sollte man sich immer andere Gebiete genau anschauen, seine Informationen daraus ziehen und mit seinen eigenen verknüpfen.

                              mfg
                              uwe starke huber

                              Kommentar


                              • Re: Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                                uwe starke huber schrieb:


                                Hallo,

                                genau dieses Denken ist für mich begrenzt. Viele Ansätze in der Forschung finden sich dort, wo sie niemand vermutet. Egal, ob man dafür oder dagegen ist, sollte man sich immer andere Gebiete genau anschauen, seine Informationen daraus ziehen und mit seinen eigenen verknüpfen.
                                ich weiß schon was Du meinst!

                                Es gibt m.E. 1000 Themen die immens wichtiger sind, mal anzugehen. Schließlich haben wir ein kleines Problem auf diesem Planeten!!!!

                                Und immer noch steht das das Individuum an letzter Stelle.

                                Entweder fehlt mir die Fähigkeit einer gewissen Einschätzbarkeit der Realität, oder eben genau das Gegenteil ;o) ...........................


                                vorerst abschließende grüße


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X