Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aymara
    antwortet
    Hi again!

    Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
    Nur: wie weit ist "nicht weit" ?
    Die Frage würde mich auch brennend interessieren, denn meine bisherigen Recherchen zur Absorption von UV-C in Luft waren leider nicht wirklich erfolgreich, da ich bislang keine konkreten Daten finden konnte.

    Es wäre also wirklich mal interessant, ob, oder wieviel UVC beim minimalen Sicherheitsabstand noch ankommt.
    In dem Zusammenhang stellt sich mir vor allem die Frage, was man im Einzelfall als Minimalabstand ansehen muß ... 10cm scheinen ja in vereinzelten Fällen nicht ausreichend zu sein.

    Gruß
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrCus
    antwortet
    guten Tag

    dann antworte ich gleich mal zu meinem favorisiertem Thema: UVC

    ich glaube gern, dass UVC-Strahlung in der Luft nicht weit reicht. Nur: wie weit ist "nicht weit" ? Ist es unabhängig von der Lampenleistung? Und: wie sehen die tatsächlichen Messungen aus? Bekanntlich ist der größte unterschied zwischen Theorie und Praxis, dass es "theoretish" keinen geben dürfte...
    Leider wurde der besprochene Lampentest nicht wie angekündigt mit Mischlichtstrahlern fortgesetzt. Auch eine Nachfrage meinerseits lief ins Leere.
    Es wäre also wirklich mal interessant, ob, oder wieviel UVC beim minimalen Sicherheitsabstand noch ankommt.

    UVC Strahler gibt es schon, allerdings werden die eher im Industriebedarf eingesetzt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • jh246
    antwortet
    Sehr geehrter Herr Biron,

    die Problematik mit den Augenproblemen bei Kompaktlampen dürfte hauptsächlich auf vier Ursachen zurückzuführen sein:

    1. Es gibt einige doch recht starke Modelle am Markt, die bei 10 cm Abstand und weniger teilweise die Leistung der Sonne übertreffen. Hierbei ist das UVB relevant, denn eine Lampe, die nachweislich Augenschäden verursacht hat, hatte viel UVB aber praktisch kein UVA (und auch kein UVC).

    2. Da überall immer betont wird, wie "schwach" UV Röhren und auch Kompaktlampen sind und man möge doch bitte die Vitalux verwenden, tendieren die Anwender dazu, den Abstand bei Kompaktlampen sehr gering zu halten. Die Hersteller bieten in der Regel leider auch keine sinnvollen Hinweise in dem Bereich. Bei 10 cm ist die UV Leistung aber halt ca. 4x so hoch wie bei 30 cm.

    3. Oft werden keine oder schlechte Reflektoren für Kompaktlampen verwendet. In Kombination mit dem geringen Abstand können die UV Strahlen so seitlich aufs Auge treffen, wo es schlechter geschützt ist.

    4. Durch die fehlende Komponente Wärme nehmen die Tiere die Lichtquelle auch anders war und gehen so näher dran, was die Dosis wieder problematisch machen kann.

    Allgemein sind mir Probleme nur mit China Fabrikaten bekannt. Von den "EU" Lampen mit eckigem Sockelt liegen mir keine Problemmeldungen vor.

    Da diese Problematik auch die potentielle Gefahr von UV Strahlung für die Tiere zeigt, finde ich die Osram Vitalux grundsätzlich nicht unbedenklich und auch hier wurde schon von Problemen berichtet, auch von Tierarztseite. Die Mischlicht UV Strahler mit Klarglas finde ich aufgrund der sogar noch höheren UVB Menge (verglichen zur Vitalux) insgesamt noch kritischer, da die meisten Hersteller noch mit entsprechenden Warnungen geizen und keine sinnvollen Anngaben zu Mindestabstand oder Bestrahlungsdauer machen.

    Unter dem Gesichtspunkt finde ich die etwas konservativen Strahler von Zoo Med und T-Rex unkritisch. Die UV Strahlung reicht für die Vitamin D3 Synthese wohl aus, denn über die längere tägliche Nutzungsdauer bekommt das Tier auch eine höhere Dosis als bei 30 min Vitalux Betrieb. Das gilt übrigens auch für UV Röhren.
    Da es keine Daten gibt, welche Dosis von Tiere vertragen bzw. benötigt wird, können wir nur auf Praxiserfahrung bauen. Diese zeigt, dass eine Bestrahlung der Vitalux in 100cm Abstand für 30 Minuten am Tag offensichtlich reicht. Rechnet man die Dosis bei UV Röhren auf einen 8-10 Stunden Tag hoch, ist die Dosis über den Tag verteilt auch nicht geringer und auch hier zeigt zumindest meine Erfahrung, dass richtig verwendete Röhren auch keine Probleme verursachen.

    Zu bedenken ist auch:
    1. Der Mensch synthesiert in normaler Sommerkleidung an einem sonnigen Tag innerhalb von 15 Minuten alles biologisch mögliche D3.
    2. Das Terrarium ist ein begrenzter Lebensraum. Durch unterschiedliche Positionerung kommt das Licht oft nicht aus der gleichen Richtung wie in der Natur und die Ausweichmöglichkeiten sind begrenzt.

    Meine Schlussfolgerung daraus: Reptilien dürften auch keine deutlich höhere UV Expositionszeit in Sachen D3 Synthese benötigen als Menschen. Vielmehr dürften sie eher versuchen, die UV Aufnahme zu steuern und nach einer gewissen zu Zeit zu minimieren. Es ist bekannt das Unterschiede von der UV Aufnahme zwischen einzelnen Körperteilen bestehen. Das erlaubt den Tieren durch Wechseln der Position eine gewisse Steuermöglichkeit der UV Aufnahme. Grundsätzlich sind manche Arten (besonders natürlich die Tagaktiven Wüstenbewohner) besser geschützt als andere. Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass die Tiere die UV Aufnahme aktiv über den Tag steuern und eine etwas schwächere UV Quelle die allerdings länger brennt, auch die Bedürfnisse deckt.
    Für meine Begriffe ist das auch sicherer, da eine "Überdosis" besser verhindert wird. Bedenken muss man auf jeden Fall, dass im Terrarium weniger Ausweichmöglichkeiten bestehen und die Tiere wohl Ihre natürlichen Steuermechansim nicht voll einsetzen können.

    Entsprechend halte ich es für gefährlich, die Sonne als direkten Maßstab für eine UV Beleuchtung im Terrarium zu nehmen oder gar ohne entsprechende Vorkehrungen ein Leuchtmittel zu verwenden, was stärker als die Sonne ist. In der Natur können die Tiere ausweichen, im Terrarium nicht unbedingt, und z.T. kommt vielleicht noch ein ungünstiger Strahlungswinkel hinzu.

    Die verfügbaren Daten lassen jedoch darauf schließen, dass geringere UVB Mengen auch den Job machen, was auch die Grundlage ist, dass die Bright Sun UV in ungefähr auf dem Niveau der T-Rex anzusiedeln ist (ca. 130 Mikrowatt bei 30 cm, was ungefähr die Hälfte der Sonne hierzulande ist, am Äquator sind es ca. 500 Mikrowatt) und in der normalen Version nicht an eine Vitalux herankommt. Das ist so klar beabsichtigt. Für mehr UVB gibt es den Bright Sun UV Spot, der sich mehr an die Profis richtet und mehr UV abstrahlt.

    Beim UVA ist eine hohe Dosis nach Meinung einiger Forscher wichtig für das Wohlbefinden und Verhalten gerade bei Wüstentieren. Das wird bei Kompaktlampen und vielen UV Strahlern eher vernachlässigt.
    Die Bright Sun UV hat eine recht hohe UVA Strahlung, die etwas über der am Äquator liegt. Da keine negativen Auswirkungen von UVA auf Reptilien bisher bekannt sind und auch Langzeittests keine Probleme offenbart haben, würde ich die Menge als sicher bezeichnen, jeweils auf den Mindestabstand für das Leuchtmittel gerechnet. Wem das zu "heikel" ist, kann durch einen 10cm größeren Abstand, die UVA Strahlung unter das Niveau der Sonne bringen, allerdings sinkt dann natürlich auch die UVB Abgabe.

    UVC wird natürlich wie bei allen Leuchtmitteln auch in geringen Mengen abgegeben. Der "Terraristiklampentest" ist dabei der größte Schwachsinn, der mir untergekommen ist, denn es wurde nur am Glas gemessen. Die Daten sind völlig irrelevant.
    Wie schon in anderen Beiträgen festgestellt, ist die Reichweite von UVC in Luft gering. Bei Beachtung der Mindestabstände kommt kein UVC mehr beim Tier an. Mir wäre kein Leuchtmittel am Markt bekannt, was kritisch in Sachen UVC ist.

    Da hier auch über die 50W Lampen diskutiert wird eine Anmerkung:
    Es hat schon einen Grund, dass es 50W und 70W Vorschaltgeräte gibt und diese auch eine unterschiedliche Elektronik aufweisen. Selbst wenn eine 50W Lampe in einem 70W Vorschaltgerät funktioniert, wird dadurch die Lebensdauer reduziert. In welchem Maße ist uns mangels "Versuchdaten" nicht bekannt, es dürfte aber nicht gerade unrelevant sein.

    Zu guter Letzt noch ein Anmerkung zu den "abgebrannten" Bright Control Vorschaltgeräten:
    Die Aussage ist doch mehr als merkwürdig. Zum einen ist es nicht wirklich seriös von einem Zoofachverkäufer. Zum Anderen würde man erwarten, dass so ein Vorfall dem Hersteller gleich gemeldet wird, was nicht der Fall war.

    Grundsätzlich kann man ein Bright Control PRO Vorschaltgerät mit Sicherheit abfackeln (Decke drüber oder in schlecht belüftete Abdeckung) aber unter normalen Umständen passiert das nicht.

    Wir waren jetzt etwas Off-Topic. Ich hoffe es war aber trotzdem interessant und ich bin gespannt, was ich hier dann nach meinem Urlaub lesen kann.

    Gruss

    Jürgen Hoch

    Einen Kommentar schreiben:


  • kornelis
    antwortet
    hallo, hab hier auch mal wieder reingeguckt.

    erstmal hierzu:

    >das es bei Biron steht, ist richtig, aber wie im Beipackzettel auch steht, ist die volle Leistung schon nach 2Minuten erreicht

    Nein, man sollte Beipackzetteln nicht alles glauben. Ich habe bisher ca. 50 Ultravitalüxe ausgemessen (neue und gebrauchte). Sie gibt von Anfang an mehr UVB ab als andere Strahler, aber die Werte steigen über einen längeren Zeitraum (ca. 15 Minuten) immer weiter an. Bei häufigem oder längerem Gebrauch nimmt die UVB-Strahlung aber stark ab (immer noch mehr als Powersun und Co.). Ich wechsele in meiner Praxis die Lampen 3x im Jahr, allerdings brennen Sie auch mehr als im Normalfall.

    Optimal ist eine anständige Grundbeleuchtung und zusätzlich eine UVB-Versorgung. So wie ich das sehe stehen die Osram und die LR nicht in Konkurrenz bzw. sind vergleichbar.

    Auf der Seite www.uvguide.co.uk gibt es seit gestern übrigens neue Veröffentlichungen zum Thema kaputte Augen durch Kompaktlampen. Das sehe ich in letzter Zeit auch immer häufiger - freue mich, wenn die Dinger besser werden oder vom Markt wieder verschwinden. Aber das ist ein anderes Thema...

    Einen Kommentar schreiben:


  • martauschi
    antwortet
    Hallo DR.Evil

    Ich halte mir eine Bartagame.(Pogona vitticeps) was würdest du mir den als Zusatzbeleuchtung zu der genannten Lampe empfehlen? T5 ist klar aber in welcher Wattzahl?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo
    Zitat von Sentinel Beitrag anzeigen
    Die neue Lampe enthält etwas zu viel UV-A, deshalb würde ich dir zu einem anderen Leuchtmittel für die UV-Versorgung raten
    "Zu viel" weiß ich nicht.
    Nur im Verhältnis mehr als die Sonne.
    Auch Mischlichtstrahler (Powersun, Ultravitalux) enthalten im Verhältnis fast doppelt so viel UVA wie die Sonne, d.h. genauso viel wie die Bright Sun.

    Zitat von Sentinel Beitrag anzeigen
    Wie oft müssen die Lampen eigentlich ausgetauscht werden?
    Nach 6.000 Stunden / Jährlich

    Grüße Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sentinel
    antwortet
    Die neue Lampe enthält etwas zu viel UV-A, deshalb würde ich dir zu einem anderen Leuchtmittel für die UV-Versorgung raten oder du gleichst es über die Supplementierung aus, wobei schon G. Köhler in der "Bibel" schrieb: " Die richtige Dosierung und die Überdosis liegen sehr nach bei einander, deshalb sollte man als Anfänger lieber auch UV-Strahler zurückgreifen.

    Ich habe aber eigentlich ne ganz andere Frage und zwar:
    Wie oft müssen die Lampen eigentlich ausgetauscht werden?
    Wenn ich bedenke eine Vitalux hält ca. 2-3 Jahre (manchmal auch mehr oder weniger).

    mfg Marc

    Einen Kommentar schreiben:


  • utti99
    antwortet
    Hallo
    Möchte mir Anfang Dezember ein Terrarium für Bartagame bauen,160x75x90,nun zu meiner Frage,was für Uv-Beleuchtung soll ich da nehmen,die altbekannte Ultra-Vox,oder die neue Lampe,die hier schon ausführlich beschrieben wurde,bin noch immer im wanken welche jetzt,bitte um Hilfe.
    mfg Utti

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Evil
    antwortet
    Hallo martauschi,
    da die Lampe wie erwähnt das Licht sehr fokussiert, wird es zur Beckenausleuchtung sicher nicht reichen!
    Es kommt ja auch immer drauf an, was du überhaupt für Tiere hälst. Dann könnte man auch differenziertere Antworten geben. Ich sage das nur, weil ich die Beleuchtung ohnehin für etwas dürftig halte, aber das kommt halt auf die Tiere an...

    Gruß,
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • martauschi
    antwortet
    Hallo
    Ich möchte mir diese Lampe für mein neues Becken auch einbauen momentan betreibe ich mein altes mit einer Voltspektrum Lampe mit 160 Watt.
    Nun meine Frage reicht denn das Licht aus bei einer Höhe von 80 cm und Länge 150? Ich wollte eigentlich 2x T5 mit 30 Watt einbauen ist das überflüssig oder liege ich richtig? Im übrigen habe ich die Lampe für44,89 oder in der Jungle Variante für 44,99 gesehen das Original EVG für 89 Euro weiß aber nicht ob ich euch den Link dazu hier reinsetzen darf ?
    Gruß Bärbel

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Hi,

    das es bei Biron steht, ist richtig, aber wie im Beipackzettel auch steht, ist die volle Leistung schon nach 2Minuten erreicht, ich war bei den Messungen (siehe Link oben)teils dabei, teils habe ich die Lampen zur Verfügung gestellt.

    Was die Dämmerung angeht, hast Du natürlich nicht ganz unrecht, kommt aber immer auf das Terrarium an. Bei manchen Terrarien ist es aber kaum möglich mehrere Leuchtmittel zu verbauen. Bei meiner recht hell stehenden Terrarienwand kommt schon gut Licht von draussen an, somit bekommen sie den Sonnenaufgang von dort mit, und danach geht die BrightSun an. Abends ebenso, natürlich andersrum

    Gruß,

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • wildvet
    antwortet
    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Hallo,





    Die BrightSun wird natürlich auch als Wärmequalle und Grundbeleuchtung genutzt, von daher bleibt doch garnichts anderes übrig als sie ganztags(nicht nachts ) brennen zu lassen.



    Micha
    Nun, ich denke auch am Äquator gibt's sowas wie eine kurze Dämmerung, daher würde ich die Tiere nicht mit Schocktherapie aufwachen lassen. Ich hatte vor, meine Spots zuerst anzumachen, dann nach einer Stunde die Bright sun, die ja wie von einigen hier beschrieben wirklich recht hell sein soll...beim Abschalten wird dann auch die bright sun zuerst gelöscht. Die UV-Belastung über den Tag ist ja auch nicht konstant.
    das war meine Überlegung zu der Frage, wie Ihr das handhabt.

    Gruss
    Berit

    Einen Kommentar schreiben:


  • wildvet
    antwortet
    wie kommst Du darauf das die Vitalux erst nach 15min. ausreichend UV abgibt? zitat

    Hallo nochmal.
    ich weiss leider nicht, wie man links einfügt, bin nicht so versiert am PC, aber Kornelis Biron (Seite 4 dieses threads) hat einen link zu seinem Merkblatt, vielleicht klappt's so: http://biron.de/ta/uv.html
    Es steht im Abschnitt am Schluss, bei der Schildkrötenzeichnung...

    Seine beiden links sind übrigens auch sehr lesenswert.

    gruss
    Berit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Jetter
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
    Und wie warm wird denn nun so ein EVG?
    Auf dem EVG befindet sich ein Aufdruck nachdem die Oberflächentemperatur 85°C betragen kann.
    Ich hab eben bei einem freistehenden EVG nach ein paar Stunden Betrieb 65°C gemessen.

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mephistopheles
    antwortet
    Hi,

    auch ich habe vor, die Bright Sun ganztägig einzusetzen und als Wärmequelle in meinem Australienbecken zu nutzen. Wenn man an das -noch immer- große Ozonloch über Australien denkt, glaube ich kam, dass die UV-Werte der Lampe im Ganztagsbetrieb hier Probleme bereiten werden

    Gruß,
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X