Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • micha-z
    antwortet
    Hallo,

    wie kommst Du darauf das die Vitalux erst nach 15min. ausreichend UV abgibt?

    http://www.dihu.ch/technik/uv/mischlicht.htm da haben wir anderes gemessen...

    Die BrightSun wird natürlich auch als Wärmequalle und Grundbeleuchtung genutzt, von daher bleibt doch garnichts anderes übrig als sie ganztags(nicht nachts ) brennen zu lassen. Ich bin am überlegen sie bei den Klemmeris als einzige Lichtquelle laufen zu lassen, zur Zeit sind noch 2x 20Watt 960Biolight und ein Halogenspot darüber.. Interessant wird werden ob die Pflanzen das Licht der BrightSun ebenso mögen wie das der Biolight.. achja, ich muß den Bambus mal wieder schneiden

    Gruß,

    Micha
    Zuletzt geändert von micha-z; 23.09.2007, 11:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wildvet
    antwortet
    bright sun versus HQI/Osram vitalux?

    Hallo Allerseits.
    Ich bin neu und richte gerade ein hohes Terrarium für Ph. klemmeri ein.
    Ich finde diesen thread äusserst interessant und erfrischend. Besonders Sarinas Äusserungen beeindruckten mich. Trotz einiger Ungewissheiten über mögliche UVC-Emissionen und die unglücklich hohen UVA-Werte halte ich diese Neuentwicklung für eine gute Alternative zur HQI/Osram Vitalux-Kombination. Natürlich würde ein HQI-Brenner länger halten, doch die Vitalux scheint erst 15min nach einschalten wirklich brauchbare UVB-Werte abzugeben, und in dieser Zeit ist der Lichtkasten trotz grosser Entlüftungslöcher ein Ofen und das Terrarium wohl auch an seiner Obergrenze im gewollten Temperaturbereich angelangt, trotz seiner 1,20m Höhe.

    An alle Benutzer: wie lange lasst Ihr die Bright Sun laufen?

    Gruss
    Berit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Axel Lau
    antwortet
    Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
    Nein, kann ich absolut nicht bestätigen. Bei meinen zwei Original 70W EVG an 70W Leuchtmitteln ist keinerlei Summen zu hören. Nichts.
    Diese Aussage kann ich wiederum bestätigen. Ich betreibe seit zwei Tagen die UV Bright Sun Jungle 70W mit dem Lucky-Reptile-EVG. Ein Brummen oder Summen ist absolut nicht zu hören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Jetter
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Die Lucky Reptile EVGs summen unüberhörbar [...]
    Michael, war das bei Dir auch so?
    Nein, kann ich absolut nicht bestätigen. Bei meinen zwei Original 70W EVG an 70W Leuchtmitteln ist keinerlei Summen zu hören. Nichts.
    Ich kenne allerdings Aussagen das ein Summen auftritt wenn die Verkabelung oder die Steckdose bzw. das Hausnetz Mängel aufweist.

    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Zitat: Zitat von Michael Jetter
    Farbtemperatur/Farbwiedergabe
    Bright Sun Desert: 6500 Kelvin, 85 Ra.
    Bright Sun Jungle: 4500 Kelvin, 70 Ra.
    (persönl.Mitt. Jürgen Hoch/Lucky Reptile)


    Das wäre für mich ein Grund bei allen Tieren die Desert zu verwenden, meines Erachtens müßte die Kelvinzahl der Jungle eigentlich auch höher sein als bei der Desert. Ist doch die Kelvinzahl "im Wald" eher höher als in offenem Gelände.
    Da hast du glaube ich tatsächlich einen Denkfehler.
    Wie beschrieben habe ich diese Werte vom Hersteller und mangels Spektrometer nicht selbst gemessen.
    Die Werte erscheinen mir aber realistisch da die Desert-Variante ein Licht produziert das leicht ins Blaue verschoben ist, die Jungle-Variante produziert ein Licht das etwas rötlicher wirkt.

    Das ist nach meiner Auffassung auch plausibel, "im Wald" wird das Licht der Sonne einen niedrigeren Kelvin-Wert aufweisen da es bis in Bodennahe Bereiche durch Pflanzen "gefiltert" und verfälscht wird.
    Der gleiche Effekt ergibt sich wenn Sonnenlicht durch Nebel oder Wolken fällt. Die Farbtemperatur verschiebt sich nach unten.
    Im "offenen Gelände" bei wolkenlosem Himmel sieht es natürlich anders aus. Da herrscht die unverfälschte Farbtemperatur des Sonnenlichts die bei ~6500 Kelvin liegt.

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Hallo,

    hier der Link zu den von Dir genannten Messungen:

    http://www.terraristik-lampentest.de...estbericht.pdf

    Die UVC-Leistung der BrightSun würde mich auch Interessieren!

    Die 50Watt können an den meisten 70Watt EVGs angeschlossen werden, die originalen sind auch identisch(ich war auch etwas verwundert).

    Gruß,

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrCus
    antwortet
    Zitat von Aymara Beitrag anzeigen
    Ich glaube der Hersteller würde sich ziemliche Probleme einhandeln, wenn die Lampen überhaupt UV-C abgeben würden, oder? Ich würde jetzt irgendeine Vorschrift vermuten, nach der UV-C gefiltert werden MUSS.
    nein, sobald UVA /B hergestellt wird, wird automatisch UVC auch abgestrahlt. Die Frage ist nur wieviel. Es gab mal einen Test (link hab ich vergessen) der bestimmten UVB-Strahlern und -Röhren zu hohe UVC Werte zuschrieb.
    Das waren die "10.0" % -Röhren eines Herstellers und eine Kompaktlampe.

    Zu den EVGs:
    "können" EVGs überhaupt brummen? Ich dachte das wäre eine "Privileg" der alten KVGs mit ihren dicken Spulen...
    Und wie warm wird denn nun so ein EVG?


    Die UVC werte interessieren mich dennoch.. Ich werde mir eine 50W Variante zulegen, die Frage ist nur, mit welchem EVG. Original oder doch ein anderes... - Ich nehme nicht an, dass die 50W Lampe an ein 70W EVG passt?
    Zuletzt geändert von MrCus; 21.09.2007, 10:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von Aymara Beitrag anzeigen
    Der Einwand ist durchaus berechtigt ... man kann sich halt schlecht vorstellen, wie ein Tier, das UV-A sehen kann, die Farbtemperatur wahrnimmt.
    Und deswegen sollte man photometrische Werte nicht überbewerten.
    Da dieser Strahler überproportional viel UVA enthält, nehme ich an dass er für Reptilien eine deutlich höhere Farbtemperatur hat als die Kelvin die drauf stehen. Da aber in dem Gebiet sehr wenig bekannt ist, ist es kaum möglich Strahler darauf hin zu optimieren.
    Grüße Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michel Gentner
    antwortet
    Hallo,
    ich hab jetzt 5 dieser Lampen seit einer Woche in Betrieb.Mit den EVG`s die ich schon hatte.Philips HDI-PV 070/S. Geht problemlos.Habe auch die möglichkeit gehabt zu vergleichen mit orginal Lucky Reptile EVG.Hab mit bloßem Auge weder bei der Zündung noch bei der Lichtintensität Unterschiede feststellen können.Auch werden die EVG nicht wärmer als im Betrieb mit der passenden Lampe von Philips.
    Zur Lichtfarbe kann ich leider nicht mit soviel Fachwissen um mich werfen.
    Die Lampen sind wirklich sehr hell.Ich hab keine schlecht ausgeleuchtete Becken,aber die setzen schon Aktzente.Habe auch mit den verschiedenen Varianten rum probiert.Jungle im Trockenterrarium,Dessert im Waldbecken.
    Für mein Auge ist Jungle im Waldterrarium angenehmer wie Dessert im Wald terrarium.Und im Trockenterrarium macht sich Dessert besser.
    Aber das liegt halt im Auge des Betrachters.
    Bei meinen Tieren hab ich keine Unterschiede im Verhalten zu vorher feststellen können.Aber das wäre auch schlecht.Es war vorher auch schon relativ gut ausgeleuchtet.Hab mir diese Lampen auch nur gekauft weil ich meine alten sowieso wechseln musste.
    Aber ich werd so nach und nach noch ein paar dazu Kaufen.Vom Licht her find schon eine Steigerung zu allem was ich sonst so drin hab.
    Hoffe ich konnte was Sinnvolles dazu beitragen.
    Gruß Michel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aymara
    antwortet
    Hi Sarina!

    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Um 500K muss man sich also wirklich nicht streiten.
    Nun, in der Fotografie können 500K schon einen deutlichen Farbstich im Foto ausmachen.

    Vielleicht beruhigt dich das?
    Der Einwand ist durchaus berechtigt ... man kann sich halt schlecht vorstellen, wie ein Tier, das UV-A sehen kann, die Farbtemperatur wahrnimmt. Ich würde hier aber auch eine höhere Farbtemperatur aus Sicht des Tieres vermuten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß diese in freier Natur noch höher wäre.

    Ich habe ein bißchen den Verdacht, daß der Hersteller hier weniger die Schaffung einer realistischen Farbtemperatur im Blick hatte, als vielmehr das ästethische Empfinden des Halters. Aber vielleicht täusche mich da ja auch.

    Gruß
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo
    Zitat von Aymara Beitrag anzeigen
    Ja, aber die 4000K der Jungle-Lampe scheinen mir dennoch etwas unrealistisch (zu warm),
    "dir" vielleicht. wie sie deinem Reptil erscheinen weißt du nicht. Um 500K muss man sich also wirklich nicht streiten.
    Tendentiel wird das Reptil eine höhere Farbtemperatur sehen, da der UVA-Anteil der Lampen sehr hoch ist. Vielleicht beruhigt dich das?

    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aymara
    antwortet
    Hi again!

    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Tendentiell ist die Farbtemperatur in einem Mischwald niedriger als im offenen Gelände im Schatten (reines Himmelslicht, 6.000-10.000 K)
    Ja, aber die 4000K der Jungle-Lampe scheinen mir dennoch etwas unrealistisch (zu warm), denn dies geht eher in die Richtung der Nachmittagssonne, die auf Laubbäumen z.B. einen warmen "Gelbgrünton" zaubert.

    Wenn ich Digitalfotos untersuche, die ich in Laubwäldern bei Sonnenlichteinfall geschossen habe, liegt die Farbtemperatur meist zwischen 4400-5400K, je nach Lichteinfall bzw. Dichte des Waldes. Daher hätte ich bei der Jungle-Lampe eher eine Farbtemperatur von 4800-5000K erwartet und nicht 4000K.

    Gruß
    Chris
    Zuletzt geändert von Aymara; 20.09.2007, 12:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo Micha,
    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Bisher war es immer so das sich UV-Leistung und Ra-Wert gerade nicht proportional verhalten
    wohinter sicher kein Naturgesetz steht.

    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Ist doch die Kelvinzahl "im Wald" eher höher als in offenem Gelände.
    Das kann man so nicht sagen. Im Wald kommt Licht an, was am Boden und an den Blättern und den Baumstämmen reflektiert wurde. Je nachdem welche Farbe Blätter, Baumstämme und Boden haben, wird die Farbtemperatur beeinflusst.
    Tendentiell ist die Farbtemperatur in einem Mischwald niedriger als im offenen Gelände im Schatten (reines Himmelslicht, 6.000-10.000 K)

    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Oder hängt der niedrigere Ra-Wert evtl. auch hier mit der höheren Lichtleistung zusammen?
    Ist ja bei anderen Leuchtmitteln auch so, eine 960er Röhre hat ja auch weniger Lumen als eine 860.
    Da ist eher ein physikalsicher Zusammenhang. Je stärker das Licht bei 555nm gepeakt ist, desto schlechter der Ra, und desto besser die Lumen.
    Bei den Röhren: 5-Banden-Leuchtstoff macht weniger Lumen, aber bessere Ra, 3-Banden-Leuchtstoff macht mehr Lumen, aber schlechtere Ra.


    Bei den hqi und hci Brennern ist der Zusammenhang bei den Strahlern bisher: 3000K bessere Farbwiedergabe als 4200K, 4200K bessere Farbwiedergabe als 5000K. Aus diesem Hintergrund hätte ich beim Desert ebenfalls die schlechtere Farbwiedergabe erwartet als beim Jungle.


    Aber: zwingend ist der Gedankengang nicht.

    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
    Farbtemperatur/Farbwiedergabe
    Bright Sun Desert: 6500 Kelvin, 85 Ra.
    Bright Sun Jungle: 4500 Kelvin, 70 Ra.
    (persönl.Mitt. Jürgen Hoch/Lucky Reptile)
    Hallo Michael,

    das hätte ich doch eigentlich andersrum erwartet? Bisher war es immer so das sich UV-Leistung und Ra-Wert gerade nicht proportional verhalten

    Das wäre für mich ein Grund bei allen Tieren die Desert zu verwenden, meines Erachtens müßte die Kelvinzahl der Jungle eigentlich auch höher sein als bei der Desert. Ist doch die Kelvinzahl "im Wald" eher höher als in offenem Gelände. Oder hab ich da gerade einen Denkfehler?

    Oder hängt der niedrigere Ra-Wert evtl. auch hier mit der höheren Lichtleistung zusammen?
    Ist ja bei anderen Leuchtmitteln auch so, eine 960er Röhre hat ja auch weniger Lumen als eine 860.

    Ist da evtl. nur was vertauscht?

    Gruß,

    Micha
    Zuletzt geändert von micha-z; 19.09.2007, 20:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Hi,

    wie schon geschrieben, hab ich heute mal die Lieferung ausgepackt und ausprobiert...
    Und gestaunt: Die EVGs aus der 50Watt Packung waren absolut identisch mit den 70Watt EVGs, sehen mir (optisch)nach Osram PTU aus.

    Mutig wie ich bin habe ich dann die 50Watt BrightSun an meine anderen alternativen 70Watt EVG geklemmt, Seit 2Stunden laufen sie problemlos, schauen wir mal wie lange

    Zur eigentlichen Frage: Die Lucky Reptile EVGs summen unüberhörbar, meine alternativen nicht.. Zudem werden die Luckys auch wesentlich wärmer.
    Habe grad noch mit einem Kunden gesprochen, bei ihm summt nichts beim 50Watt Desert mit Original EVG...

    Michael, war das bei Dir auch so?

    Gruß,

    Micha
    Zuletzt geändert von micha-z; 19.09.2007, 19:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Hm..

    ein Grund mehr die BrightSun doch schon heute anzuschliessen und Probe laufen zu lassen...

    @Aymara: ja, mit Schutzglas wäre das sicher nicht so gewesen. In Bezug zum Thema ist zwar bei den Strahlern ein Schutzglas davor, aber ein UV durchlässiges.

    Gruß,

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X